Farbverläufe, aber wie?

      Farbverläufe, aber wie?

      Hi

      Da ich vorhab bald eine Charackterfigur zu bemalen, möchte ich meinen Malstandart ein bisschen anheben.
      Ich bin auf die Farbverläufe gestoßen, und die ersten Versuche auf einer Test-Mini scheiterten kläglich (die Farbe aufbringen ist kein Problem :D , aber das auseinanderziehen ist das Problem).

      Ich hab gelesen, dass man den Pinsel anfeuchten und dann die noch feuchte akzentuierung mit besagtem Pinsel in die Grundfarbe ziehen soll. Allerdings ist die Farbe danach zu stark verdünnt und sie verteilt sich auf der ganzen Fläche.

      Wie stark muss man den Pinsel anfeuchten? Habt ihr noch Tipps für Farbverläufe?

      mfg Twister
      Ich weiß ja nicht, wie dein normaler Standard aussieht, aber bevor du gleich einen Farbverlauf versuchst, solltest du dich im Multilayering versuchen. Ist so quasi ein Zwischenschritt zwischen normalem Layering und Farbverläufen.

      Einfach Farbe A anmischen und auftragen. Dann ein wenig Farbe B auf die Farbe A mischen und Wasser nicht vergessen (Farbmischung immer verdünnen/feucht halten). Je mehr Wasser du in die Mischung tust, desto weniger Farbpigmente bleiben im Pinsel. Einfach mit dem Pinsel brav in der Mischung umrühren, dann WICHTIG den Pinsel einfach an einen Malfetzen halten, damit das Wasser davon aufgesaugt wird.
      Danach hast du einen feuchten Pinsel mit gewünschten Farbton. Einfach auf die Fläche auftragen und nach Lust und Laune oft oder ein paar mal wiederholen. Immer mehr Farbe B in die Farbmischung ... und nicht vergessen: Farbmischung immer nass halten.

      Hier ein Beispiel von einem unfertigen Skelettkrieger von mir:


      Alles Multilayering, kein Nass-Nass-Farbverlauf. Ab einer Distanz >10cm sieht man ohnehin nicht mehr, dass es kein Verlauf, sondern Multilayering ist.

      Hoffe ein wenig geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen einfach hier posten oder PN schreiben ;)

      Gruß Peter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Meister.Petz“ ()

      Ja stimmt schon, wird oft so beschrieben, aber ich hab mir angewöhnt nur einen Pinsel zu verwenden - denke das kommt ziemlich aufs Gleiche weil:

      Theoretisch SOLLTE man ja den einen Pinsel für die Farbe A und den anderen Pinsel für die Farbe B verwenden. Was passiert ist aber, dass wenn man Farbe A und B zusammenmischt ergibt sich Farbe C, die dann auch am Pinsel drauf ist mit dem man gemischt hat. Angenommen ich trage Farbe A mit Pinsel A auf und mische Farbe B mit Pinsel B, so ergibt sich Farbe C gemischt auf der Oberfläche und auch auf Pinsel B.
      Möchte ich mehr Farbe B zur angemischten Farbe C, muss ich Pinsel B auswaschen, damit ich die angemischte Farbe C nicht in den Farbtopf der Farbe B einmische. Nebenher muss ich aber Pinsel A feucht halten, damit die Farbe nicht darauf eintrocknet.

      Für mich zu stressig, bei mir läuft das so:

      Farbe A mische ich mit dem Pinsel auf einem Stück Klarsichtfolie mit Wasser, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dann kommt die Farbe auf die Oberfläche der Miniatur. Danach wasche ich den Pinsel aus, nehme ein wenig Farbe B aus dem Farbtopf und mische sie mit Farbe A (in hohem Verhältnis). Sollte das Ganze dann nicht den gewünschten Farbton haben, wasche ich den Pinsel wieder aus, nehme mehr Farbe B wieder auf und mische weiter. Irgendwann hab ich dann die gewünschte Farbe C und trage diese dann auf die Oberfläche auf.
      Das Ganze spiel ich einfach so lange durch, bis ich den gewünschten Effekt auf der Oberfläche habe und brauch dabei nur 1 Pinsel.

