D-Day: Battle for France

      D-Day: Battle for France

      Nun ist die Katze aus dem Sack. D-Day: Battle for France beinhaltet 2 Hardcover Bücher. Zum einen Turning Tide für die Allierten und zum anderen Earth & Steel für die Achse.
      Im Grunde sind es die gesammelten und überarbeiteten Inhalte der Bisher bekannten Late War Westfront Bücher (D-Day, Bloody Omaha, D-1, Cobra, Villers Bocage, etc..) + einige neue Armeelisten.

      Insgesamt 38 Kompanien für die Amerikaner und Briten + Commonwealth (davon 16 neue), sowie 30 deutsche Kompanien (davon 10 neu).

      flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=2284

      Das Produkt ist mmn äußerst ansprechend und lässt definitiv sofort die "Will haben" Instinkte anspringen.
      Was mich allerdings ärgert ist das zum einen wieder ein ganzer haufen Bücher obsolet wird (in der laufenden Edition) und zum anderen die Punktkosten mal wieder überarbeitet wurden und zwar nur in diesen Büchern (Panzergrenadiere für 180 Punkte statt 205, etc, MG teams und Halftracks, nicht nur deutsche soweit ich mitbekommen hab, wurden billiger).
      Das erst kürzlich erschienene Stalins Europe hat also bereits veraltete Punktkosten bei einigen Einheiten^^.

      Ich seh das Produkt jedenfalls mit gemischen Gefühlen. Vielleicht ist auch nur jetzt so krass, da es eben nur dieses Produkt mit den überarbeiteten Punktkosten gibt, irgendwann wird ohnehin das ganze System darauf umgestiegen sein und das neue Bücher verkauft werden wollen ist ja auch klar, ob da jetzt ein neues Regelbuch dazwischen ist oder nicht.
      Das das nicht noch bei Stalins Europe reingebogen wurde ist allerdings ein Witz, das Buch ist grad mal zwei Wochen draußen (oder so) und schon "alt".

      Auch wenns nicht ums Punkte min-maxen geht, find ich das ärgerlich. Naja zumindest ist die gesamte Westfront damit abgedeckt und in sich ja irgendwie ein eigenes Ding.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Floppy“ ()

      Ich muß ehrlich sagen, daß es mich schon einigermaßen ärgert.
      Ich bin gerade dabei, mir alle Bücher zuzulegen und jetzt kommen wieder neue..
      Mich ärgert, daß sie v. a. bei den Punkten immer wieder herumschrauben, daß man beinahe gezwungen ist, nachzukaufen.
      Das beste wird wohl in Hinkuft sein:

      ich suche einen Spielgegner - 1750 Pkte. - LW - nach dem Buch Fortress Europe... so in etwa...
      Naja ganz so schlimm ist es nicht. An den Punktkosten wurde ja aus einem bestimmten Grund geschraubt. Battlefront war wohl der Meinung das MG teams und Halftracks überteuert waren. Bei Halftracks stimme ich definitiv zu, bei MG teams bin ich mir nicht so sicher.
      D.h. das jemand der diese einheiten aus z.B: Fortress Europe auswählt wohl zu viele Punkte zahlt. Also seinem Gegner gegenüber(der ebenfalls Fortress Europe nutzt), eigendlich punktemäßig im Nachteil ist, sofern dieser nicht ebenfalls solche einheiten nutzt. Dazu kommt das Halftracks (am ehesten noch bei US Armoured Rifles) und MG teams auf nicht-deutscher Seite relativ wenig Anwendung finden.
      Bei Rifle/MG teams wäre ein herumschrauben schon kritischer.

      Hätt ich mir Stalins Europe für deutsche gekauft würd ich mich allerdings schon ärgern. Zumindest solang ein Errata ausbleibt.

      Aber ja, wenn man sich jetzt die Normandie Bücher kauft/gekauft hat, ist das schon sehr bitter. Da kann ich deinen Unmut sehr gut verstehen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Floppy“ ()

      Nun ist die Katze aus dem Sack


      Naja, nicht so ganz.

      Ich hab den Inhalt, die Armeelisten etc, schon früher ein paar Mal gepostet.


      Natürlich ist es ärgerlich, wenn man sich die Bücher jetzt eben erst gekauft hat.

      Aber: da sind andere Hersteller mindestens genauso arg (GW), wenn Armeebücher/Codizes 1 (!) Monat nach Erscheinen des neuen durch ein ganz-neues ersetzt werden (Vampire damals).

      Das mag kein Trost sein, aber es relativiert.


      Ich hab mir bisher alle FoW-Bücher gekauft (seit Anfang an), nur:

      ich sammle das Zeugs auch, Suchtfaktor und so.

      Und die Änderungen sind teilweise (für mich) auch Ansporn, an der bestehenden Armee rumzuschrauben oder was neues dranzuhängen oder was anderes draus zu machen u.v.a.m.

      Ich hab meine Rangers heuer wieder mal umgestellt und erweitert - und sie werden im Spiel immer besser.

      Oder aber nur die Bilder zu vergleichen und in den neuen Editionen ausgelassenes zu entdecken .......


      Ich flipp schon dem Slip-Case entgegen :D

      Man mag mich für plemplem halten und vielleicht bin ich's auch ....

      Sei's drum



      Bei unseren Events kann man theoretisch jedes der Bücher verwenden, muß aber dann innerhalb des einen Buches bleiben - also kein Mixen á la GW + Forge zum Ausmaximieren/Minimieren der Punktekosten.

