bases

      hiho
      also ich würd nur gern wissen mit welchen materialen man die base am besten gestallten kann
      spachtelmasse oder sowas
      oder was verwendet ihr?
      und woher bekomm ich diese mauernstücke, kaputen zäune und andere sachen für die bases?
      mfg haku
      Currahee, Three miles up, three miles down


      WH40K Space Wolves (1000)
      FoW - Deutsche SS Panzergrenadiere (2000)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Haku“ ()

      also gestalten erstmal kannst du die bases ganz normal mit sand, und dann trockenbürsten und gras draufkleben, oder du nimmst ne spachtelmasse( z.b. felsspachtel) und spachtelst die base voll,
      zu mauern und zäunen: es is eig schwer sowas in 15mm zubekommen, vondaher
      würde ich mir das selber machen, wen du aber etwas ausgefallenere Bases haben möchtest würde ich mal bei Kerr&King gucken, die machen bases und objectives auch für 15mm, sind ganz geil, aber n bissl teuer, muss man halt wissen....
      hoffe ich konnte helfen
      lg

      malte
      Stay Army, Stay Airborne
      1500p. US infantry
      1000p. US airborne
      1000p. Brit. Airborne
      Ranger company im planung
      Unser Motto: Currahee!
      in manchen der Company-Boxen sind ein paar "Geländeteile" für Bases mit drin. Bei den US-Paras zum Beispiel 2 ... ich nenn sie jetzt mal ... Zaunstücke. Sind aber wohl für die Snipers gedacht.

      Ansonsten kannst du Mauern etc. relativ leicht aus GreenStuff basteln. Für Bäume, Stämme, dicke Äste und so hilft es durchaus auf die "echte" Natur zurück zu greifen (trockne die Äste aber wirklich gut, sonst schimmelts unter Umständen) und Buschwerk lässt sich sehr gut mit einem speziellen Flock und/oder Island-Moos darstellen. Beides bekommst du in jedem Modellbahn-Laden.
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D
      ad mauern...habe cirka 30 kleine säckchen mit den mauerteilen aus den "sniper sets" bestellt...geht aber auch billiger aber eventuell nicht einfacher.

      ad zäune, mache ich aus zahnstochern bzw. zündhölzern.

      ad boden; mache ich entweder aus leim+sand oder mit "sandy paste" von vallejo (ist so eine art spachtelmasse aber halt speziell für modellbau...nicht billig aber eine dose um 15,-- reicht locker für eine ganze armee)..oder ich variiere die beiden methoden.

      ansonsten kommt noch der kies aus meiner einfahrt zum einsatz der wunderbare steine abgibt...

      cheers
      tom
      um die sockel zu verstecken kannst eigentlich alles nehmen aber dann oft zwei durchgänge weil sowohl leim7sand als auch sandy paste als auch spachtelmasse die angewohnheit haben nach dem trocknen an volumen zu verlieren (außer vielleicht bei manuel...*grins*...o das wird teuer werden in wien...).
      will sagen ich mache immer zwei durchgänge, den ersten wo ich schaue rund um die sockel zu schmieren" und wenn das dann trocken ist dann nochmal und mit den sockeln..funktioniert soweit recht gut...habe kein eklatantes "sockelproblem"....

      cheers
      tom
      Die Vallejo-Pasten sind sicher auch ein guter Tip. Ich hab bisher immer die Modellbauspachtelmassen von NOCH verwendet, überlege mir aber, das Vallejo-Pendent auch mal zu probieren. Der NOCH Felsspachtel neigt dazu, kleine Klumpen zu bilden, wenn man nicht aufpasst, was blöd aussieht.

      Andererseits kommt man mit ihr immer mit einer Schicht aus, die ist nach dem Trocknen immer genau gleich dick wie vor dem Trocknen.
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Morgn

      Original von constable
      (außer vielleicht bei manuel...*grins*...o das wird teuer werden in wien...)


      Darauf kannst du dich verlassen :D
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Morgn
      Mit der Feile würd ichs nur machen lassen, wenn du zu Hause ienen Sklaven sitzen hast, der grade ncihts Besseres zu tun hat (für ein paar Tage).
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      das geht eigentlich, ich brauch für z.b. 5 brit paras zum so abfeilen das es gut aussieht, 10 min
      ich weiß nich was du willst, ich hab keinen sklaven(leider; ) )
      Stay Army, Stay Airborne
      1500p. US infantry
      1000p. US airborne
      1000p. Brit. Airborne
      Ranger company im planung
      Unser Motto: Currahee!
      Naja, wenn man für ein Platoon mit 40 Mann schon 1 1/2 Stunden allein zum Feilen hinsetzen müsste, würde ich dabei wohl verblöden. Wie gesagt, mit einem Dremel gehts ganz vernünftig, da kannst du deinen 5 britischen Paras die Sockel in 10 Sekunden statt 10 Minuten wegfeilen.
      alea iacienda est.
      abfeilen und abzwicken habe ich auch probiert aber eher mit lauem geschmack, mit dremmel gehts macht aber viel dreck und dauert trotzdem...und wennst nicht aufpasst hast den finger erwischt oder die figur...wenn ich anfange die in schraubstock zu geben dauert es mir einfach zu lange. kann man sicher machen wenn man will aber da ich nebenbei noch für andere male und selbst noch 5 andere systeme oder mehr zocke wirken sich da stunden zusätzlicher arbeit doch ganz schön aus..:)

      cheers
      tom

      @manuel, ich weiß, ich weiß....aber ich habe gerade einen meiner jobs verloren also sei nett zu mir...mehr als eine handvoll kann ich nicht kippen... :]
      Ich hab mir ne mischung aus sand mit kleinen steinchen, wasser und holzleim angerührt und diese dann mit den fingern auf die bases verteilt (auf allen anderen werkzeugen klebt die masse zu sehr). Danach die soldaten mit ihren bases in die masse gedrückt. Nachdem alles getrocknet war, musste ich zuerst mal die minis wieder aus ihren nischen hebeln (waren ganz schön festgeklebt), die vertiefungen ausfeilen und die fläche am base mit schleifpapier bearbeiten. Vorteil an der sache ist, dass es mich bis auf den holzleim nichts kostet, Sand hab ich hier in der gegend zu genüge. Nachteil wäre der doch recht hohe arbeitsaufwand.
      Exitus Acta Probat - Der Zweck heiligt die Mittel

      --Unbemalte Armeen haben keine Seele--

      ARIADNA, zum Gewinnen geboren.