      Mein Fazit also: für Multilayering reicht 1 Pinsel. Ehrlich gesagt mit Farbverläufen und 2 Pinsel hatte ich bisher nicht viel am Hut.

      Hoffe ich habe mehr Klarheit als Verwirrung gestiftet ;)
      Gruß Peter

      Welchen Standard willst du erreichen ?

      Wet in Wet Technik erfordert viel Übung und Verständniss für Farben und Farbeffekte/Farbverläufe.

      Ich kann fast die selben Effekte mit der Layertechnik erzielen....wenn ich einfach genug Farbschichten mit dementsprechenden Abstufungen aufbringe (verdünnt empfiehlt sich)

      Ich haben meinen Knochenriesen der Khemri auch von Schwarz (als Grundfarbe) bis zu den ausgebleichten Knochenstellen in hellem Weiss-Ton herausgearbeite ....mit Layer Technik und vielen verdünnten Farbschichten ...sodass es wie "Wet in Wet" aussieht.

      Gruß
      Claus
      Spiele gerne WARMASTER
      und noch dazu recht gut ;)
      ---------------------------------------------------------------------------
      Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


      40k: Dark Angels,
      Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
      Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
      Original von Antikörper
      lässt du die einzelnen Farbabstufungen dazwischen trocknen oder malst du dann wet-wet weiter?


      Bei der von Petz beschriebenen Maltechnik stellt sich die Frage eigentlich nicht :) - wenn du danach malst (Pinsel immer an einen Malfetzen halten, damit das Wasser aufgesaugt wird) trocknet die Farbe auf der Miniatur so schnell, dass du gleich die nächste halbtransparente Schicht drüber setzen kannst. Wenn du warten musst, bis es trocknet, ist die Farbkonsistenz nicht ideal.
      post_count++
      @lexandro: Tut mir leid, jetzt erst gelesen. Wurde aber bereits eh ausreichend vom Alpha beantwortet. Trocknen lassen ist eher suboptimal, weil man ja mit der gleichen Farbe weitermalen will, nur eine Nuance heller/dünkler/andere Mischung. Sonst müsste man die Miniatur ja unter einen Ventilator stellen fürs schnelle Trocknen und währenddessen das Farbgemisch in feucht-/flüssiger Form am Leben erhalten ^^.
      Beste Lösung also: Immer den Pinsel erst ins Wasser, dann in die Farbe (sofern sie nicht genug verdünnt ist, nochmal ins Wasser), dann das Malfetzerl das Wasser aus dem Pinsel raussaugen lassen und die Farbe auftragen. Das ist schon eine halbfeuchte Schicht - ich blas dann immer noch ein wenig mit dem Mund drauf, bis ich seh, dass da keine Wasserspiegelungen mehr in der Farbe auf der Miniatur sind. Dann einfach nächste Farbe anmischen, wieder mit Wasser verdünnen (so das notwendig ist) und wieder abstreifen, auftragen, etc etc etc.

      Soviel zumindest zu meiner Multilayering-Technik. Wet-wet Farbverläufe hab ich bisher nur probiert, aber nie mit großartigerem Ergebnis als das Multilayering. Der Schwierigkeitsgrad ist aber immens. Für Vitrinen-Minis wahrscheinlich aber trotzdem die bessere Variante.

      Gruß Peter

      Für einen wet - wet Verlauf empfiehlt es sich der Farbe etwas Trocknungsverzögerer beizugeben - macht das ganze enorm einfacher. Ansonsten, wenn Du die 2. Farbe "mit dem Pinselstrich" aufträgst übermalst Du die erste Farbe und die Farben mischen sich (fast) nicht, wenn Du sie "gegen den Pinselstrich" aufträgst mischen sich die Farben. Eine Möglichkeit ist erst den Pinsel gegen den Strich zu ziehen und dabei immer mehr zu "mit dem Strich" ziehen zu wechseln um so einen Verlauf zu erzielen. Gibt auch noch etliche andere Techniken - mal Google anwerfen, verschiedenes ausprobieren und schauen was Dir persönlich am besten von der Hand geht, prinzipiell gibts kein Richtig oder Falsch...
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)