Bihandkämpfer ?

    Früher hab ich immer dicke Regimenter gehabt. Nach den ersten Spielen gegen Untote, wurde mir schnell klar dass unnachg. gegen Angst wenig bringt ... :D

    Man bedenke : Unnachgiebig ist nicht Unerschütterlich ... aber das gehört hier eigentlich gar nicht rein ... :O


    Durch unnachg. kann es mir eigentlich egal sein wieviele Glieder, Std, Mus, Chp ich habe.
    Aufriebstest is immer auf 8.
    Blöd is nur, dass sie immer als letzte zuschlagen ... drum ist oft auch ein Held dabei ...

    Erfahren musste ich aber auch, dass zu kleine Einheiten (10 - 12) ganz schnell weg sind, weil der Gegner ja auch gern ein paar Punkte hätte ...

    Ausrüstung: was können sie sich nehmen??? :D (ok mag. Standarte)
    Würden sie sich Schilder nehmen dürfen würd ich sofort die 2HW wegwerfen und mit HW + S im NK kämpfen (RW 2+ :D)

    Abteilungen fühlen sich auf jeden Fall äußerst wohl in der Nähe der BiH ... testen ja dann schließlich MW 8!!!

    Das ist auch ein Grund warum ich sie gerne im Zentrum meiner Armee aufstelle ...

    Kurfürst da drin ... naja is zwar seine Leibgarde ... aber der ist dann doch an einem Ort wo er mehr helfen kann ...

    Zauberer sowieso nicht, weil mit diesem Regiment suche ich ständig den KAMPF
    Save the Princess. Save the World

    Erfolgreichster Schüler des großen McLechner
    Prinzessin der Drachenelfen
    Gentleman



    Bihandkämpfer setze ich in der Regel mit einer Größe von 20 Stück ein, da mir größere Einheiten zu teuer und kleiner Einheiten imo unsinnig sind.....CSM ist eh klar, meistens noch das Kriegsbanner (ist immer nett :D) und eine Abteilung Freischärler (wegen den Attacken und den Flankenboni einfach unverzichtbar für eine imperiale Infanterieeinheit)
    Held ist manchmal drin, muss aber nicht sein da sie alleine aber auch ganz gut zurechtkommen....wenn ich einen Kurfürsten habe steht der meistens in einer Einheit Bihandkämpfer, ich hatte aber manchmal auch schon Hauptmänner drin und gegen Untote ganz gerne einen Sigmarpriester mit der Ikone des Magnus (ich muss glaube ich nicht erklären dass eine Einheit die immun gegen Angst ist, ihren Gegner hasst, diesen meistens auf 3+ trifft und auf 2+ verwundet weh tut? Der ideale Infanteriekern einer Armee)
    Ich setze bihänder erst seit der ÖMS ein, weil ich ein schön bemaltes regiment wollte :)

    früher habe ich mich immer gegen die jungs gewehrt weil sie vor allem geldmäßig recht reinfetzen.

    aber das war nicht die frage.
    die allseitz beliebte combo mit der greifenstandarte ist natürlich shcon nett aber halt schon alt....

    was IMO bei bihändern zu beachten ist:
    - mindestens eine abteilung, besser 2
    - ich habe bei der öms mit 15 bihändern gespielt weil ich noch nicht merh hatte. ging überraschenderweise halbwegs gut im Grunde aber zu wenig. zumindest 18 und eventuell 2 charaktere sollen es schon sein. weil das glieder etc. egal sind wenn man immer auf 8 testen kann ist auch nicht wahr. man soll ja versuchen den hth zu gewinnen und nicht darauf hoffen die MW 8 zu schaffen.
    - ohne charakter sind sie IMO sinnlos. das zuletzt zuschlagen nervt hier besonders weil halt nicht einmal 10" charge wie etwa HE SM. MEin Liebling und empfehlenswert ist das schwert des sigismund (solange man es nicht vergisst wie ich gegen den erich..antilol!)

    sodale just my 2cents!

    tom
    Naja ... sag ma es so:

    Mir ist eine oder zwei Attacken lieber als ein Glied ... gilt aber nur für die BiH. Da schau ich eher drauf, dass so viel wie möglich zurückschlagen können (wenn wir eh scho die Letzten sind ...)

