anfänger hat Fragen

      anfänger hat Fragen

      Hallo

      Hab erst seit kurzem mit Warhammer angefangen und hab jetzt ein paar Fragen!

      1, Ich hab gehört das man bei Waylandgames sich billig Warhammer Produkte holen kann. Aber warum ist das dort so billig leidet die Quallität darunter???

      2, Es gibt ja auch zu jeden Volk ein Armeebuch. würdet ihr einen Anfänger es empfehlen sich ein Armeebuch zu zulegen? wenn ja könnte mir auch sagen welche Inhalte es ihn dem Skaven- und Echsenmenschenarmeebuch zu finden gibt?

      hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Meutenbändiger“ ()

      Original von Lord_of_Woe
      Der Kauf der Armeebücher ist Pflicht, denn darin stehen nun mal die Regeln der Armee. Ohne das Armeebuch kann man die Armee nicht spielen.
      In jedem Armeebuch stehen die Werte und Regeln für die jeweiligen Einheiten, Magische Gegenstände und Armeespezifische Sonderregeln.


      Besser hätt ichs auch nicht sagen können :D

      RE: anfänger hat Fragen

      Hallo,

      es macht nicht nur Sinn, sich das eigene Armeebuch zuzulegen (gehts überhaupt ohne dem?) sondern mit der Zeit und der Erfahrung auch die anderer Völker. Schließlich will man ja wissen, was da so alles auf einem zukommen kann... :D

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      aso ich dachte das steht alles im Regelbuch drin!


      Hallo, es macht nicht nur Sinn, sich das eigene Armeebuch zuzulegen (gehts überhaupt ohne dem?) sondern mit der Zeit und der Erfahrung auch die anderer Völker. Schließlich will man ja wissen, was da so alles auf einem zukommen kann... großes Grinsen LG


      Ja da hast du Recht aber für den Anfang würde ich lieber wissen was ich alles für denn Anfang benötige bzw. wo ich mir das Zeug am besten Kaufe weil die Figuren für nen Taschengeldverdiener ziehmlich teuer sind ;)

      Aufjedenfall will ich mit den Skaven beginnen weil sie mir gesamt am besten gefallen! Auf was sollte ich bei dieser Armee achten?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Meutenbändiger“ ()

      Die allgemeinen Regeln, wie das Spiel ansich funktioniert findest du im Regelbuch.
      Völkerspezifische Regelungen wiederum findest du in den jeweiligen Armeebüchern.
      Das Armeebuch brauchst du also auf alle Fälle (Punktewerte, Profilwerte etc. zu deiner Armee sind hier vermerkt).
      Die Regeln sind vielleicht auch so zu erlernen (wenn du in einer großen Community erste Schritte wagst etc. und viel durch Zuhören und Spielen erlernst.)
      Aber allein der detaillierten Regelstellen wegen würde ich es mir früher der später zulegen (aber denk dran, in nicht so langer Zeit kommt eine neue Edition auf den Markt).

      Was die Figuren betrifft:

      - schau dich im Marktplatz um (gebrauchte Figuren sind billiger) bzw. in anderen Foren oder auf Ebay etc.
      Metallminiaturen kann man leicht mit Aceton etc. entfärben und so mehr oder minder in den Originalzustand rückversetzen. Bei Platikminis ist das etwas schwieriger, entfärben funktioniert, aber nicht so problemlos wie bei Metallminis. Hier ist also wirklich auf den Zustand etc. zu achten!!

      - Onlinestores bieten oft Minis billiger an (ja, es sind zwar die GW Produkte, aber sie sind dennoch billiger - ohne Qualitätsverlust), zusätzlich gibt es alternative Hersteller (Minis die für das Spiel verwendbar sind, aber manchmal billiger als die equivalenten GW - Games workshop - Produkte sind). Bei entsprechenden Beträgen entfällt auch das Porto.
      hier ein paar Links:
      battlefield-berlin.de/
      microconstruct.com/
      Hier findest du sowohl die GW Originalprodukte, als auch alternative Hersteller

      - ansonsten gibts vielleicht auch einen Händler deines Vertrauens in Fantasy Angelgenheiten etc., bei dem sich Kundentreue rentiert (Prozent etc.)