      Damit ist es wieder ...... relativ wurscht
      wir spielen hier auch immer noch nach der Devise dass man zumindest die vorige Version noch nehmen kann.....im Grunde ist es dennoch ein hist. TT und mich persönlich juckt es dann nicht wirklich so ob die und die Armee einmal 50p mehr kostete oder nicht.
      Wäre das genauso wettkampforientiert wie andere Systeme dann ist es ärgerlich. Mit ein Grund warum ich eigentlich auf keine 40k/WHFB Turniere mehr gehen kann.....ich habe mir ja früher auch dort immer ALLE Bücher gekauft, aber irgendwann bist am Limit und das Interesse fehlt mittlerweile mir auch das vierte (??) Dark Eldar Codexlein zu gönnen wo ich die gar nicht spiele.....
      Aber ich schweife ab.

      Bei dem genannten Machwerk war eigentlich seit Monaten klar dass es so kommen wird oder besser gesagt seit dem ersten Buch mit den neuen Organisationsdiagrammen.....soooo überraschen ist es nicht. Ich finde es ganz gut dass es wirklich jeweils "nur" ein Buch geworden ist, sie hätten das auch wieder künstlich verlängern können und uns alle drei Monate je ein runderneuertes Buch vorwerfen können.

      Ich verstehe aber auch ein wenig die Aufregung....aber dennoch, beim nächsten FOW event wird man sicherlich auch noch alle Bücher der Normandiesereie nehmen können. man darf nur nicht mischen. Dass die neuen Bücher aber "besser" sind das will ich gar nicht bestreiten......
      cheers
      tom
      PS: Freue mich aber auch schon auf den Schuber....*sabber, lechz*
      Ja ist schon richtig. Die alten Bücher wie z.B auch Ostfront, Afrika oder Festung Europa sind ja auch noch vollkommen legitim und werden es, bis irgendwann mal, wenn die 3. Edition rauskommt, wohl auch bleiben. Das Alter merkt man den Listen dann aber doch an.

      Immerhin ist die Westfront ein in sich geschlossener Schauplatz. Zumindest bei uns wirds so gehandhabt das man nicht mit ner Ostfront liste in Frankreich spielt usw. Und da die Compilation ja auch alle Beteiligten versorgt ist es halb so wild.

      Für mich ist es sogar einigermaßen praktisch da ich momentan gar kein aktuelles Buch hab. Nur Festung Europa und Cobra hab ich irgendwo verschmissen :D. Naja seis drum, die Compilation ist da und sie sieht gut aus.
      Ich muss sagen, dass ich die Sache auch etwas zwiegespalten sehe. Ich bin ja prinzipiell ein Fan der Kompendien, seit Beginn der 2. Edition habe ich eigentlich nur noch die Kompendien gekauft, die kleinen Hefte lege ich mir allenfalls dann zu, wenn mich der darin dargestellte Inhalt aus irgendeinem Grund speziell interessiert (wie z.B. zuletzt Dogs & Devis für die 3rd Infantry Division in Anzio).

      Aber selbst so ist man nicht vor diversen Problemchen gefeit. Es geht ja nicht mal mehr nur um Punktkosten, auch die Zusammenstellung von Kompanien oder Platoons ändert sich ja bisweilen von einem Armeebuch/kompendium zum nächsten. Der krasseste Fall, mit dem ich mich die ganze Zeit schon herumschlagen muss, ist das Armored Recon Platoon der Amis - das hat sich echt mit jedem Buch verändert, seit (ich glaub) Bloody Omaha (und jetzt seit North Africa auch in Mid War) ging das sogar schon so weit, dass anstelle eines Jeep Teams mit 2 zusammen gebaseten Jeeps nun zwei separate Jeep Teams zu je einem Jeep in jedem solchen Platoon sind... das heißt also umbasen... :evil: ich bin bis heute nicht dazu gekommen, sowas ist einfach nur lästig. Und wenn man die beim nächsten Buch auf einmal wieder umbasen muss, wars erst umsonst, das weiß man auch nie im vorhinein...

      So, nachdem ich zu dem Thema jetzt auch mal ein bisschen Luft rausgelassen habe, kann ich doch wieder zurückfinden zur grundsätzlichen Aussage, dass ich Kompendien ja eigentlich gut finde. Es sollte sich halt nur nicht zu häufig alles ändern.
      alea iacienda est.
      Ich kenn das Problem von anderen Armeen.

      Es ist aber nur ein Problem, wenn man einen absoluten Fachmann und Kenner aller Armeen anwesend hat, der sich dann auch lautstark kundtut.

      Ansonsten wird's keiner merken und es wird auch wurscht sein.


      PS: den letzten "Moseranten" bei Napoleonics ("die trugen aber in der 2. Februarwoche 1814 etwas andere Jacken") haben wir freundlich aber bestimmt "verstaubt" :D


      After all - it's a game
      Morgn
      Nachdem ichs etzt in Händen halte, muss ich sagen, dass ich mich unendlich freue, endlich einen schottischen Beach-Assault anführen zu können. Und dass inzwischen die PDF-Briefing-Seite auf der Homepage editiert wurde:
      Die D-Day bezogenen sind entweder mit Hinweis auf die neuen Bücher offline genommen, oder mit Vermerk auf ein baldigen Update versehen.

      Ich finde die Bücher sind gut geworden, wobei die Alliierten jeweils in die D-Day-Listen (nach Strandabschnitt unterteilt, Utah Beach fehlt, dafür ist natürlich Point du Hoc dabei) und die Listen für die restliche Kampagne (Caen & Villers Bocage für die Briten sowie Breakout & Brittany für die Yankees) angeordnet sind. Die Luftlandetruppen haben natürlich auch jeweils einen eigenen Abschnitt bekommen. Die Deutschen Listen sind nach Divisionen eingeteilt.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren