WIP: Briten Napoleonische Kriege

      WIP: Briten Napoleonische Kriege

      Hallo Leute :)

      Seit ein paar Wochen bin bei einem neuen Projekt am Werken: Briten/Napoleonics.

      Mein Ziel ist es, das "52nd Regiment of Foot (Oxfordshire Light Infantry)" aufzubauen.
      Mit dem WIP-Thread hier will ich diejenigen, die es interessiert, auf dem Laufenden halten.

      Die ersten Bilder, die ich reinstelle, sind von noch nicht fertigen Infanteristen; wer sich auskennt, bitte anschauen und posten, was in puncto Farben u. Bemalung etc. noch nicht passt/bzw. dem historischen Vorbild noch nicht entspricht.
      Dann kann ich's (wenn nötig) ausbessern bevor ich weitermale. Sie sollen ja den historischen Soldaten möglichst nahe kommen.

      Bin derzeit noch auf der Suche nach einem geeigneten Buch, daher hab ich mich bei der Bemalung bis jetzt nur auf verschiedene Internetquellen verlassen.

      Hier also die Bilder:









      Wer Fehler entdeckt oder Kritik äußern will, immer her damit! ;)

      mfg
      Warhammer Fantasy

      Orks und Goblins: 1500 p.
      Zwerge: 1500 p.

      Warhammer 40k

      Orkzä: im Aufbau

      __________________________
      Sehr schön bemalt, Uniformen scheinen mir historisch korrekt zu sein.

      Nur ne frage, mit was für Regeln willst du deine Briten spielen? Mit nem ALAMO Derivat von LOTOW oder mit SHAKO II? Ist nämlich wichtig wegen den Base und der Armeeorga.

      Bei Alamo spielts die Jungs als Mex vom Santa Anna (Hat seine Armee nach der Französischen aufgebaut) mit Kompanie Schema (Pro Standartkompanie wie Inf. oder Kav gibts ne Spezialkompanie wie Rifles oder Kanonen) Alamo ist gut für Scharmützel und so....

      Bei Shako spielst du mit nem Divisinssystem, dh die kleinste Einheit ist das Battailion mit zb 4 Bases (3/4x3 Zoll für Inf und 2x3 Zoll für Kav), dann Organisierts du deine Battalione in Divisionen (zb InfDiv mit 6 Bat und einen Div Kommandanten). Außerdem brauchst du nur einen Würfel. SHAKO II ist gut geeignet für riesige Schlachten und vorallem ideal für Mehrspieler Partien (Dh. bei 3 Spielern pro seite Hat der OK die Garde Div und den General und die beiden anderen jeweils die Inf oder Kav)

      Hoffe, das hat dir weiter geholfen
      Danke sehr =)

      Ehrlich gesagt hab ich mit keinem Regelsystem Erfahrung und bin so für alles offen. Gehört hab ich bis jetzt nur von Shako II.
      Ich hab sie auf 2cmX2cm Warhammerbases gestellt in der Hoffnung dass es zum Spielen passt.

      Ich hab zur Zeit 2 Kompanien von Wargames Foundry plus einen Kommandopack.
      Was wäre jetzt eine "Company" von Foundry im Shako System? Nur damit ich mal eine Vorstellung krieg...
      Warhammer Fantasy

      Orks und Goblins: 1500 p.
      Zwerge: 1500 p.

      Warhammer 40k

      Orkzä: im Aufbau

      __________________________
      Offtopic:
      Sind das "Eureka-Miniatures"?
      Die Palette kommt mir so bekannt vor.

      cheers
      Öms 40k: Österreicher Meister 2007 und 2008

      Steirischer Meister 2006 , 2007 und 2008

      Bekommt am Turnier 4 Imperiale Ritter ab, gewinnt trotz alleiniger Missionssonderregel "Killpoints" 20:0 :D
      Also, mal wegen den Base, Skako benutzt folgende Basegrößen (für 25mm):

      Infanterie hat eine Basegröße von 0,75 x 3 Zoll mit 4 Figuren auf dem Base, 4 Bases(also 16 Figuren) sind ein Battaillion (Bei Österreichern hat das Battaillion 5 bis 6 Bases)

      Plänklerbases Sind 1,5 x 6 Zoll groß, ein Base stellt ein Planklerbattaillion dar, hat zwischen 5 und 3 Figuren

      Reiterei hat Bases mit 2x3 Zoll Größe, drei Reiter sind auf einem Base, 4 Bases machen ein Battaillion

      Artillerie hat Bases mit Minimum 2x3 Zoll, wobei 2 Figuren und Kanone als Pferde Art., 3 Fig und K. als Leichte Art, und 4 Fig mit K zählt als schwere art.

      Meldegänger haben Bases von 1x2 Zoll, Divisionskommandanten Base von von 2x2 Zoll mit 2 Figuren und Generäle haben Bases mit 2x3 Zoll und 3 Figuren.

      Für den Anfang bräuchtest du bei Briten einen Generalsbase, 3 Meldegänger und einen Div Kommandanten, dazu noch 6 Bat. Inf und du hättest eine Infanterie Division

      Shako 2 kriegst du beim Silent Night Games in Oberndorf, dort gibts auch ein paar jungs, die Napoleonic spielen. Ich hab zurzeit eine Österreichische Division aus Salzburger Truppen.

      Hier noch ein Paar Bilder von unserer letzten Napoleonic Schlacht (Schlacht um Vitoria, 1812, bin der Ranzinger)...Part 1

      undPart 2
      Schön, dann hab ich ja eh schon ein Battaillon.

