also, da ich heute beim turnier in lieboch mehrmals drauf angesprochen wurde, wie ich denn meine "coolen", "awesomen" mini-stompaz aka killabotz denn gemacht hätte, hab ich versprochen, dass ich den bauplan dazu online stelle, damit sie auch daran teil haben können^^
also erstmal ein paar (distanz-)fotos von den killabotz, hab sonst nix (die sind von großa grünas blogg):

und das ist die blaupause dazu:

zusätzlich zu diesen standardteilen braucht man noch ein paar viele random-mäßig ausgeschnitte panzerplatten, damit man den "coolen" ork-stompa-style reinbekommt (und damit er nicht so nackt aussieht). für diese platten hab ich meist so 1x2cm plättchen genommen, und halt bei den engeren stellen, entsprechend angepasst. außerdem kommt es immer gut, wenn man ein bissal unregelmäßigkeiten reingibt, je mehr desto orkiger
achja, der zusammenbau:
1. A4-formatiges plasticcard kaufen (ich hab meins vom lernmittelzentrum bei der TU, dort kostet eine placticard 0,70?, woraus man ca. 2-3 botz bekommt)
2. blaupause auf plasticcard übertragen
3. mit schere ausschneiden, schraffierte flächen sind quasi "abfall"
4. aus den teilen "Boden" und "R1" bis "R8" und "Deckel" den Rumpf bauen
4.a. mit ?R1? und ?R5? beginnend, alle ?R?-teile an die ränder des bodens kleben, so dass sie sich oben treffen und ne achteckige pyramide bilden
4.b. den deckel oben draufkleben, damit es quasi geschlossen ist
5. aus "RF" und "LF" den rechten und linken fuß bauen
5.a. "RF1" und "RF2" zusammenkleben und dann oben ?RF3? drauf
5.b. ?RF4? und ?RF5? zusammenkleben
5.c. diesen 2er-block seitlich abstehend und überlappend auf den 3er block aus ?RF1? bis ?RF3? draufkleben
5.d. "LF1" und "LF2" zusammenkleben und dann oben ?LF3? drauf
5.e. ?LF4? und ?LF5? zusammenkleben
5.f. diesen 2er-block seitlich abstehend und überlappend auf den 3er block aus ?LF1? bis ?LF3? draufkleben
5.g. die beiden dann unten auf den boden kleben, so dass die fußspitzen leicht hervorstehen und das modell schön stabil steht
6. aus den teilen ?A1? bis ?A8? den nahkampfwaffenarm (rechter arm) bauen
6.a. ?A1? bis A3? so zusammenkleben, das so ne art toberlone zustande kommt
6.b. diese dann mit ?A4? und ?A5? beidseitig verschließen
6.c. ?A6? und ?A7? auf den arm kleben und mit ?A8? dann sozusagen miteinander verbinden (alternativ kann man hier größere zangen oder kreissägen, whatever, als waffe benutzen)
6.d. den arm auf die rechte seite des bots kleben (von ihm aus gesehen)
7. aus den teilen ?B1? bis ?B6? den fernkampfwaffenarm (linker arm) bauen
7.a. ?B1? und ?B2? auf die linke seite des bots kleben, so dass ein teil mit der hinteren kante des rechteckigen seitenteils abschließt und der andere vorne so ca. 2 mm von der vorderen kante des rechteckigen seitenteils entfernt ist
7.b. mit ?B3? und ?B4? den boden und deckel des waffenblocks machen
7.c. mit ?B5? und ?B6?, lange seite parallel zur base, den waffenblock versiegeln
8. aus den teilen ?H1? bis ?H6? den motor am rücken des bots bauen
8.a. ?H1? und ?H2? an das heck des bots kleben, so dass beide teile mit den seitenkanten des rechteckigen seitenteils abschließen und von der oberen kante so ca. 2mm entfernt sind
8.b. mit ?B3? und ?B4? den boden und deckel des motorblocks machen
8.c. mit ?B5? und ?B6?, lange seite parallel zur base, den motorblock versiegeln
9. aus den teilen ?K1? bis ?K6? und der ?maske? den kopf des bots bauen
9.a. ?K6? und ?K5? bilden die grund und deckfläche des quaderförmigen kopfs
9.b. ?K1? bis ?K4? sind dann der mantel des quaderförmigen kopfs
9.c. die ?maske? wird dann einfach auf ?K1? oder ?K2? draufegeklebt
9.d. der kopf wird anschließend auf den ?deckel? des rumpf geklebt (hier kann man ein klein bissl (hier kann man ein kleines plättchen als puffer zwischen kopf und ?deckel? nehmen, damit der kopf nicht so eng am rumpf anliegt)
10. mit den zu beginn genannten 1x2cm platten den killabot ?verkleiden?, damit er so richtig orkig aussieht
11. Sucess!!!
viel spaß mit euren self-made-kilabotz aka mini-stompaz
also erstmal ein paar (distanz-)fotos von den killabotz, hab sonst nix (die sind von großa grünas blogg):
und das ist die blaupause dazu:

zusätzlich zu diesen standardteilen braucht man noch ein paar viele random-mäßig ausgeschnitte panzerplatten, damit man den "coolen" ork-stompa-style reinbekommt (und damit er nicht so nackt aussieht). für diese platten hab ich meist so 1x2cm plättchen genommen, und halt bei den engeren stellen, entsprechend angepasst. außerdem kommt es immer gut, wenn man ein bissal unregelmäßigkeiten reingibt, je mehr desto orkiger

achja, der zusammenbau:
1. A4-formatiges plasticcard kaufen (ich hab meins vom lernmittelzentrum bei der TU, dort kostet eine placticard 0,70?, woraus man ca. 2-3 botz bekommt)
2. blaupause auf plasticcard übertragen
3. mit schere ausschneiden, schraffierte flächen sind quasi "abfall"
4. aus den teilen "Boden" und "R1" bis "R8" und "Deckel" den Rumpf bauen
4.a. mit ?R1? und ?R5? beginnend, alle ?R?-teile an die ränder des bodens kleben, so dass sie sich oben treffen und ne achteckige pyramide bilden
4.b. den deckel oben draufkleben, damit es quasi geschlossen ist
5. aus "RF" und "LF" den rechten und linken fuß bauen
5.a. "RF1" und "RF2" zusammenkleben und dann oben ?RF3? drauf
5.b. ?RF4? und ?RF5? zusammenkleben
5.c. diesen 2er-block seitlich abstehend und überlappend auf den 3er block aus ?RF1? bis ?RF3? draufkleben
5.d. "LF1" und "LF2" zusammenkleben und dann oben ?LF3? drauf
5.e. ?LF4? und ?LF5? zusammenkleben
5.f. diesen 2er-block seitlich abstehend und überlappend auf den 3er block aus ?LF1? bis ?LF3? draufkleben
5.g. die beiden dann unten auf den boden kleben, so dass die fußspitzen leicht hervorstehen und das modell schön stabil steht
6. aus den teilen ?A1? bis ?A8? den nahkampfwaffenarm (rechter arm) bauen
6.a. ?A1? bis A3? so zusammenkleben, das so ne art toberlone zustande kommt
6.b. diese dann mit ?A4? und ?A5? beidseitig verschließen
6.c. ?A6? und ?A7? auf den arm kleben und mit ?A8? dann sozusagen miteinander verbinden (alternativ kann man hier größere zangen oder kreissägen, whatever, als waffe benutzen)
6.d. den arm auf die rechte seite des bots kleben (von ihm aus gesehen)
7. aus den teilen ?B1? bis ?B6? den fernkampfwaffenarm (linker arm) bauen
7.a. ?B1? und ?B2? auf die linke seite des bots kleben, so dass ein teil mit der hinteren kante des rechteckigen seitenteils abschließt und der andere vorne so ca. 2 mm von der vorderen kante des rechteckigen seitenteils entfernt ist
7.b. mit ?B3? und ?B4? den boden und deckel des waffenblocks machen
7.c. mit ?B5? und ?B6?, lange seite parallel zur base, den waffenblock versiegeln
8. aus den teilen ?H1? bis ?H6? den motor am rücken des bots bauen
8.a. ?H1? und ?H2? an das heck des bots kleben, so dass beide teile mit den seitenkanten des rechteckigen seitenteils abschließen und von der oberen kante so ca. 2mm entfernt sind
8.b. mit ?B3? und ?B4? den boden und deckel des motorblocks machen
8.c. mit ?B5? und ?B6?, lange seite parallel zur base, den motorblock versiegeln
9. aus den teilen ?K1? bis ?K6? und der ?maske? den kopf des bots bauen
9.a. ?K6? und ?K5? bilden die grund und deckfläche des quaderförmigen kopfs
9.b. ?K1? bis ?K4? sind dann der mantel des quaderförmigen kopfs
9.c. die ?maske? wird dann einfach auf ?K1? oder ?K2? draufegeklebt
9.d. der kopf wird anschließend auf den ?deckel? des rumpf geklebt (hier kann man ein klein bissl (hier kann man ein kleines plättchen als puffer zwischen kopf und ?deckel? nehmen, damit der kopf nicht so eng am rumpf anliegt)
10. mit den zu beginn genannten 1x2cm platten den killabot ?verkleiden?, damit er so richtig orkig aussieht
11. Sucess!!!
viel spaß mit euren self-made-kilabotz aka mini-stompaz

Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tom0184“ ()