    Hoffen tu ich ja auch nicht ... ich bin mir sicher dass meine BiH die 8 schaffen ... :D
    Save the Princess. Save the World

    Erfolgreichster Schüler des großen McLechner
    Prinzessin der Drachenelfen
    Gentleman



    Morgn
    Zum Untoten-"Problem":
    Wenn mehr Bihänder da sind, ist die Chance, dass die Bihänder den Nahkampf zwar verlieren aber dennoch testen dürfen (wegen Überzahl), was ja bei Verfluchten auch leichter möglich ist.

    Ich setze eigentlich nie Bihänder ein, aber das mit den Abteilungen ist schon logisch: immer 2 (eine Beschuss und eine Nahkampf, hintergrundtechnisch am besten Schwertkämpfer und Musketenschützen). Hätte cih welche in meiner Armee, würde cih mit ihnen eine freie Flanke absichern (und natürlich versuchen, dort in den Nahkampf zu kommen, am besten gegenüber von starken Einheiten).
    Dass ein Kurfürst nicht in die Bihandkämpfer hineingehört ist zwar regeltechnisch logisch aber im Bezug auf den Hintergrund absoluter Schwachsinn. Leider veröffentlicht GW bevor sie denken. Eigentlich müsste ein Regiment Bihandkämpfer mit Kurfürst drin MW9 haben und darauf mit "Unnachgiebig" testen...
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    hast schon recht turin, regeltechnisch müssten bihandkämpfer eher wie zwergische hammerträger oder weiße löwen sein aber man kann nciht alles haben und das imperium hat eh' schon viel. also von meiner seite ist das keine kritik sondern reine beobachtung.

    wegen größe und so, kommt drauf an welche standarte man hat :)
    außerdem noch ein wort zu kleinen größen. richtig eingesetzt können auch 10 bihänder nett sein wenn man es schafft sie aus eventuellen schußlinien rauszuhalten und eher als "abteilung" einzusetzen. ist auch recht nett, da sie im gegenangriff (sofern sich der gegner drauf einlässt aber hin und wieder wenn man gut manövriert bleibt nicht viel über) besser sind als im "schlucken".
    cheers
    tom
    Passt zwar nicht ganz hier rein, aber.....ich bin grad am Bemalen meiner 25 Bihandkämpfer und wenn die fertig sind, dann werden sie eingesetzt.
    Sitz an einer Figur so ca. naja, sagen wir mal 5-6 Stunden, aber dann sehen sie wirklich gut aus (hab gestern den ersten fertig gemacht)

    Also macht weiter mit der Diskussion, weil ich will als Newbie noch was lernen.

    Aber eines hab ich am Euro GT gemerkt....dir nutzen die besten Truppen, Standarten, Moralwerte etc. nichts, wenn du nicht das benötigte Ergebnis schaffst (erwürfelst)



    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Nicht so wörtlich nehmen Cowboy. Er meint wohl, dass du sie ein wenig am Rand herumlaufen läßt und wenn der Gegner sie vernachlässigst rennst ihm in die Flanke. Wenn er es nicht tut, dann braucht er mehr Energie sie auszuschalten als sie wert sind.
    Do not believe what you see, hear, smell, taste or even think.
    Morgn
    er meint natürlich nicht als Abteilung im Regeltechnischen Sinn sondern von der Funktion her:
    Eine große Einheit blockt irgendwas und die Bihänder greifen dann unterstützend ein (wobei sie natürlich mehr reinhaun als diejenigen, die sie unterstützen).

    Edit:
    Verdammt, René war wieder schneller ;)
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    Naja, der Gegner hat ja auch nicht nur Eliteeinheiten, aber prinzipiell hast schon recht. Ich hab nur die Erfahrung gemacht, das die eine oder andere 10 Mann Einheit, vor der niemand Angst hat, einen Gegner ganz schön verunsichern kann.... ignorieren kann man sie auch nicht ganz, aber sie gezielt auszuschalten ist fast zu schade.... hin und wieder kann man es ja ausprobieren.
    Do not believe what you see, hear, smell, taste or even think.
    Rene hat recht. 10 Bihänder bringen den Gegner manchmal zum Grübeln. Soll er jetzt wichtige Fernkampfattacken darauf verschwenden oder nicht.
    Soll er die Bihänder angreifen, oder den Haupttrupp.....soll er überhaupt angreifen .....

