Balrog Reparieren und Umbauen

      Balrog Reparieren und Umbauen

      Projekt Balrog Reparieren und Umbauen

      Vor einigen Tagen ersteigerte ich ein Balrog Modell von GW auf Ebay um 4,05 Euro =).
      Und gestern wurde es geliefert. Leider weist es, wie in der Beischreibung auf Ebay, Schäden auf und wurde teilweise auseinander gesägt.
      Diverse Teile bestehen aus gepressten Pulver(Kopf, Zacken am Rücken, und auf anderen Stellen am Balrog), der Körper ist aus Metall und die Flügel aus einer Kunststoffart(anders als bei den Kusntoffmodellen von GW, weiß ich da der Plastikkleber für diese bei den Flügeln nicht hält xD)
      Ebenso fehlte das Flammenschwert und die Flammenpeitsche, beigelegt war nur eine Axt

      Mein Ziel:

      [*] Neu Positinieren des Modelles(Füße absägen und Ihn aufrechter gestalten), die Kopfneigung ändern
      [*] Modellieren der Waffen(Flammenschwert und Flammenpeitsche)
      [*] Fehlende Teile nachbauen und hinzufügen(Flügelkrallen, Flammen am Rücken, abgebrochene Stellen, Spalte schließen)

      Hier sind Bilder des rohen und beschädigt erstandenen Barog:





      In nächster Zeit stelle ich weitere Bilder und detailierte Arbeitsgänge in das Forum.

      Da ich neu im Modellbausektor bin, könnte meine Arbeitsweise etwas unkonventionell wirken =)

      Ich hoffe ich kann hierfür einige von euch interessieren und für ähnliche Projekte inspirieren.

      Grüße Belial666

      ****************************************
      Weitere geplante Projekte: Ents selber aus Drähten, Lötzinn und anderen Materialien bauen.
      SO nun gehts weiter:

      Ich habe nun das Flamenschwert angefertigt. Dazu habe ich Zinndrähte nebeneinander mit 1mm abstand hingelegt und wie beim schweißen mit Lötzinn die beiden drähte zusammen gefügt. Dann habe ich bei dem einen Ende ein kleines Dreick hinzugefügt und auch mit Lötzinn gefüllt und dazugehängt.
      Nun zu den Flammen, die kann man einfach mit Zinn machen, dort wo die Flammen hingehören großzügig Lötzinn aufbringen und oben wo die Flammenspitzen sind, das flüssige Zinn vom Lötkolben hinunter tropfen lassen und so Spitzen formen. Die Oberfläche der Flammen bekommt man wenn man das abgekühlte Zinn mit dem heißen Lötkolben berührt und Spuren zieht. WiIchtig: Der Kolben verdreckt schnell, wenn das geschieht mit der Feile den Kupferkolben abfeilen dann gehts wieder super weiter.

      Bild des fertigen Schwertes ungeschliffen und ohne Griff:




      Nun habe ich die Stellen an denen die Klinge sein soll abgefeilt und die Klingenenden angespitzt, möglicherweise können beim abfeilen Strukturfehler wie kleine Löcher oder Risse auftauchen, einfach wieder mit dem Lötkolben und Zinn verschließen. Dann habe ich den Griff geformt. Bis zu diesem Punkt habe ich nach Internetphotos gearbeitet. Doch im Internet fand ich keinen Griff und da ich bei solch einer Art Schwert nur einen Säbelgriff kenne habe ich diesen auch wie folgt hergestellt: Einfach zwei Drähte nebeneinander legen so wie oben beschrieben und auch zusammenlöten. Wenn man diese vorher mit einer Zange flach drückt sieht es besser aus. Dann das eine Ende einrollen, das andere in die Entgegengesetzte Richtung drehen und mit dem Schwert verlöten.