      Von den Bases her passt's mit denen, die ich jetzt grad verwende, nicht ganz (etwas mehr als 3 Zoll für 4 Infanteristen), aber ja. Muss ich entweder selber andere basteln oder kaufen.

      Danke für die Auskunft!

      Weitere Bilder folgen.

      mfg
      Warhammer Fantasy

      Orks und Goblins: 1500 p.
      Zwerge: 1500 p.

      Warhammer 40k

      Orkzä: im Aufbau

      __________________________
      Original von Kyrtaios

      Hoffe sie gefallen; Kritik wie immer sehr erwünscht!

      mfg


      Na dann :D

      Bemalung ist gut, keine Frage, allerdings ist es dann doch nicht ganz detailtreu...

      So wie die Figuren hier dargestellt sind, sind es wohl eher Männer von den Buffs - 3rd Regiment....

      Die Plumeaus stimmen nämlich nicht, das sind Füsilierplumeaus der Linieninfanterie, nicht vom 52, das ja ein leichtes Bataillon war ( grüne Plumeaus ) Ist zumindest so bei den Stovepipe Tschakos, wirdf bei den Belgischen Tschakos auch nicht anders gewesen sein...

      Weiterer Kritikpunkt sind die Epauletten - die müßten IMHO weiß sein...

      Wasserflaschen gehörten in mittelblau...

      Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber häufig hatten die Briten eine Art Regimentswappen auf ihren Tornistern, zumindest jedoch die Regimentsnummer... Nicht immer, aber doch sehr häufig...

      Letztendlich könnte man noch über die Farbe der Gewehrschäfte diskutieren, die Briten hatten ja die "Brown Bess", in einem ziemlichen dunklen Braunton.....

      Im Prinzip sind das beinahe alles Kokolores, die Feldflaschen und die Plumeaus würde ich jedoch wirklich ändern...

      lg Franz

      Ach ja - Tante EDITH sagt noch:

      Ich kenne mich nicht bei der Shako-Basierung aus, ist nicht mein Ding, aber offenbar ist das eher einfach gehalten.... Generell hatten die Briten doch eine eigene Bataillonsgliederung ? 10 Kompanien ( am Papier zu je 60-90 Mann )...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Franz“ ()

      Ha, sehr schön, hab mir schon gedacht: das gibt's doch nicht, dass es da nicht mehr zu bekriteln gibt... ;) :D

      Wie gesagt, ich hab mich an verschiedene Internetquellen gehalten, die teilweise sehr variiert haben und bin umso mehr froh, dass ich jetzt ausgebessert werde.

      Jap, 52nd ist leichte Infanterie, aber dass die grüne Plumeaus hatten...hätte ich auf keiner Abbildung gesehen. Aber gut, das werd ich ausbessern. Genauso wie die Wasserflaschen.

      Wegen den Epauletten wars das gleiche wie mit den Plumeaus, aber wenn du meinst die gehören weiß...wird nicht lang dauern. ;)

      Regimentsnummern am Rucksack- sollte ich hinkriegen.

      Die Gewehrschäfte werd ich so belassen, da hatte ich ursprünglich vor, sie leicht unterschiedlich anzumalen. Allerdings nie sonderlich hell.


      Bleibt mir nur zu sagen: Danke dir für diese ausführliche und sehr kompetente Antwort, freut mich wirklich.

      Eine Frage noch: Wo hast du die Infos her bzw. kannst du mir ein spezielles Buch empfehlen?
      Warhammer Fantasy

      Orks und Goblins: 1500 p.
      Zwerge: 1500 p.

      Warhammer 40k

      Orkzä: im Aufbau

      __________________________

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kyrtaios“ ()

      Danke gerne, freut mich, wenn Du offen bist für Änderungen..

      Für die napoleonische Zeit interessiere ich mich mittlerweile mehr als 20 Jahre und seit diesem Zeitpunkt trage ich zusammen, was man dazu bekomen kann....

      Unter dem Strich ist viel Schund oder wenig Brauchbares dabei, aber die Ospreys kann man immer als Referenz nehmen...
      Ganz gut finde ich von Brassey´s ( Firma :( Wellington´s Army von Ian Fletcher - ist 1a für dieses Sujet...

      Ich muß allerdings zugeben, daß es gerade bei den Briten wohl zu jedem Regiment, im Speziellenn gerade zu solch renommierten noch dazu, wahrscheinlich unzählige Bücher gibt, nur die haben mich dann doch nicht interessiert, zumal mein Interesse für die Briten immer eher gedämpft war.
      Mein einziger Tribut ist der langsame Aufbau von Picton´s Division um 1811 herum.

      Im Internet findet man auch mit einigen Suchen ganz brauchbare Seiten, mein Favorit für Napoleon ist nach wie vor: histofig.com

      Ich stehe gerne für Fragen zur Verfügung!
      Klar bin ich offen für Änderungen, sie sollen ja schließlich historisch korrekt sein. :)

      Fragen hätte ich auch gleiche noch welche:

      1.) Was für eine Art Grün sollen die Plumeaus haben?

      2.) Soll die Regimentsnummer eher groß oder klein gehalten sein? Ich meine, soll sie richtig auffällig sein oder eher dezent?

      Danke auch für die Buchtipps und für den Link (mit dem kann ich allerdings leider nix anfangen, da ich nicht Französisch spreche) :(

      mfg
      Warhammer Fantasy

      Orks und Goblins: 1500 p.
      Zwerge: 1500 p.

      Warhammer 40k

      Orkzä: im Aufbau

      __________________________