    Jajaja, ich sag nur.....für 10 Mann-Trupps können sie gewaltig reinhaun, wenn man den Fehler macht sie zu ingorieren.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    sorry für schlecht ausdrücken.....mein alter..lol

    rene und andere haben es ja gesagt was ich meine :)
    Ich mache diese "taktik" übrigens auch bei anderen völkern hin und wieder. manche belächeln mich aber mit ein wneig übung funktioniert es, nicht immer aber was funktioniert schon immer!
    Dennoch, 10 weiße löwen schräg neben speerträgern, wenn geht noch halb durch einen wald gedeckt der die WL ja beim chargen nicht behindert.
    Oder 10 klankrieger mit zweihandäxten neben normalen klankriegern mit schwerer rüstung/handwaffe u. schild.
    usw....
    ich glaube die idee ist klar. Ich sezte eigentliche Hauptkampfregimenter so ähnlich wie imperiale Abteilungen ein. Natürlich mit dem Nachteil das man eine Runde warten muss bevor man in einen eventuellen hth eingreifen kann aber wie gesagt hin und wieder sorgen die kleinen EInheitne für Verwirrung und haben hin und wieder schon Spiele für mich entschieden...

    cheers
    tom
    Ich wieß nicht, ich kann mich ehrlich nicht so mit dieser Kleineinheitentaktik anfreunden.
    Es mag wohl daran liegen, daß sie nicht leicht zu spielen ist, und wenn der Gegner mitdenkt, dann sind die in diese Einheit investierten Punkte wohl vergeudet.
    Dies mag wohl im Endeffekt gut gegen solche Armeen wie Chaos oder auch Untote funktionieren, aber gegen schnelle Armeen oder solche, die auf Masse setzen, wirds schwer.

    Eine 10er-Einheit erleidet schnell einmal Verluste und dann geht es an mit den Paniktests...

    Ich könnte diese Taktik nicht spielen :( .

    Franz
    ja, nein, ja, nein....stimmt schon irgendwie.

    auf der anderen seite die aussage dass wenn der gegner mitdenkt deine "kleinen" einheiten schnell weg sind kann man so auch nicht stehen lassen. ich habe waldelven nie anders gespielt (und wieviele WE spieler gibt es die mit 30er blöcken speerträger anrücken) und da hat es auch nie geschadet. Die Anwendung des Prinzips der Diversität auf andere Völker ist durchaus stimmig, nicht bei allen aber bei manchen. Skaven und Orks sehe ich auch nicht unbedingt mit 10er trupps herumlaufen...

    so von wegen testen das stimmt schon, muss ich dir recht geben, alles andere ist wohl geschmackssache. es muss schon vieles zusammenstimmen und die abstimmung muss auch hinhauen aber sonst kann man damit auch gewieftere spieler überraschen, ist nicht so!!

    cheers
    tom
    Also ich spiele auch lieber mit größeren Blöcken. Mit den kleinen kann ich mich nicht anfreunden.
    Fantasy:
    Zwerge 10K, Echsen 2,5K, Oger 2K alle bemalstatus
    Warmaster:
    Orks (2,2K bemalt/2,8K bemalstatus)

    Hochelfen (im Aufbau)
    40K:
    Necrons
    Tau
    Space Wolfs


    First Blood Gewinner 2004 :D

    80% der Dinge erledigen sich von selbst!
    @Tom:
    Für deine Taktik würden sich ja Chaosbarbaren mit Flegeln geradezu anbieten....haben zwar bestenfalls einen 6+ RW aber dafür kostet ein Modell gerade mal 6 Punkte (glaube ich, habe das AB nicht zur Hand), d.h. man kann statt 10 eben 12 oder 15 Stück nehmen und dazu noch einen Champion oder so.....ist eine Überlegung wert...ist dann eben eine Hop oder Drop Einheit....
    Bihandkämpfer wären mir wohl zu punkteintensiv denn um 120 Punkte bekomme ich schon eine Einheit Pistoliere und die ziehe ich da klar vor ;)