Todesgucks, ja ich bin betrunken area!

      Todesgucks, ja ich bin betrunken area!

      Nachdem ich seit mittlerweile 12 Jahren Miniaturen ankleistere und seit nem gefühlten halben Jahr probiere diese mit gewissen Techniken zu verfeinern hab ich heute Abend von nem Kollegen, der weit besser malt als ich malt als ich, gehört dass:

      "nmm ist völlig überschätzt und sieht nur auf Bildern gut aus!"

      daher wollt ich mal eure Meinung wissen... lohnt es sich diese Maltechnik anzueignen oder nicht

      mfg Guck
      Mir gefällt nmm viel besser als normales. Man sieht einen deutlichen Unterschied auf dem Feld. Die Miniaturen bekommen einfach einen anderen Stil und die Farben wirken einheitlicher.
      Ja, es ist mehr Arbeit (als die normale 0815 Version der Metallfarben Malerei), aber das Ergebnis würd ich niemals gegen eine tmm Mini eintauschen.
      Ich hab selbst auch ein paar Minis mit nmm bemalt. Viel Arbeit, aber die Mühe lohnt sich.

      Im Übrigen benötigt man für ECHTE tmm Malerei mind. genauso lang wie für nmm, weil so viel Shading und Weathering Schichten über das normale Metall drüber kommen.

      Gruß Peter

      ich bin der Meinung, dass sich NMM nicht auszahlt. Wie schon erwähnt ist es ein wahnsinns Aufwand und man muss es wirklich verdammt gut können, dass das was gleich schaut. Weil wenn schon NMM, dann sollte es meiner Meinung nach auch wie Metall aussehen und nicht wie ein Stein. Ich hab schon Armeen gesehen, die komplett in NMM angemalt waren, aber die sahen aus, als wäre mit nem Weichzeichner drüber gegangen worden. Das ganze war irgendwie ein milchiges Grau und irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch. Einzelminiaturen von einem, der die Technik wirklich beherrscht lass ich mir einreden. Gewolltes aber nicht gekonntes NMM finde ich allerdings weniger ansprechend als geschludertes Malen mit Metallics
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zagstruk“ ()

      Während ich die technik hoch interessant finde, ist mir dennoch immer der sinn entgangen. Metallwaffen schauen in echt ja silber glänzend aus und nicht toll grau abgestuft, insofern versteh ich den hype nicht so ganz...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Sowohl als auch. Es kommt drauf an. NMM ist sehr viel schwieriger zu handhaben. Man muss sich zeit lassen. Metallfarbe kann einfach drauf gekleistert werden. Kann auch mit dieser schöne Ergebnisse erzielen, wenn man sich zeit lässt. Jedoch haben sie den Nachteil, wie ich finde, das dünne feine Linien mit Metallfarben schwer zu machen sind. Noch dazu ist es ein Fake-Metall. Denn man bekommt keine Spiegelnde Oberfläche hin sonder nur eine Anordnung verschieden glänzender Partikel. Gäbe es eine Metallfarbe, die echte Reflexionen erzeugen kann... :]

      Bei NMM kann jede Farbe als Metallfarbe genutzt werden. Doch kann es unter Umständen zu Kitschig wirken.

      Für mich ist es schwer zu sagen, das ist besser! nur eines. Soll es schnell gehen. Metallfarbe - fertig. Empfiehlt sich bei Großen Armeen. Einzelfiguren kann man schon mit NMM arbeiten. Die Figuren heben sich dann auch deutlicher am Spieltisch ab.
      Mein Blog: Odinsmen
      Getest hab ich das schon mal, nur den Aufwand (ja und ich kanns wahrscheinlich nicht richtig XD ) will ich nicht machen.

      Für mich zählt der Output in einem gewissen Standard mit meiner gewissen persönlichen Note (Washes, Salzmaskentechnik)

      Somit schließe ich mich auch Constable und Zagstruk an.
      Kärntner Katastrophen Würfler

      Le Blog
      Original von grossa grüna
      der warpy ist ja keine neue erfindung^^
      dafür reicht mein können nicht aus. daher werde ich es nicht versuchen. für mich persönlich gibt es auch für die nmm-technik sinnvolle anwendungsgebiete. bei allen metallen finde ich nmm auch nicht so überragend. bei gold zb. finde ich es - wenns wirklich gut gemacht ist - schön. bei metall (stahl zb.) eher wertfreier.
      Sommerspritzer muss her! :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Also NMM perfekt gemacht ist schon ein Wahnsinn und weit realistischer als einfache Metallfarbe aber der Aufwand machts halt nur für Golden Demon Einzelfiguren wirklich Sinnvoll. bzw zum Spielen würd ich sowas nicht mehr verwenden.

      Aber nachdem ichs sowieso nicht kann find ich NMM eigentlich deppat. :D :P
      Warmaster: Bretonen / Zwerge / Hochelfen (WIP)
      Epic Armageddon: Imperial Guard / Necrons / Space Marines (WIP)
      Mordheim: Hexenjäger
      Blood Bowl: Menschen / Echsen
      Check your Six!: RAF
      Uncharted Seas: Imperial Fleet / Iron Dwarves Fleet
      Original von Guthwine
      Aber nachdem ichs sowieso nicht kann find ich NMM eigentlich deppat. :D :P


      das bringt meinen Erguss da oben ziemlich auf den Punkt :D
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D