Zumindest in Deutschland.
Aber nicht für illegale Downloads, sondern Kindergärten:
"Die in München ansässige Gema betonte: ?Traditionelles Liedgut wie St.-Martins- oder auch Weihnachtslieder sind in der Regel urheberrechtlich nicht mehr geschützt.? Allerdings gäbe es auch eine Reihe moderner Lieder zum Martinstag. Dazu machte die Gema unmissverständlich klar: Wer diese Lieder einfach aus den Liederbüchern kopiere, um etwa ein Liedheft für Eltern und Verwandte zu basteln, handle illegal."
Für einen Lizenzvertrag der 500 kopien inkludiert sind 56?pro Jahr und Kindergarten.
taz.de/1/leben/musik/artikel/1…ert-bei-martinszuegen-ab/
Aber nicht für illegale Downloads, sondern Kindergärten:
"Die in München ansässige Gema betonte: ?Traditionelles Liedgut wie St.-Martins- oder auch Weihnachtslieder sind in der Regel urheberrechtlich nicht mehr geschützt.? Allerdings gäbe es auch eine Reihe moderner Lieder zum Martinstag. Dazu machte die Gema unmissverständlich klar: Wer diese Lieder einfach aus den Liederbüchern kopiere, um etwa ein Liedheft für Eltern und Verwandte zu basteln, handle illegal."
Für einen Lizenzvertrag der 500 kopien inkludiert sind 56?pro Jahr und Kindergarten.
taz.de/1/leben/musik/artikel/1…ert-bei-martinszuegen-ab/