FoW anfangen. Aber wie?

      FoW anfangen. Aber wie?

      Servus Leute?

      Ich spiele sonst ziemlich viel WHFB, aber aufgrund der aktuellen Entwicklung in dem Bereich (tacktisches Geschick ist eher ein Manko :() bin ich auf der Suche nach was Neuem...
      So also bin ich über FoW gestolpert. Und jetzt hab ich ein paar Fragen:

      1. Braucht man taktisches Geschick?
      2. Historisch genau?

      Dann ein bißchen was Organisatorisches:
      So wie es aussieht werden wir in unserer Spielegemeinschaft so ziemlich jede Fraktion haben, daher meine nächsten Fragen:

      1. Was für Bücher braucht man?
      2. Wie wird gespielt? Nur Kampagnen oder Szenarien oder auch "offene" Feldschlacht?
      3. Ich will z.B. Briten anfangen. Was muss ich da haben?

      Also wie ihr vielleicht seht, bin ich komplett planlos aber sehr interessiert und ich würd mich echt über ein paar Antworten freuen!!!

      Danke schon mal.
      Servus!

      1.) Bracht man davon bei tt nicht immer ein schauferl? Aber wenn du meinst, dass man im Vorteil ist wenn man ein guter Taktiker ist kann ich nur sagen: Taktik+Regelkenntnis ist tödlich für den Gegner. Grad bei FoW bei dems nciht um ausgeschaltete Punkte wie bei WH geht muss man taktisch umdenken.

      2.) Das liegt im eigenen ermessen. Auch unter der FoW-Gemeinde gibts welche die das Spiel sehr genau nehmen und welche dies eher lachs nehmen.

      1.) Regelbuch ist gleich wie bei Fantasy pflicht. Ohne dem läuft nix. Dann noch ein Frontabschnitts-Buch aus der jeweiligen Zeit die ihr spielen wollt.

      2.) Bei FoW gibt es so etwas wie eine "offene feldschlacht" näm. "free for all". Du wirst aber sehr bald merken, dass es einfach spaßiger ist andere Missionen zu spielen.

      3.) das würde zu lange dauern um das zu erklären. Jedoch gibt es unzählige Threads, welche die selbe Frage plus massig kompetenten Antworten enthalten. Einfach Suchfunktion benützen.

      hoffe geholfen zu haben.

      lg jo
      aka Athos
      Morgn
      Bzgl "offene Feldschlacht": Die meisten von uns spielen oder spielten auch WHFB, insofern kennen wir alle die typische Fantasy-Schlacht: 2 Armeen stellen sich der Länge des Tisches entlang gegenüber voneinander auf und treffen sich in der Mitte. Wer übrigbleibt hat gewonnen. Naja.
      Bei FoW gibts zwar, wie schon erwähnt, auch Free for All, das ähnlich abrennt, doch gibt es im Vergleich zu WH gewisse bedeutende Unterschiede:
      Es gibt 2 Möglichkeiten ein Gefecht zu gewinnen. Entweder man erobert ein Objective (bzw in den meisten Missionen in denen es Angreifer und Verteidiger gibt kann der Verteidiger gewinnen, indem er den Angreifer weit genug von den Objectives entfernt hält), oder man zwingt die gegnerische Streitmacht zur Flucht (mindestens die hälfte der Einheiten verloren und entweder einen Moraltest zu Beginn des Zuges verhaut oder kein Kompaniekommandant mehr vorhanden), aber eben, wie schon erwähnt, nicht um Siegespunkte. Insofern verliert der Spruch vom Punkte reinbringen das überschätzte Häuflein an Bedeutung, das ihm bei WH beigemessen wird.
      Das und die Tatsache, dass eigentlich fast nur alle anderen Missionen gespielt werden, macht FoW alleine schon einmal taktisch anspruchsvoller (auch weil man mit extrem hohen eigenen Verlusten und kaum solchen beim Gegner das Spiel gewinnen kann, wenn man es geschickt anstellt).

      Bzgl der historischen Genauigkeit: BF hat sich bei den Armeebüchern die historischen Organisationen zum Vorbild genommen, es ist jedoch auch möglich, eher unwahrscheinliche Streitmächte aufzustellen (wobei man von kaum einer Zusammenstellung sagen kann, es hätte sie mit Sicherheit nicht gegeben). Man selbst braucht keinen tiefen Einblick in die Geschichte. Er ist hilfreich, aber auch nicht mehr.

