WIP - Project "Mars"

    WIP - Project "Mars"

    Das Ganze soll bei mir natürlich nicht Mars heißen, trifft es als Arbeitstitel aber erst mal ganz gut...

    Folgender Shot auf Gelände aus dem diesjährigen GT irgendwo im westlichen Reich des Bösen hat mich vor einigen Wochen fasziniert:



    ...rötliche Wüste... ...extrateristischer Hauch... ...wollte ich auch haben...

    Also marschierte ich los, besorgte mir 4x 3cm dicke Styrodurplatten (ca. je 24x48 Zoll) schnitzte aus restlichen Platten leichte Erhebungen und klebte sie drauf.

    Resultat:





    Zu sehen übrigens die nervige Rautenstruktur der nur 2cm hohen Platten (keine in der Dicke gefunden, die's nicht hat).

    Dann via Spachtelmasse und Pinsel Struktur drüber:



    Jetzt natürlich Farbe drüber - hier Traubenrot (aus dem Sortiment des hier irgendwo immer wieder hintergründig erwähnten Baumarktes ;) ).



    Sieht... naja, sehr rot aus... beim ersten Aneinanderlegen bemerkte ich auch einen Fehler, den ich machte:

    Die Platten sind seitwärts gestuft, so das sie passig verschachtelt aneinandergelegt werden können. Da ich eine größere Flexibilität erreichen wollte (einfach mal eine Platte um 180° drehen), schnitt ich die Überstände weg. Hier ließ ich nicht die notwendige Sorgfalt walten und beachtete nicht ausreichend die Elastizitäten der Bastelmesserklinge. Die Folgen sind kleine, wenn auch kaum 1-2mm breite Spalte, wenn man die Platten aneinander legt - wie später noch zu sehen sein wird...

    Jetzt sollten die sandigen Flächen dazu. Fett Holzleim und Sand aus der gleichnamigen Kiste - hier im Prozeß des gerade Aufgestreuten (man beachte die leuchtenden Spalte):



    ...und nach dem Abklopfen und -Saugen der Reste das Resultat (leider etwas dunkel, die Aufnahme):



    Wie geht's bzw. gings weiter?
    Habe jetzt die Ränder natürlich auch komplett im selben Rotton gestrichen. Schaut dadurch (Überraschung) gleich viel besser aus. Hatte zudem versucht, mittels dunkelroter Flocken noch sowas wie Moos- bzw. Pflanzenbewuchs darzustellen, hab's aber schwer bereut und halbwegs wieder tilgen können.

    Nunmehr sind in Arbeit eine ganze Reihe modularer Feldsformationen - nicht zu groß, damit alle auf alle vorhandenen Flächen der Grundplatte(n) passen. Zudem ist eine Firebase im Entstehen (Landeplattform auf Hauptgebäude und Turm). Rotes und Gelbes Irish Moos aus dem Modellbahn/-baufachhandel soll das ganze dann nachher abrunden... doch dazu irgendwann mal weitere Shots...
    Cpt. Com. DAEMUS
    Komtur Deathblade Kompanie, Shadow Sword Chapter
    Das rot ist mir auch etwas zu rot?!
    Ansonsten würde ich die Sandflächen etwas wagemutiger gestalten, sehen etwas ordentlich aus. Vielleicht auch mit Kanten oder unterschiedliche Größen, sehen alle irgendwie ähnlich aus. Das ist mir aber auf meiner eigenen Platte auch passiert, richtig schwierig etwas unterschiedliches zu gestalten, was sich abhebt von einander.
    Das gleiche gilt für die Hügel, mehr Ecken und Kanten und Höhen Unterschiede (aber jetzt ist es warscheinlich zu spät?).
    Bin schon auf die Fortsetung gespannt. Weiter so!
    Man wird sich daran erinnern, wenn Menschen Märchen sind, geschrieben von Kaninchen.
    Das "wahre" Rot wirkt so wie auf dem letzten Bild, eben in Richtung Wein- bzw. Traubenrot und ist auch so gewollt. Das knallige ist der Blitzeffeckt (aber wo kein Tageslicht, da schwer realistische Farbgebung zu bringen).

    Die Erhebungen sollen lediglich "Landschaftsmarken" darstellen und sind bewußt wenig spektakulär und niedrig gehalten. Die dann auf den Platten zusätzlich modular aufzulegenden Felshügel werden deutlich abwechslungsreicher (Kanten, Einschnitte, diverse Höhenlevel etc.). Mit dieser Methode will ich mir die Vielseitigkeit des Ganzen erhalten, um nicht ständig auf "dem selben Terrain" spielen zu müssen.
    Cpt. Com. DAEMUS
    Komtur Deathblade Kompanie, Shadow Sword Chapter