      Die ersten Schritte würden wie folgt aussehen:

      1) Kauf dir das Armeebuch der Armee deiner Wahl

      2) Schmöker es durch, red dich mit Gleichgesinnten zusammen, und wenn du kaum oder keine Freunde hast, die Warhammer spielen (nicht alle Menschen sind Freaks :D), post ins Forum, was dir am Herzen liegt.
      Gerade die Anfangsphase des Hobbys ist sehr kostensintensiv (Farben etc. kaufen), sodass nicht unnötige Investitionen (weil man vorschnell handelt) getätigt werden müssen.

      3) Nach einer kurzen Planung und einem Brainstorming gehts dann los mit den ersten Minis und den notwendigsten Materialien =)

      Nur nichts überstürzen, Geduld wird sich in diesem Hobby noch bezahlt machen!!

      Gruß,
      "Schießt es nieder!
      In Sigmars Namen, nachladen, nachladen!"

      - Letzte Worte des Schützenhauptmanns Udolf Herzelmann

      "Ich bereue nichts!"

      Zitat ThE_jOkEr um ~0300 morgens beim Hardcore-Speed-Dippen: "butterweiches Blending, BUTTERWEICHES Blending"



      "Hätte, hätte Faradkette!"

      "Footblame!"
      Hallo!
      Ich bin auch Skavenspieler von der ersten Stunde an und ... kann nur abraten!

      Die Armee ist echt geil, ABER das Bemalen war für mich als Anfänger am Anfang der Horror. Mit Skaven spielt man mit ungefähr 170-200 Modellen. Ich bin ein gemütlicher Maler und hab ungefähr 1/2-1 Jahr gebraucht um den Grundstock zu malen (120 Figuren für umgerechnete 600 Punkte).
      Desweiteren bist du Taschengeldverdiener... das wäre ein weiterer Grund.

      Schau dir mal Echsenmenschen an ... da kann man mit ungefähr 80 Modellen spielen. Man hat Stegadons und andere Saurier.
      Dämonen haben auch nicht soviele Modelle...

      Mfg Snorp

      RE: anfänger hat Fragen

      Hallo,

      stimmt sicherlich, dass Skaven sehr viele Modelle in die Schlacht mitnehmen. Das vergrößert den Aufwand beim Bemalen enorm. Andererseits kannst Du bei Deinen ersten Spielen sicherlich auch mit einer teilweise unbemalten Armee spielen (bis zu Tunieren wird es ja wohl noch ein bissl dauern).

      Lass Dich aber vom Bemalen nicht abschrecken, sondern nimm die Armee, die Dir am besten gefällt! Du musst Dich mit Deiner Armee und dem Hintergrund wohl fühlen, dann macht auch das Bemalen mehr Spaß. Was hilft es Dir z.B. nur wenige Oger anmalen zu müssen, wenn Dich dieses Volk nicht interessiert.

      Wenn Du Skaven sammeln und spielen willst, dann tu es und Du wirst Dich mit dem schrittweisen Aufbau Deiner Armee freuen.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)

      RE: anfänger hat Fragen

      Original von El Gungo
      Lass Dich aber vom Bemalen nicht abschrecken, sondern nimm die Armee, die Dir am besten gefällt! Du musst Dich mit Deiner Armee und dem Hintergrund wohl fühlen, dann macht auch das Bemalen mehr Spaß. Was hilft es Dir z.B. nur wenige Oger anmalen zu müssen, wenn Dich dieses Volk nicht interessiert.


