Einheitengrößen?

      bei uns franzmänner muss man sich halt überlegen, wie man zb. einheiten darstellt, die keine gerade anzahl an figuren ergeben, wenn man sie durch 6 dividiert, zb. 30. 24 oder 36 funktioniert mit 4er oder 6er-bases. bei 30iger-einheiten müßten 5 aufs base, das funktioniert ist.

      falls es 40iger einheiten bei den regeln gibt, die könnte man nicht durch 6 dividieren.
      Eine mmn gute moeglichkeit waere 6er basen zu verwenden und mit casuality marker ins feld zu fuehren um auf eine geringere "richtige" anzahl zu kommen.

      @ cap: mit plaettchen simulieren? Schauder 8o
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      @ athel: nur ein wenig. Entscheidenden einfluss hat der %satz der casualities gegenueber dem anfangsbestand. Bei der oob des szenarios sind die anfangsstaerken vermerkt, anhant der verbleibenden minis sieht man den anteil der verluste. Vielleicht ein wenig komplizierter, mir gefallt die idee der start casualities dennoch, ist elegant und durchaus den tatsachen entsprechend.

      @ cap: wir koennen gerne so testen, musst halt uniformfarben draufmalen ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      also laut regelbuch gibts für line/light-regimenter bei frankreich maximal 36mann.

      eine andere frage:

      bei den oobs im anhang - wieso gibts bei manchen einheiten "2x" zb. 24 oder sogar 36 und bei anderen einfach nur 24, 30 oder 36?

      ich habs bei der oob für borodino versucht nachzuchecken und komme auf keinen grünen zweig.
      Afaik waren die franzoesischen regimenter tw 1200+ mann stark, durch 20 waeren das 60+ minis pro einheit. Scheinbar aus praktischen gruenden gibt es maximal 40er (bzw 48er fuer oesterreich) einheiten, um auf die korrekte anzahl zu kommen deswegen multiplizier.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nikfu“ ()

      In meiner waterloo oob sind die franzen auch meist unterteilt, zb 1/29ste, 2/29ste usw...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      ich gehe von historischen oobs aus und habs mit der oob-liste im regelbuch von borodino verglichen.

      so hat zb. eine einheit 2 bats mit ca. 1450 mann. für die wird in der abgedruckten liste eine 36mann einheit genommen. dies ist nachvollziehbar:

      1450/2 (=bats) /20 - -> 36,25 - perfekt

      jedoch in der selben liste gibts zb. ein regiment mit 4/2500. und hier wird in der liste 2 x 36 genommen. und das verstehe ich nicht so ganz.

      2500/4 (=bats) /20 --> 31.25 - wie komme ich hier auf 2 x 36?

      eine überlegung wäre, dass gdb immer 2 bats zusammenschließt zu einer figureneinheit. mit dieser erklärung würde ich zumindest die "2x" erklären können. die berechnung erklärts jedoch nicht.
      De facto wird es wohl sinnvoll sein "einheiten" zwischen 24 und 40 mann zu haben. Das es in deinem 2ten fall eine abweichung zu der oob gibt kann mehrere gründe haben, unter anderem dass es meist unterschiedliche angaben zu den einheitenstärken bei den oobs gibt. Manche verwenden die sollstärke, manche die iststärke und manche versuchen sich annäherungsweise den realistischen zahlen zu nähern.

      De facto ergibt sich für uns dadurch kein problem, wenn wir szenarien spielen dann lauf szenario, wenn wir eigene spielen dann legen wir eine oob fest und nach der wird aufgestellt.

      Jetzt verstehst du wahrscheinlich auch warum ich dazu tendiere, meine ~500er einheiten durch 30 minis darzustellen, andere oob, grössere eiheiten, und schon fehlen mir ein paar minis..nein danke =)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/