Blitzkrieg - Frankreichfeldzug in 6 Wochen

      Mission accomplished!


      Und, wo sind die Franzen? Weit und breit kein kampfbereiter Franzose zu sehen? Ha, die haben wohl wieder mal nicht damit gerechnet, dass die Boches so schnell sein werden!






      Tja. Was ich noch sagen wollte... Mann, war das vielleicht noch zach heute! War erst spät daheim und hab erst um 10 anfangen können zu malen... hab aber erwartet, dass die paar Kleinigkeiten für heute eh nur noch mehr oder weniger Formsache sind und ich bis Mitternacht fertigwerde... Pff, weit gefehlt. Nach den erwähten letzten Details gabs dann doch noch hie und da den ein oder anderen Patzer auszubessern und schwupps verfliegt die Zeit!

      Ohne das Projekt hier und meine Ansage, heute fertigzuwerden mit dem Malen, hätte ich mich wohl nicht mehr überwinden können, durchzubeißen. Ausschlafen kann ich mich dann wohl am Samstag. Äh... Moment... Mist. Da muss ich ja erst wieder früh raus. Naja, dann halt nicht ausschlafen.


      So, und als Beweis hier noch die Fotos. Wer erkennt die drei Männer mit EKII?





      Und ein letztes Mal mein Referenzbase der letzten Seiten in Großaufnahme:




      So, jetzt haue ich mich erst mal aufs Ohr... Ein Gruppenbild von allem bemalten folgt dann spätestens, wenn die Bases auch fertig sind.
      alea iacienda est.
      Danke für die netten Worte!

      Also mit der Waffenfarbe ist das so, dass es "Panzergrenadiere" als Waffengattung vor 1942 noch nicht gab, bis dahin hießen sie "Schützen", waren Teil der Panzertruppe und hatten rosa Waffenfarbe wie die Panzer. Bei der genauen Datierung bin ich mir aber nicht ganz sicher, laut englischer Wikipedia (die deutsche ist hier wieder mal unbrauchbar) gibts die wiesengrüne Waffenfarbe der Panzergrenadiere ab 10/42, aber die rose Waffenfarbe der Panzerschützen noch bis 07/43. Woher die Diskrepanz zwischen den beiden Daten kommt, weiß ich aber auch nicht (vielleicht war eine Zeit lang beides in Verwendung?), außerdem scheint es noch einige Ausnahmefälle gegeben zu haben (wie das Panzergrenadierregiment Großdeutschland, das offenbar weiße Waffenfarbe trug).

      Ich bin aber für derart Hinweise auf jeden Fall sehr dankbar, bei den Waffenfarben kann man sich echt leicht vertun. Um ein Haar hätte ich den Infanteriegeschützen rote Waffenfarbe (Artillerie) gegeben, weil die 15cm sIG Selbstfahrlafetten auch rot sind. Meine aktuelle Arbeitshypothese (nach der ich dann auch bemalt habe) ist nun die, dass die 7,5cm Infanteriegeschütze als Teil des Schützenregiments zur Panzertruppe gehören und damir rosa Waffenfarbe haben, während die selbstfahrenden 15cm sIG oraganisatorisch unabhängige sIG-Abteilungen waren, die zur Artillerie gezählt wurden und damit rot sind. Ich hoffe, das stimmt so, bin aber für alle weiteren Hinweise zu dem Thema durchaus dankbar.
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      So, jetzt gibts mal ein erstes Gruppenbild ohne Bases von der gesamten Kompanie:




      Jetzt sollte ich dann wirklich langsam mal neues Basespachtelmaterial kaufen, damit ich sie abschließen kann.

      15 Wochen sind seit Beginn des Projekts nun vergangen, und 1800 Punkte sind bemalt. Insgesamt finde ich hats schon gepasst - auch wenn nicht immer alles so flott gegangen ist, wie erhofft, ist es doch das Endergebnis, das zählt, und mit dem bin ich alles in allem sehr zufrieden.


      Außerdem (wo wir grad bei Statistiken sind) hab ich mal zusammengezählt, was wie lange ich für die letzte Etappe (seit ich das protokolliere) tatsächlich gemalt habe, und komme auf gut 30 Stunden. Gar nicht so wild, dafür, dass das ca. 3/4 der gesamten Infanterie der Truppe sind (gut, der Großteil der Punkte, nämlich 965 von 1800, steckt in den Fahrzeugen) - und, wenn man sich wirklich diszipliniert jeden Tag 2h hinsetzt zum Malen auch in 2 Wochen zu machen. Gut zu wissen für die nächste Projektplanung :D
      alea iacienda est.
      @ Lynx

      Und zwar wir haben gestern kurz geredet wegen der Waffenfarbe der Kradschützen, ich bin laut meiner Nachforschung zum ergebnis gekommen das diese auch der Panzertruppe unterstellt waren...
      ...es ist so:
      Die Kradschützen war immer einer Kavallerie einheit zugeteilt und die Kavallerie Einheit dann immer einer Panzer-Division. Also werden die Kradschützen dann auch die Rosa Waffenfarbe der Panzertruppe haben...oder doch goldgelb der Kavalerie???