      Dem stimme ich voll und ganz zu. Ich gebe eben nur zu bedenken, dass das eben gut überlegt sein sollte. Ein Anfall von Ekstase, wenn du eine Armee siehst, is schnell mal da. Aber wenn sie dir wirklich gut gefallen sollten (lies dich ins AB ein, schau dich in Foren um etc.), dann würd ich mich wirklich nicht so leicht von etwas abschrecken lassen.
      Sowohl bemal- als auch geldtechnisch sei gesagt, eine Armee braucht Zeit, bis sie fertig ist, das ist mitunter das Schöne daran, einfach sein Herzblut darin zu investieren.
      Wie gesagt, es gibt Möglichkeiten eine Armee Second Hand bzw. billiger zu erwerben, dass Skaven recht kostenintensiv sind, stimmt nämlich sicherlich.
      Man muss aber nurmal bedenken, dass Armeen, die viele Zinnminiaturen haben, auch nicht gerade so billig sind...
      Was das Bemalen angeht, kann ich dir gerade bei Skaven Washen und FAP ans Herz legen. Mit diesen Techniken kann man viele Einheiten schnell und eindrucksvoll bemalen. Man kann diese dann weiter bearbeiten (bis hin zu leichten Akzenten etc. zu schönen Techniken), oder es auch so sein lassen. Je nach Lust/Laune und Zeit.

      Gruß,
      "Schießt es nieder!
      In Sigmars Namen, nachladen, nachladen!"

      - Letzte Worte des Schützenhauptmanns Udolf Herzelmann

      "Ich bereue nichts!"

      Zitat ThE_jOkEr um ~0300 morgens beim Hardcore-Speed-Dippen: "butterweiches Blending, BUTTERWEICHES Blending"



      "Hätte, hätte Faradkette!"

      "Footblame!"
      Das man bei Skaven Masse braucht ist mir bewusst aber sie faszienieren mich zu sehr um mich davon so schnell abschrecken zu lassen! Auch wenn man eine ewigkeit braucht um die Armee fertig zu stellen sammelt man ihn der Zeit viel Erfahrung! und wie mann sieht kann mann sich auch einen haufen an Geld sparen!

      hab mal gegoogelt wie man Plastikfiguren entfärben kann und da sagt einer dass es mit bremsflüssigkeit funktionieren sollte könnte das klappen?

      Orginal von Teclis
      Was das Bemalen angeht, kann ich dir gerade bei Skaven Washen und FAP ans Herz legen.


      was sind Washes und FAP???
      bzw wie wendet es an und wo?

      Aber allein der detaillierten Regelstellen wegen würde ich es mir früher der später zulegen (aber denk dran, in nicht so langer Zeit kommt eine neue Edition auf den Markt).


      wann kommt den eine neue Edition auf den Markt?


      PS: Ich würde mich gern mal bei allen bedanken die mir so viele nützliche tipps geben konnten!

      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Meutenbändiger“ ()

      Hey alle zusammen

      ich entfärbe meine gesammten minis mit Bremsflüssigkeit. du musst damit rechnen das du sie dan mit einer alten Zahnbürste abbürsten musst. positiver effekt dabei, die meisten kleber lösen sich auch auf.... :D

      hab sogar mal ein paar plastikmänner darin vergessen sind dan ca 6 monate darin eingelegt gewesen und sie gibt es immer noch!!! Sogar ohne das sie sich aufgelöst haben.

      Was noch ein Problem ist die flüssigkeit ist sehr trüb das heißt entweder im dunklen fischen oder durch ein sieb.

      Lg Lord Skrolk
      Hallo,

      Washes bzw. FAP (Fanatic Army Painter, einfach googlen) sind sehr einfache Methoden um rasch super Malergebnisse zu erzeugen.

      Einfach grunndieren in den Farben Deiner Wahl (z.B. Einheitenfarben), eventuell Details extra malen und dann kanns los gehen. Du erhältst über Washes (gibts in jedem GW Store zu kaufen) und FAP sehr realistische Effekte. Meist sehen Waffen dadurch benutzt aus, Umhänge schmutzig, Maschinen abgenutzt usw.
      Geht einfach mit einem Pinsel: über das Modell malen. Je nach Wunsch kann der Effekt verstärkt (viel Fl.keit oder mehrfach drüberpinseln) oder schwächer akzentuiert werden. Du kannst auch mehrere Washes (verschiedene Farben) nacheinander verwenden, zum Schluss dann FAP. Gemeinsam mit der Drybruch Technik bekommst Du so sehr schnell Dene Armee zusammen und sieht gut aus.
      Geht nicht bei allen Armeen so gut (z.B. Bretonia), bei Skaven funktionierts aber hervorragend.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      hoffe ich habs richtig verstanden!

