Szenarien

    die szenarien aus dem armeebuch sind nur die haufigst gespielten und auch bei den meisten turniern die verwendeten allerdings kann man in diesem bezug seine eigene fantasie spielen lassen und sich selbst welche ausdenken.als halbwegs erfahrener spieler sollte man es das auch so hinkriegen das das ganze fair ist.
    Scenario 9
    ?Suche nach dem Artefakt?

    Kategorie: ausgeglichen

    Spieler: 2

    Playtesting: ja !!

    Einleitung:

    Beide Generäle haben die Aufgabe ein wertvolles Artefakt zu bergen. Zu diesem Zweck machen sie sich bei Sonnenaufgang auf die Suche..........

    Armeen:
    Ohne Einschränkungen

    Gelände:
    Normales Gelände. Allerdings sollte sich das Gelände eher ein wenig zentriert in der Mitte befinden und nicht so am Rand kleben.

    Aufstellung:
    Wie bei offener Feldschlacht mit der Ausnahme, dass sich Kundschafter NICHT außerhalb der eigenen Aufstellungszone befinden dürfen. Kundschafter bekommen allerdings in der ersten Runde den Bonus einer verdoppelten Bewegung (auch verdoppelt marschieren!). Diese Bewegung darf nicht dazu benutzt werden einen Gegner anzugreifen.


    Beginn: W6
    Dauer: 6 Züge
    Special:
    1) In der Mitte des Tisches werden 6 Spielmarken platziert (jeweils etwas nach vorne und nach hinten versetzt). Die Spielmarken dürfen NICHT in schwierigem oder unpassierbaren Gelände liegen und dürfen nicht näher als 10? an einer Tischkante liegen und sollten in etwa den gleichen Abstand zueinander haben. Eine unbeteiligte Person würfelt aus welche Spielmarke das Artefakt ist. Das Artefakt kann von jeglichen Einheiten mit Ausnahme von Charaktermodellen und/oder ätherischen Wesen aufgenommen werden, indem man genau auf der Marke seine Bewegung BEENDET! Danach wird das Artefakt wie eine Standarte behandelt (kann also verloren und wieder aufgenommen werden etc.) Die Bergung des Artefakts füllt die Einheit mit Selbstbewußtsein sodass sie einen Bonus von +1 auf Ihren Moralwert. Die Armee, die das Artefakt am Ende des Spiels in ihrem Besitz hat erhält +500 Siegespunkte!
    2) Das Scenario verwendet in der ersten Runde des Spiels verminderte Sicht von 4 W6 (auswürfeln!). Danach ist die Sicht unbehindert!

    Erläuterung:
    Während es darum geht dem Gegner möglichst viel Schaden zu machen und Viertel zu besetzen (wie bei offener Feldschlacht) könnte sich auch die Erbeutung des Artefakts als Zünglein an der Waage zum Sieg herausstellen. Viele Entscheidungen sind zu treffen, bleibt man eher stationär und wartet darauf dass der Gegner die Marke findet oder ist man selbst schnell genug?????
    hört sich nicht schlecht an. Nur bei Untoten bringt +1 auf MW nix.
    Ich finde solche "unausgewogenen" Schlachten ja auch recht lustig. Die Rattenflut in einem der letzte WD kann sicher auch mit anderen Volkern gespielt werden oder Sklavenjagt der DE.
    Sollte n bischen hintergrund und sinn haben und schon kann man alles spielen.
    www.bitztausch.de

    Von deinen Freunden lernst du, was du wissen willst.
    Von deinen Feinden lernst du, was du wissen musst.

    "Kein Mitleid. Keine Gnade. Keine Furcht" - Black Templars

    WH40K: Black Templars 3000P, Imperiale Armee 2500P
    WHF: Orks & Goblins 3000P
    Szenarien haben den vorteil dass man DENKEN muss....sonst ist es einfach schema F

    also Standardsachen...

    King of the Hill..

    Hügel in der Mitte des SF
    5"template..wer am ende der schlacht (6 uzüge ) mehr ES draufstehen hat hat gewonnen (oder erhält punkte)

    Messenger

    3 figuren (oder 2 oder1 ) mit fixierten werten (mv 6 LA HW 6+ sv) müssen über die feindliche Tischkante gebracht werden..ja man kann sie anschließen..zb ja und sie sind von zauber auswählbar...und bringen 4-6 00 pts per man..


    MageHunt

    na ja ..OFS mit +1 Würfel für jeden Zauberer und + 200 bzw +400 pts pro gemurksten azauberer


    Erobere das Land..

    jedes Viertel zählt 500 pts-.--

    Schatzjagd

    ind er mitte schatz Aufstellung 18" davon bei zwergen 1w6 " näher (keine infiltratoren, magie inert, dh da kann nicht gezaubert werden und jede einheit verliert bei erhalt der Kiste alle magischen fähigkeiten(virtue Bloodlines MI etc) erhält aber +1 aufs Kampfergebnis..) und kann nur von regimenter aufgenommen werden also nicht von ätherwesen fliegers monstern warmachines chars...wer am ende der partie den schatz hat gewinnt...man kann wenn man den schatz hat noicht marschieren und braucht eine runde um ihn aufzuheben...


    sowas halt...


    Sia


    Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
    Erfinder der ÖMS und des Charity.
    King of the Hill würde sich auch für mehr als 2 Spieler anbieten.
    Jeder in einer Ecke.

    Würde bei KotH oder Schatzjagd variable Spieldauer vorschlagen, da man so noch eine Überraschung hat.


    Auch wären Szenarien möglich die keine fixen Punktekosten (oder ausgeglichene Armeen) haben sondern welche die eine Geschichte erzählen.

    Wer Fantasy Bücher gelesen hat findet sicher genug Anregung.

    Die verzweifelten Verteidiger in einer Burg umringt von Gegnern.
    Die Karawane die im Wald von Orks in einem Hinterhalt angegriffen wird.

    usw....
    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
    @constable: alle Untote sind immun gegen psychologie :D :P

    Eben kleine schlachten, die4 ne geschichte erzählen oä find ich eine wilkommene abwechslung zu den ofs.
    Obwohl ich King of the Hill niocht wirklich besonders finde.
    Man kann ja auch einfach in bestehende szenarien n paar "feinheiten" einbauen Z.B. höchstens level 1 mags, da magischer sturm oä.
    Man muss nur seine fantasie spielen lassen und man mus sicher sein, dass beide seiten ihren spaß haben
    www.bitztausch.de

    Von deinen Freunden lernst du, was du wissen willst.
    Von deinen Feinden lernst du, was du wissen musst.

    "Kein Mitleid. Keine Gnade. Keine Furcht" - Black Templars

    WH40K: Black Templars 3000P, Imperiale Armee 2500P
    WHF: Orks & Goblins 3000P