Seeschlachten

    Seeschlachten

    Geehrte Admirale

    Ein Kumpel von mir hat neuerdings die Idee BFG "auf dem Wasser" mit Tamiya-Schiffsmodellen zu spielen. Grundsätzlich wäre dies eine interessante Idee. Nur will ich die 2. Weltkriegsschiffe aber auch entsprechend verwenden können. Daher meine Frage:

    Gibt es ein TT mit Schiffen im 2. Weltkrieg? Eigentlich brauch ich nur Regeln dazu.

    Sid
    Danke Boomer. Das war ja extrem fix von dir.
    So schnell konnte ich ja noch gar nicht nachschlagen 8o

    Ich werd mir die Links mal gemütlich reinziehen, meine Auswahl treffen und dann meinem Kumpel einige Vorschläge unterbreiten. Er is leider nich so bewandert in Englisch ... Tja, muss ich halt wieder mehr übersetzen. Bringt auch wieder etwas Übung.

    Sid
    @ sid
    Seeschlachten! Eine Tolle Idee.
    Ich spiele ab und zu mit Freunden Seeschlachten 1. Weltkrieg. Wir verwenden Zinnmodelle im Maßtab 1:3000 von der Firma Skytrex. Das Regelset haben mein Freund und ich vor ca. 10 Jahren geschrieben. Es hält sich sehr streng an die historischen Gegebenheiten und ist eher was für reine History Gamer. Ich verfüge über eine Deutsche und eine Russische Flotte.
    Der Maßtab 1:3000 Ermöglicht ein einigermassen realistisches Spielen (Spieltischsgröße)
    Über den Zweiten Weltkrieg haben wir uns noch nicht drübergetraut, weil wir der Meinung sind das wegen der großen Gefechtsentfernungen und der Rolle die die Flugzeuge spielen, ein realistisches Spiel aus einem Spieltisch normaler größe nicht möglich ist. Die einzige möglichkeit wäre es auf 2 Tischen zu spielen. Auf alle Fälle ist es sehr interessant Seeschlachten zu spielen, wenngleich auch etwas kompliziert.
    Ich werde Deine Aktivitäten mit großem Interesse verfolgen.

    so long !
    Danke Bugbear
    Leider muss ich dich etwas enttäuschen. Es sind nicht "meine" Aktivitäten. Die Idee stammt von nem guten Kumpel aus unserem Club. Leider hat sich der Gute etwas zu sehr in seine Idee verrannt. Momentan kann und werde ich da überhaupt nicht dahinter stehen. Mir gefällt BFG so, wie es ist. Die Regeln für Schiffe im 1:700er Massstab zu verwenden halte ich für keine gute Idee. Ich distanziere mich daher von diesem Vorhaben.

    Die Idee mit den Seeschlachten ist interessant. Diesen Zweig werde ich weiterverfolgen. Denn wenn, dann historisch korrekt. Ich habe ettliche Bücher zu dem Thema bis und mit WW2. Da die Schweiz ja eine gosse Seefahrernation ist, interssieren mich Kriegsschiffe und Seeschlachten einfach :D
    Ich werde also wie gesagt mal schauen, ob ich etwas finde, das mir zusagt und mit dem ich auch den Bezug zu den Büchern herstellen kann.

    Ich werde berichten ...

    Sid
    Hallo Leute

    @bugbear
    Habe ein paar Fragen an dich.
    Wo hast du deine Modelle her? Villeicht direkt bei skytrex.com/ bestellt?
    Leider gibt es keine Bilder der einzeln Modelle. Wie schön sind die Modelle denn gearbeitet? Der Preis ist nehmlich wirklich gering (was natürlich nicht in Relation zur Qualität stehen muss, hoffentlich).

    Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken mir eine Flotte für ein Seekampf-TT-Spiel zuzulegen. Mitspieler die "grundsätzlich" Interesse haben finden sich immer, aber wenn es um die Anschaffung geht, steigen viele (verständlicherweise) aus. Deshalb habe ich beschlossen mir vorerst zwei kleine Flotten zuzulegen und diese bei Spielen zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe so bei einigen Spielern mehr als nur Interesse zu wecken.

    Allgemein kann ich noch folgenden Link beitragen:
    freewargamesrules.co.uk/
    Das ist eine Sammlung von im Netz freiverfügbaren TT-Regelwerken zu allen möglichen Epochen und Generes. Eines davon "Hunters on the Shoreline" handelt vom Kampf zwischen Küstenwasserfahrzeugen. Da ist auch ein größerer Masstab sinvoll.

    mbG Thomas
    @SchwerT
    Die Modelle habe ich über einen Freund bezogen und zwar von Skytrex, Navwar und Davco. Die Modelle sind ganz Gut gearbeitet. Allerdings muß man die Masten selber bauen. Ich nahm dazu Federstahl in verschiedenen Stärken. Ich halte den Masstab 1:3000 für den Besten, weil man da noch eine einigermassen vernünftige Optik am Spieltisch hat. Bei den Regeln wie ich sie Spiele, entspricht ein Meter auf dem Spieltisch, 20000 Metern in Wirklichkeit das entspricht natürlich in keiner Weise der Realität, aber es sieht optisch am Spielttisch einigermassen nach was aus.
    so long :))
    Einen Zwischenhändler in Österreich oder Deutschland scheint es also nicht zu geben. Hab auch keinen im Netz gefunden.