      Figur mit Skull white Spray grundieren.
      Dann Figur bemalen wie es ihn der Erklärung steht (sollte ich akzente dazu machen oder brauch ich die nicht ???)
      dann mit washes einfach die ganze Figur bemalen
      und zum Schluss dan mit Fanatic Army Painter (Da gibts aber viele verschiedene Arten welche am besten) die Figur dippen

      Nach deiner beurteilung scheint das mit der bremsflüssigkeit sehr gut zu funktionieren!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Meutenbändiger“ ()

      Hallo,

      zuerst schwarz oder weiß grundieren (ich bevorzuge schwarz außer bei ganz hellen Modellen).

      Danach bemalen wies gefällt. Die Packung gibt einen ersten Hinweis, die meisten wählen aber eine leicht andere Bemalung und gestalten so ihre eigenen Regimenter.

      Akzentuierung ist dann meist keine mehr notwendig.

      Figur in den Farbbereichen mit der richtigen "wash" bepinseln. Hier kannst Du Dich spielen und die Wash auf Deine Figur abstimmen.

      In den FAP nicht tauchen sondern gewisse Stellen (z.B. Wafen, Schwerter, Umhänge) akzentuieren bzw. Figur leicht bepinseln. Den Dreh hast Du da bald raus. Die Stärke richtet sich nach der Einheit und Deinem Geschmack, ich arbeite eher mit den leichteren (helleren) Versionen.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      hmm... hab mal in der anleitung gelesen das mann am besten die Figuren mit Skull white grundieren sollte und eher helle farben verwenden weil das Fanatic army painter für eine dunkle und tiefe Schattierung sorgt!

      ich glaube ich hol mir am besten Quickschade Strong Done

      aber wenn ich jetzt einen roten Stoff mit washes bemalen will muss ich mir dann rote washes holen???
      Im Prinzip kann man FAPen (Dippen) und Washen kombinieren. Ich meinte aber eher, dass man sich für eines von beiden entscheidet.

      Dippen: dazu hab ich gerade erst kurz Stellung genommen, ich verlinke (aber auch im Internet finden sich viele super Tutorials/Erfahrungsberichte - man muss nämlich kein Malgott sein fürs Dippen :D) ganz frech...
      http://www.diefestung.com/forum/thread.php?threadid=42451&page=3

      Washen: Hier kannst du ruhig dunklere Töne nehmen. Akzente sind in der Vorbereitung eigentlich auch hier unnötig, das Washen soll einfach Schattierungen erzeugen (nicht so extrem wie der FAP!). Im Nachhinein kann man aber ohne Probleme drüber akzentuieren/bürsten etc.
      Auch hier gibts im Internet nüzliche Tutorials.

      Auf jeden Fall sind das zwei Methoden, die das Bemalen einer (Massen)armee erleichtern und dennoch einen sehr soliden Eindruck machen!

      Die neue Edi kommt, so wird gemunkelt, um den Sommer herum raus, is also wohl noch ein Weilchen Zeit.

      Gruß,
      "Schießt es nieder!
      In Sigmars Namen, nachladen, nachladen!"

      - Letzte Worte des Schützenhauptmanns Udolf Herzelmann

      "Ich bereue nichts!"

      Zitat ThE_jOkEr um ~0300 morgens beim Hardcore-Speed-Dippen: "butterweiches Blending, BUTTERWEICHES Blending"



      "Hätte, hätte Faradkette!"

      "Footblame!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Teclis“ ()

      edit: Sorry für Doppelpost, ich hab da einen Schmarrn gedreht...
      bitte ignorieren!
      "Schießt es nieder!
      In Sigmars Namen, nachladen, nachladen!"

      - Letzte Worte des Schützenhauptmanns Udolf Herzelmann

      "Ich bereue nichts!"

      Zitat ThE_jOkEr um ~0300 morgens beim Hardcore-Speed-Dippen: "butterweiches Blending, BUTTERWEICHES Blending"



      "Hätte, hätte Faradkette!"

      "Footblame!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Teclis“ ()