Söldner Pikeniere-Alternativen
-
-
-
Original von sia
gut..und nichts neues..aber trotzdem danke....
Sia
und wenn ihr dort bestellt dauerts längstens 10 d bist ihrs habt..
hi sia,
ja, war mir klar! wollte euch nur fragen, wie ihr die figuren im vergleich zu gw findet und ob ihr, oder jemand von euch, erfahrungen mit ihnen (qualität, grösse, etc.) hat?
was anderes, verstehe ich das "d" von deinem statement als days? das wäre nämlich dann wirklich flott - ich hab nämlich genau das gegenteil im netz gelesen! lieferungen sollen extrem lange dauern, nicht vollständig sein, etc. (soll sogar ärger als bei gw sein)
die 10 tage würde mich nun positivst überraschen!!! da die preise auf der page ja eigentlich ziemlich moderat sind!
salute -
Wargames Foundry Preise moderat? Naja, im Vergleich zu GW ist wohl vieles günstig..
Die Lieferzeit ist recht flott, bei mir warens wohl immer zwischen 2-3 Wochen, gefehlt hat NIE etwas, dazu gabs immer eine limitierte Miniatur extra ( eher für die Fisch´ ).
Die Qualität von Wargames Foundry kann locker mit GW mithalten, viele der Designer haben sich auch einmal bei GW oder anderen namhaften Figurenherstellern verdingt ( u. a. die Perryzwillinge ).
Im Maßstab kommen sie leider nicht ganz hin, sie sind kleiner- somit fallen sie für mich als ernsthafte Alternative weg.
Bei historischen TT sind sie absolute Referenz.
Franz -
danke franz für die informationen und hilfe!!!
bezüglich größe - ich hab vor kurzem einige foundry wikinger-modelle ersteigert, und ich muss sagen, wirklich kleiner als gw sind sie mir eigentlich nicht vorgekommen (habe auch zwei figuren nebeneinander gelegt). man muss sie jedoch auf gw-bases stellen - damit sie wirklich die selbe größe haben!
welche figuren hattest bzw. hast du von foundry?
mich interessieren in diesem zusammenhang germanen, pikten und die germanen!!!
bezüglich preis - laut homepage kostet die figuren-sets (in 6 bzw. 8er pack) im durchschnitt knapp 15 euro. das finde ich nicht allzu teuer! :))
welche historischen figuren/völker besitzt du - ich glaube mich erinnern zu können, irgendwo hier gelesen zu haben, dass du auch bei historischen tts gut unterwegs bist bzw. warst!
salute
-
Mittlerweilen wohl warst...
Ich habe einen Haufen ( ~ 400-500 Modelle ) napoleonischer Figuren von Wargames Foundry und die sind im Vergleich zu meinen GW-Söldnerfiguren ( die gehören IMHO zu den schmächtigsten Figuren im GW-Universum ) kleiner, von Kavalleriemodellen abgesehen, die sind noch ein Äutzerl kleiner ( im Vergleich ).
Die Pikten sind grenzgenial - eigentlich wie so fast alle Figuren von Foundry - historisch korrekt. Gibt so einige Firmen, die kleine (? ) Details gerne weglassen.
Soferne ich es einmal zu einem Plauderabend schaffe, können wir uns eingehender dbzgl. unterhalten - mein Interesse für historisches TT ist nach wie vor vorhanden.
Franz -
würde mich diesbezüglich gerne unterhalten!!!
vielleicht solltest du deinen dienstplan hier posten - damit wir wissen wann wir uns mal auf ein gemütliches plauscherl treffen können
als alter airfix-fan - dort unter anderem extremer napoleonischer figurenspieler (war damals wirklich noch ein kind - volkschule bis ende der igs - bin ich von den napoleonischen figuren von foundry hingerissen. vor allem, weil es dort nicht nur französische und britische sondern auch preussische, russische aber auch österreichische sets gibt!
salute
-
Tschuldigung wenn ich mich jetzt auch noch einmische. Aber das Thema ist interessant und zudem kann ich auch mitreden ...
Ich hab mir vor einiger Zeit einige Blister Foundry-Minis besorgt. Landsknechte um genau zu sein und zwar genau aus dem Grund, um die Pikeniere für meine Söldner darzustellen. Zur Qualität kann ich mich nur anschliessen. Die ist wirklich sehr gut. Leider hab ich die bestellten Waffen nicht erhalten, da diese ausverkauft waren (bei Gwindi). Die Piken liegen den Minis nämlich nicht bei. Ist aber nicht so tragisch. Ich werd mir bei Zeiten mit Metall-Stäbchen behelfen. Ich muss nur noch was für die Spitzen haben. Das Grössenverhältnis ist, wie Athelstan schon sagt gleich wie die GW-Söldner. Meine Referenz sind da die Alcatrani-Pikes und die Miragliano-Schützen. Auf nem GW-Base haben die die gleiche Höhe. Ich halte die Minis für eine gute Alternative in ne Armee die aus viel Zinn besteht. Beim Mischen mit Plastikminis besteht leider wieder der bekannt Grössenunterschied.
Sid -
Original von Sidarius Calvin
Tschuldigung wenn ich mich jetzt auch noch einmische. Aber das Thema ist interessant und zudem kann ich auch mitreden ...