    Die große Frage die ich mir noch stelle ist welches Verhältniss wähle ich zwischen Modellmaßstab und Geländemaßstab. Für mich ist das Modell sehr wichtig. Also wäre 1/2400 meine erste Wahl. GHQ ghqmodels.com hat da eine gute Auswahl.

    Ich hab auch einige Serien in 1/6000 gesehen. Nur kommen mir diese Schiffe mehr wie Spielsteine vor als wie Modelle. Sprich wenn die nicht beschriftet wären, würd man nicht genau wissen welches Schiff es darstellen soll. Wie gesagt das ist nicht so meins.

    Der Spieltisch ist auch noch ein Problem, weil der müsste groß sein. Ich hab mir sogar schon überlegt das ganze auf dem Boden zu spielen. Kein Scherz! Wenn ich in meinem Wohnzimmer alles beiseite räume, bekomme ich eine Spielfläche von 5x3 m und kann seitlich noch vorbeigehen. Dann noch einen einfärbig dunkelblauen Teppich ausgerollt und fertig ist die See.

    Wie groß ist eigendlich euer Tisch, bugbear?

    mbG Thomas
    @SchwerT
    Mein Spieltisch ist 120cm x180 cm
    Das ist für unsere Zwecke ausreichend, da wir nur die tatsächliche Schlacht auf dem Spieltisch austragen. Alle Anmarschbewegungen werden in der Strategischen Phase auf dem Kartenblatt, die Annäherung der Flotten werden in der Großtaktischen Phase auf dem Rasterblatt ausgeführt.
    Die Kleintaktische Phase wird dann auf dem Tisch ausgetragen.
    Wenn man betrachtet das die mittlere Gefechtsentfernung bei der Skagerrakschlacht ca 12000 m war (ausnahme, das 5. brit. Schlachtschiffgeschwader unter Adm. Evan Thomas, die auf 20000 m Feuer eröffnet haben) halte ich die spieltisch grösse für ausreichend. Wenn sich die Flotten im Gefecht wieder vonenander Entfernen, so geht man vom Tisch wieder auf das Großtaktische Rasterblatt u.s.w.
    Das funktioniert hervorragend und es kommt dabei auch so ein richtiges Kommandobrücken Feeling auf. Erwähnenswert ist auch noch das wir in unserem Regelset auch Luftaufklärung einbezogen haben (Marineluftschiffe bei der Dt. Hochseeflotte und Flugzeuge bei den anderen).

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „bugbear“ ()

    @bugbear
    Danke einmal fürs Auskunft geben.

    Ich sehe schon da gibt es noch einiges zu bedenken wenn man alles irgendwie korrekt darstellen will.

    Vorerst habe ich ein Regelwerk gefunden, das ich ausprobieren möchte.
    wtj.com/games/battlefleet/
    Betitelt mit "PRE-DREADNOUGHT NAVAL WARFARE: 1895-1905"
    Dort ist alles zu finden was ich fürs erste brauche. Datenblätter, Schablonen, Flottenlisten und Schiffsmarker. Mit denen kann ich vorerst einige Spiele testen. Ist zwar genau das was ich nicht wollte aber dann ist der Wunsch sich bald Modelle zu kaufen um so größer :D

    Euer Regelwerk scheint sehr detailiert zu sein. Habt ihr das jemals publiziert?

    mbG Thomas
    sorry , Leute das ich euch enttäuschen muß, aber es gibt im moment kein fetiges Game für Seegefechte für die neuzeit (sprich 1930 - jetzt)

    Es gab bis vor ca. 4 jahren ein game, dies konnte man aber nur unter sehr schwierigen Bedingungen aus Kanada hereinholen zu einem mordspreis.

    Laut neuestem stand einiger Amerik. Fa. wird da an einigem seit längerem gebastelt und man ist nicht uber das planungsstadium hinaus.

    werde versuchen euch bei eurem intreresse einen link oder email adresse aufzutreiben, denn die Fa.. die ich meine sind immer begeistert über Betaspieler.

    Gruß
    Bretone
    Und es sprach die Herrin: Geht hinaus in die Welt und trefft Eure Feinde..... am besten zwischen den Augen
    Member of the Gentlemens Club

    RE: Seeschlachten

    Seekrieg würd sich anbieten - deckt 1890 bis 1945 ab.
    ((ziemlich umfassend :D - hat statistiken für sämtliche je auf der Welt gebauten Grosskampfschiffe, Kreuzer und Zerstörer aus der Zeit, dazu noch tonnen von Hilfsschiffen)
    Ist zwar momentan out of print, aber bis die 5.ed rauskommt, gibts die 4.ed gratis als pdfdownload auf der Seekriegswebseite. seekrieg.com/SK-4thEdition.html
    --
    Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
    Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
    Nelson: "You mean Games Workshop ?"
    Mongrels (BBC3)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()