      Bzgl Bücher: Hängt von der Nation und dem Zeitrahmen ab. FoW teilt sich in 3 Abschnitte (1939-1941 early, 1942/43 mid und 1944/45 late war), wobei midwar schon gänzlich und latewar teilweise abgedeckt sind.
      Das einzige, was jeder benötigt ist das Regelbuch.
      Die Standardwerke sind derzeit für midwar Afrika für Briten, Amis und Deutsche, sowie Ostfront eben für die Ostfront. Was Latewar angeht, sind in Festung Europa alle Nationen drin, während es für diverse Schauplätze noch eigene Bücher gibt (so wurde unlängst die Normandie-Reihe mit D-1, D-Day, Bloody Omaha, Villers Bocage, Monty's Meatgrinder udn Cobra abgeschlossen, demnächst ist mit Bagration wieder der Osten dran).

      Bzgl Anfangen einer Armee: Wie gesagt, ersteinmal für den Zeitabschnitt entscheiden (man erweitert normalerweise eh irgendwann; die meisten Leute spielen zur Zeit mid und latewar, wobei sich der Schwerpunkt aufgrund der aktuellen Behandlung durch BF unlängst von mid zu late verschoben hat), dann für eine Art von Streitmacht. Es gibt bei FoW nicht so viele "Völker" wie bei WH, dafür hat jede größere Nation (DE, GB, USA, UdSSR) Unmengen an verschiedenen Truppentypen, die man spielen kann. Das begtinnt bei den Standard-Kompanien (Infanterie, Panzer, motorisierte Infanterie, mechanisierte Infanterie), die es auch für die "kleinen Mächte" (IT, Fin, etc) gibt, und geht über Elite-Formationen (Airborne, Garde, Fallschirmjäger) bis hin zu spezialisierteren Waffengattungen (Aufklärer, Commandos, Ranger).
      Jedenfalls sollte man für den Anfang mal 3 Dinge bestimmen, die sich in etwa so lesen: "Britische Infanterie, midwar", was heißt, dass es die british rifle company aus Afrika wird.
      Battlefront selbst hat ein ganz nettes Tutorial (zu finden unter Boot Camp) für Anfänger eingerichtet und einen ganz praktischen Überblick zum Thema Armeeauswahl zusammengestellt:

      Making a good Stew
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      @Historisch korrekt: Ist eher ein Kompromis. Kein schlechter, grad bei wenig Punkten (1000 bei humaner Aufstellung, also keine light tank Horden vs leichte Infanterie, sondern eher angepasste gegner, was gut funkioniert ist bis 1600 bei Elite Truppen). Problematisch ist es aber wenn es darum geht, wirklich historisch aufzustellen. Da wirst du für jede sinnvolle Aufstellung die Zustimmung deines Gegners brauchen, schlicht aus der Beschränkung des geplanten Aufbaus auf eine Kompanie. Bei 2000 Punkten findet man da schnell man die gesamte Divisionsunterstützung auf dem Feld während grad mal 3 Platoons aus der eigentlichen Kompanie kommen.

      Bei 1500 Punkten hast du wirklich eine nette Truppe, die in etwa eine Kampfgruppe repräsentiert, die nur einen Auftrag hat. Das passt eben für Standardspiele. 2000 wird Leute mit Ambitionen möglichst historisch korrekt zu sein eher enttäuschen, spielerisch aber wiederum auch noch interessant. Für historisch korrekte Aufstellungen werden erst wieder 2500 mit der optionalen Regel auf Battalions Kommandostab interessant, da man da 2 Kompanien samt nötiger Unterstützung aufs Feld bekommt. 2500-3000 bei Infantrie vs Infrantrie, oder Panzer vs Panzer können dann auch wirklich ganze Battalione darstellen, bestehend aus den 3 Gefechtskompanien + Support Kompanie, das ist aber dann kein normales Spiel, sondern so wie die eher typischen Historiker TT-Wochenend Treffen :tongue:


      @Taktik: Die Regel sind eigentlich recht einfach gestrikt, so dass ich mir bevor ich angefangen hatte, eigentlich kaum was erwartet habe. Ich hatte mich aber sehr geirrt. Das Spiel verlangt etwas Feingefühl. Es ist nun mal nicht egal wie die verteidigenden Truppen herumstehen, nur weil das Regelbuch keine Formationen kennt. Es kann sehr entscheident sein ob man nun wirklich schießt oder doch die Köpfe in den Sand steckt. Aber das Spiel hat ne gute Lernkurve. Es ist nicht zu kompliziert, daher hat man die Regel nach ein Dutzend Spielen ziemlich sattelfest drinnen und wenn man die kennt, kann man sich die Taktik schon zusammenreimen. Also nicht davon abschrecken lassen.
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)