Ich hab mir vor einiger Zeit einige Blister Foundry-Minis besorgt. Landsknechte um genau zu sein und zwar genau aus dem Grund, um die Pikeniere für meine Söldner darzustellen. Zur Qualität kann ich mich nur anschliessen. Die ist wirklich sehr gut. Leider hab ich die bestellten Waffen nicht erhalten, da diese ausverkauft waren (bei Gwindi). Die Piken liegen den Minis nämlich nicht bei. Ist aber nicht so tragisch. Ich werd mir bei Zeiten mit Metall-Stäbchen behelfen. Ich muss nur noch was für die Spitzen haben. Das Grössenverhältnis ist, wie Athelstan schon sagt gleich wie die GW-Söldner. Meine Referenz sind da die Alcatrani-Pikes und die Miragliano-Schützen. Auf nem GW-Base haben die die gleiche Höhe. Ich halte die Minis für eine gute Alternative in ne Armee die aus viel Zinn besteht. Beim Mischen mit Plastikminis besteht leider wieder der bekannt Grössenunterschied.
Sid
einmischen ist bei uns immer erwünscht - ist ja ein öffentlicher thread, sonst hätte ich pm-mäßig kommuniziert -
für die piken - vielleicht geht lötdraht, den du dann an den spitzen zurechtklopfts, oder wäre der zu weich?
wieviele minis sind in einem blister? was ist gwindi - ein shop?
salute -
Merci ...
Also zu Gwindi: Ist ein Web-Shop in Deutschland
(tabletop-store.de) der früher (jedenfalls find ich die jetzt nicht mehr da) auch mal die Foundry-Minis vertrieben hat. Ich bin zum ersten Mal dort auf die Minis gestossen und erst später direkt auf den Hersteller.
Blister: In einem Blister sind 8 unterschiedliche Modelle enthalten. Bases fehlen, aber wir nehmen ja sowieso die von GW ...Die Minis selber sind aus einem Stück. Weitere Details wie Dolche oder der für Landskenchte obligate "Katzbalger" liegen bei. Der Kommando-Blister verfügt zudem über einzelne Arme mit Schwetern, Speeren und Musikinstrumenten.
Piken: Foundry hat selbst irgend was in der Art im Angebot. Ich hab früher mal Sätze mit diversen Waffen gesehen (Armbrüste, Lanzen, Speere und diversen Stangenwaffen wie Hellebarden, Luzernerhämmern usw.) nur find ich die momentan nicht mehr auf der Site. Vieleicht tauchen die Blister mal wieder im Katalog auf ...
Sonst hab ich mir überlegt, Metallstangen mit den Spitzen aus dem Chaosgussrahmen zu versehen. Oder die Spitzen selber irgendwie zu formen oder schleifen. Aber die Idee mit dem Lötzinn ist sehr gut. Rein für die Spitze wär das gar nicht schlecht.
Sid -
Vielleicht schaut ihr euch bezüglich der Foundry Produkte mal die Homepage von Lars Köhler (Attic) an, dort kann man neben den von mir öfters bestellten Magna Bases auch die Foundry Minis bestellen.. eine kurze Anfrage bei ihm sollte euch sagen können oib er solche Waffen bestellen kann, bzw. was die Minis bei ihm im versand kosten und wie sie von ihm ausgeliefert werden, er ist sehr nett!
attic-tabletop.de/service/s2tabletopfiguren.htmMurphy´s Law:
Was schief gehen kann geht schief.
Wenn du einen 2+ Rüstungswurf hast, wirfst du mit Sicherheit eine 1!
WHFB: fast alles
WaMa/Hordes: Circle/Skorne/Khador
BloodBowl: zu viele
-
Ich habe irgendwo auf einer page nette Umbauten für Pikeniere gesehen. Der Typ hat einfach eine Box imperiale Speeträger genommen, den Schaft abgeschnitten. Die Spitze vom Schaft getrennt. Mit einem Zahnstocher oder was das war den Schaft verlängert und die Spitze wieder dran gemacht. So hat man Pikeniere die mehr so Imperialistisch aussehen, auch wenn alle auf die Imps losgehen wegen den Rüschen, mir gefällt dieser Landsknechtsstiel des 17 Jahrhunderts (oder wars das 16. ?) Irgendwie...
-
Zum Thema Piken bzw Speere.
Es gibt inzwischen einge Firmen die bei ihren Modellen weder Speere noch Piken gießen, einfach weil das Zunn zu weich ist und sich immer wieder verbiegt. Der bekannte Spagetthi Speer Effekt.
Die Firmen empfehlen Blumedraht oder Klavierseiten als Ersatz.
(Wobei vermutlich der Blumedraht billiger ist).
Schweißdraht könnte auch funktionieren wenn man ihn entsprechend dünn bekommt, der ist auch extrem fest.Join the Legion
Voidlegion.at
Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup. -
Ich glaube, für meine Ulanen bzw. Lanciers Stahldraht genommen zu haben.
Das Ding ist enorm dünn und verbiegt sich nicht. Wenn man mit der Hand draufhaut, hat man eher den Draht in der Hand stecken, als daß er sich verbiegt.
Ich muß einmal meinen Kumpel nach der genauen Bezeichnung fragen und wo er das herbekommen hat.
Franz -
@Zweifler
Danke für den Tipp. Die Site sieht gut aus. Die Speere hat er auch im Angebot. Ich werd mich da mal genauer erkundigen. Weisst du per Zufall, ob er auch die kompletten Deals von Foundry verkauft? Die Swiss Collection muss ich einfach haben ...
Magna-Bases? Sind das so ne Art Magnet-Regimentsbases?
Sid -
Magna Bases ist die genialste Erfindung in Bereich Tabletop Zubehör . Du klebst die zugeschnittenen selbsklebe Magneten unten auf die Bases und die Regimentsbase ist aus Metall . D.h. die Modelle fallen nicht mehr um , und du kannst unbesorg spielen
change it
accept it
or leave it.
Am Ende ist alles nur ein Witz.
Charlie Chaplin
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0