      Wenn sie das Rosa haben dann würd ich dich bitte mir zu verraten welche Farbe das du hierfür verwendet hast!?

      Gruß
      Fab
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Also laut diesem Thread auf TMP scheint es so zu sein, dass es drauf ankommt, ob die Panzerdivision ein eigenes Kradschützenbataillon hatte (in welchem Fall dieses dann wiesengrüne (39-41) oder kupferbraune (41-43) Waffenfarbe hätte) oder die Kradschützen nur eine Kradschützenkompanie innerhalb eines Schützen-/Panzergrenadier-/wasauchimmer-Regiments waren, in welchem Fall sie die Waffenfarbe ihres Regiments (also Rosa bei Schützen oder Panzern, oder Wiesengrün bei Panzergrenadieren). Wobei ersterer Fall wohl der üblichere gewesen zu sein scheint.

      Offenbar eine ziemliche Wissenschaft, das ganze ;). Die beste Meldung muss ich aber noch aus oben verlinkten Thread zitieren:

      After a couple of days on the road, the color would be France. As in dust.


      Nicht von der Hand zu weisen, grad bei Kradschützen. :D



      Was mein Rosa betrifft, das habe ich aus Vallejo Model Color 934 (Rojo Transp./Transp. Red) und Weiß zusammengemischt.
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Da schau ich die ganze zeit zu und dann verpenn ich den abschluss :rolleyes: Aber ich war krank, das ist eine gute ausrede ;(

      Die minis sind ganz grosses kino, bin schon auf die fertigen basen gespannt, die machen immer viel aus...

      Was wird dein neues projekt? ;)

      [SIZE=7]und bei den franzen hab ich noch immer nix gemacht [/SIZE]
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Morgn

      Original von Nikfu
      Die minis sind ganz grosses kino, bin schon auf die fertigen basen gespannt, die machen immer viel aus...


      QFT!
      Verdammt! Irgendwie überlege ich jetzt doch die 51st Highland Division in der BEF zu spielen...

      Bzgl der organisationsbedingten Waffenfarbe: Das ist aber Standard. Wenn man sich das bundesheer (vor der Heeresreform und der zusammenlegung von Aufklärern und Panzerartillerie ) anschaut, so war die Waffenfarbe der Aufklärer gelb, die der Panzer natürlich... Naja, ölig halt :P
      Auf der 1er Garnitur hatten dennoch natürlich nur die reinen Aufklärungs-Bataillone die gelbe Markierung, die Aufklärungskompanien, die bei Panzerbataillonen und bei der Artillerie dabei waren, naturgemäß die Waffenfarbe ihres Mutterbataillons. Man muss dazusagen, dass sich die entsprechenden Truppen dann auch nicht als "gleich" ansehen. So werden die Kradschützen der reinen Kradschützen-Bataillone wohl etwas verächtlich auf die "rosanen" bzw die "Grünschnäbel" herabgeblickt haben. Dennoch ist natürlich beides möglich. Im endeffekt werden die "echten" Kradschützen wohl eher die als Kompanie gespielten sein, alle anderen im Support oder als Weapons Platoons gewählte.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Wenn die Bases fertig sind, gibts natürlich auch Fotos! Bin nur leider noch immer nicht zum Einkaufen von Felsspachtel gekommen :(

      Was wird dein neues projekt?


      "Projekt" klingt jetzt wohl ein bisschen zu organisiert für das, was ich tue. Aber derzeit sieht mein Bemaltisch so aus:

      WIP

      Bin halt noch eher am experimentieren. Mit den reef points komme ich derzeit noch nicht so recht auf einen grünen Zweig, da muss ich mir echt noch was überlegen. Die weiße Lackierung dagegen find ich passt so halbwegs, nur ob die weißen Masten bei den kleinen Schiffen (wie dem Schoner links im Bild) nicht zu aufdringlich wirken, muss ich erst schauen. Naja, Zeit für einen eigenen Thread für die kleinen...
      alea iacienda est.
      Ja, machen einen schiffi-thread das ist nett! =)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Zinn? ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Zinn? ?( ein Kilo Zinn einkaufen sagt er... ja klar, und dann war ich an der Tankstelle und hab einen halben Liter getankt... :rolleyes:


      Brot ist natürlich ein heißerer Tipp. Sehr lecker, Brot. Aber leider knapp daneben, gestern musste ich mich erst mal um die Grundversorgung zum überleben kümmern. :D
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Die Bases sind heute fertiggeworden, hier das finale Fotoshooting:

      Übersicht:


      HQ:


      Erster Zug:


      Zweiter Zug:


      HMGs:


      Granatwerfer:


      Leichte Infanteriegeschütze:



      Und noch ein paar Großaufnahmen:

      Der Leutnant vom zweiten Zug, der oben immer wieder als Model hergehalten hat, jetzt in finaler Version:





      Kompaniechef:


      Leichter Mörser:


      Infanteriebase:


      HMG:


      7,5cm leIG18:




      Ich hoffe, die Bilder gefallen, und danke fürs Zusehen und Kommentieren meines Projekts! Hat mir viel Spaß gemacht, und euer Feedback hier war für mich sehr motivierend!
      alea iacienda est.