Ich habe den Auftrag bekommen, für die 40k StMS dieses Jahres, einen Bemalwertungsbogen zu entwerfen, der vollkomen Objektiv ist und trotzdem möglichst tief geht.
Das Konzept sieht folgendermaßen aus:
Es gibt 7 Kategorien, die eigentlich nur zur Übersicht da sind. In diesen Kategorien gibt es jeweils 3 Unterkategorien. Für jede Unterkategorie gibt es wiederum 3 Häufigkeitsunterteilungen. Also hat der Malwerter eine 21 mal 3 Felder große Tabelle, aus der dieser eigentlich nur noch die Punkte abzulesen braucht.
Was mir zur vollständigkeit dieses Malwerungsbogens noch fehlt ist eine genauere Häufigkeitsunterteilung (zu Zeit besteht diese aus: Eines/wenige, viele, überragend), die jeweiligen Punkte und ein paar Vorschläge für noch bessere Formulierungen.
Also bitte macht reichlich Vorschläge!
Hier ist der Bogen in seiner jetztigen Form:
a) Bemalung
1. Sind Modelle zumindest grundiert?
2. Sind zumindest 3 Farben erkennbar?
(wird automatisch vergeben, wenn
komplett bemalt)
3. Sind Modelle komplett bemalt?
b) Farbübergänge
1. Sind Farbübergänge in irgendeiner Form
vorhanden (zb. durch Inken oder Trockenbürsten)?
2. Sind Farbübergänge in Form von klaren
Linien (zb. an den Kanten oder in den Ritzen)
vorhanden?
(wird automatisch vergeben, falls 3tens erfüllt ist)
3. Sind Farbübergänge in Form von Blendings
vorhanden?
c) Freehands
1. Sind Freehands vorhanden?
2. Wurden sie sauber gemacht? (gerade Linien,
gleichmäßige Bögen ...)
3. Sind sie dem Untergrund angepasst (zb. bei Bannern)
und Akzentiert/Schattiert.
d) Expert Details
1. Sind NMM, OSL vorhanden und zb. Edelsteine
besonders ausgearbeitet?
2. Sind diese mit sauberen Übergängen/"Blendings"
versehen?
3. Wirken diese realistisch?
e) Basegestaltung
1. Sind Bases bemalt?
2. Sind Bases mit Sreu/ Sand behandelt?
3. Sind die Bases mit mehr als Streu und/
oder Sand behandelt (zB. große Steine, Leichen von Feinden...)?
(wenn komplett gestaltet zählt es zusätzlich als 1tens und 2tens)
f) Umbauten
1. Sind irgendwelche Umbauten vorhanden?
2. Sind Umbauten mit Green Stuff oÄ. vorhanden?
3. Sind komplette Teile von Modellen aus Green Stuff oÄ. (muss nicht vergeben werden, falls die Qualität nicht überzeugt)?
g)Proxies
(hierbei sind die Häufigkeitsuterteilungen: eines, zwei bis vier, ein Trupp/ein Fahrzeug)
1. Sind Modelle geproxt?
2. Sind Modelle nicht vollständig zusammengebaut?
3. Wurde WYSIWYG irgendwo nicht erfüllt?
Beispiel der Wertung an einer Armee:
Diese Armee hat fünf Modelle komplett bemalt, an 70% sind 3 Farben zu erkennen und alle sind Grundiert. Also bekommt die Armee im Bereich "Bemalung" die Punkte für "überragend viele Modelle grundiert", für "an vielen Modellen sind drei Fabren erkennbar" und für "eines/wenige Modelle sind bemalt".
Wenn man in einem Bereich unter2tens oder 3tens Punkte bekommt heißt dass nicht, dass man für erstens oder 2tens auch zwingend Punkte bekommt.
zB.: In einer Armee wurden die Bases mit schönen großen Steinen aus dem Garten verziert.
Diese Armee bekommt also die Punkte für 3tens im Bereich Basegestaltung, aber nicht für erstens und 2tens, wenn die Steine weder bemalt, noch mit Gras oder Sand verziert sind.
Ich hoffe ich habe alles verständlich beschrieben und bitte um reichlich konstruktive Kritik und Vorschläge.
Das Konzept sieht folgendermaßen aus:
Es gibt 7 Kategorien, die eigentlich nur zur Übersicht da sind. In diesen Kategorien gibt es jeweils 3 Unterkategorien. Für jede Unterkategorie gibt es wiederum 3 Häufigkeitsunterteilungen. Also hat der Malwerter eine 21 mal 3 Felder große Tabelle, aus der dieser eigentlich nur noch die Punkte abzulesen braucht.
Was mir zur vollständigkeit dieses Malwerungsbogens noch fehlt ist eine genauere Häufigkeitsunterteilung (zu Zeit besteht diese aus: Eines/wenige, viele, überragend), die jeweiligen Punkte und ein paar Vorschläge für noch bessere Formulierungen.
Also bitte macht reichlich Vorschläge!
Hier ist der Bogen in seiner jetztigen Form:
a) Bemalung
1. Sind Modelle zumindest grundiert?
2. Sind zumindest 3 Farben erkennbar?
(wird automatisch vergeben, wenn
komplett bemalt)
3. Sind Modelle komplett bemalt?
b) Farbübergänge
1. Sind Farbübergänge in irgendeiner Form
vorhanden (zb. durch Inken oder Trockenbürsten)?
2. Sind Farbübergänge in Form von klaren
Linien (zb. an den Kanten oder in den Ritzen)
vorhanden?
(wird automatisch vergeben, falls 3tens erfüllt ist)
3. Sind Farbübergänge in Form von Blendings
vorhanden?
c) Freehands
1. Sind Freehands vorhanden?
2. Wurden sie sauber gemacht? (gerade Linien,
gleichmäßige Bögen ...)
3. Sind sie dem Untergrund angepasst (zb. bei Bannern)
und Akzentiert/Schattiert.
d) Expert Details
1. Sind NMM, OSL vorhanden und zb. Edelsteine
besonders ausgearbeitet?
2. Sind diese mit sauberen Übergängen/"Blendings"
versehen?
3. Wirken diese realistisch?
e) Basegestaltung
1. Sind Bases bemalt?
2. Sind Bases mit Sreu/ Sand behandelt?
3. Sind die Bases mit mehr als Streu und/
oder Sand behandelt (zB. große Steine, Leichen von Feinden...)?
(wenn komplett gestaltet zählt es zusätzlich als 1tens und 2tens)
f) Umbauten
1. Sind irgendwelche Umbauten vorhanden?
2. Sind Umbauten mit Green Stuff oÄ. vorhanden?
3. Sind komplette Teile von Modellen aus Green Stuff oÄ. (muss nicht vergeben werden, falls die Qualität nicht überzeugt)?
g)Proxies
(hierbei sind die Häufigkeitsuterteilungen: eines, zwei bis vier, ein Trupp/ein Fahrzeug)
1. Sind Modelle geproxt?
2. Sind Modelle nicht vollständig zusammengebaut?
3. Wurde WYSIWYG irgendwo nicht erfüllt?
Beispiel der Wertung an einer Armee:
Diese Armee hat fünf Modelle komplett bemalt, an 70% sind 3 Farben zu erkennen und alle sind Grundiert. Also bekommt die Armee im Bereich "Bemalung" die Punkte für "überragend viele Modelle grundiert", für "an vielen Modellen sind drei Fabren erkennbar" und für "eines/wenige Modelle sind bemalt".
Wenn man in einem Bereich unter2tens oder 3tens Punkte bekommt heißt dass nicht, dass man für erstens oder 2tens auch zwingend Punkte bekommt.
zB.: In einer Armee wurden die Bases mit schönen großen Steinen aus dem Garten verziert.
Diese Armee bekommt also die Punkte für 3tens im Bereich Basegestaltung, aber nicht für erstens und 2tens, wenn die Steine weder bemalt, noch mit Gras oder Sand verziert sind.
Ich hoffe ich habe alles verständlich beschrieben und bitte um reichlich konstruktive Kritik und Vorschläge.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „daniel102“ ()