      Nun noch ein paar feine Feilarbeiten und fertig. Das ganze hat 6 Stunden gedauert. WICHTIG: Nur in gut belüfteten Räumen, im Freien oder unter einem Abzug löten. Hab ich leider erst nach der Arbeit gelesen, als ich schon Kopfweh hatte ^^

      Bilder des fertigen Schwertes:



      Das war mein erster Versuch, ganz zufrieden bin ich noch nicht aber wenns mal angemalt ist dann schauts ja gleich anders aus hmm

      So ich arbeite jetzt weiter und poste später weitere Arbeitsschritte
      Bin jetzt fertig also so gehts weiter:

      Ich hab mir die Flügel hergenommen. Auf diesen waren noch Rückstände von Superkleber und von den darauf geklebten Zacken. Ich hab die Knochengelenke abgefeilt so dass man die Knochen und die Gelenke wieder sehen kann und bei der Kralle hab ich auch die kleinen Knochen wie bei einer menschlichen Hand herausgefeilt da die Kralle sicher ähnlich zu bewegen ist wie zB ein Finger von uns.



      Dann hab ich die abgebrochenen und verloren gegangenen Krallen ersetzt. Einfach den Plastikrahmen von den Kunststoff Modellen abzwicken, die Enden auf den Flügeln und auf den Kunststoffrahmen Stücken glattfeilen und mit Sekundenkleber(der Plastikkleber hat hier nicht gehalten) aufkleben.



      Wenn das trocken ist, kann man mit einem Stanleymesser(Teppichmesser) die Kralle aus dem vollen schnitzen und fertig sind die Krallen.




      So hier mal ein Teil ich schreib jetzt gleich weiter, aber hier ist mal was neues für euch=)

      grüße
      Jetzt habe ich die Flammen am Rücken modelliert.

      Hierfür habe ich ein Lötzinnmetallnetz am Rücken des Balrog angepasst und verlötet.




      Dann Schichtenweise mit Lötzinntropfen die Flammen auf 1 cm Höhe gebracht und mit Lötzinn am Kolben die Flammenspitzen gezogen. Das geht nu wenn der Lötkolben schön heiß ist und das zu bearbeitende Teil kälter oder kühl ist sonst gibts keine Spitzen und es verrinnt nur ineinander. Jetzt hab ich die fertigen Flammen am Rücken des Balrog angeklebt.




      wie man hier gut sehen kann ist ein Spalt zwischen den Flammen und der Figur, also wieder mit dem Pulver und dem Kleber schließen =)

      Die gelben Flecken auf den Flammen sind das Flussmittel vom Zinn
      Jetzt waren nurmehr Kleinigkeiten zu machen:

      Flammen für die Base selber herstellen:



      Flammen für die Schultern des Balrog (wieder mit Pulver und Kleber mögliche Fehler und Übergänge schaffen):



      Während des Lötens hab ich leider eine Flügelspitze abgeschmolzen :-S somit neu gemacht:

      DER FERTIGE BALROG IN SEINER PRACHT:




      Das einzig ungelöste ist nun dass mit der wechselnden Waffe. Hier hab ich alles versucht. Ein Loch in den Schwertgriff bohren und am Schwert einen Draht befestigen mit dem ich das Schwert in den Griff in das Loch stecke. Da der Draht am gelöteten Schwert weder mit Kleber, noch mit weiterm Lötzinn oder mit Loch hineinbohren und Draht hineinstecken gehalten hat, habe ich es mit einem Gewinde im Griff versucht nur da hilt der Bolzen auch nicht. Ich werde irgendwo eine andere Hand erstehen und mach einfach eine Wechselhand mit verschiedenen Waffen.

      Ich bekomme nächste Woche eine Lieferung mit Silikon, Kunstharz und Plastilin und versuche mich mal im Figuren nachgießen. Ich poste einen detailierten Bericht dann und zeige euch wie man sich bestehende Figuren nachgießen kann. Natürlich nicht bei GW Modellen da diese ein Copyright haben, ich gieße nur selber hergestellte Figuren.

      Gießen GW Figuren:

      Auf Games-Workshop-Material basierende Materialien dürfen nicht gegossen werden. Games Workshop muss diesen Grundsatz sehr streng handhaben, um gegen Fälscher vorzugehen. Wir möchten dich außerdem daran erinnern, dass eine Vervielfältigung zu privaten Zwecken in vielen Ländern der Erde NICHT automatisch vom Urheberrechtsschutz befreit ist.(Stand 21.08.2011)

      Ebenso poste ich bald meine Selbstgebauten Ent ( bin gerade am bauen) bis dahin wünsche ich Euch viel Spaß beim Modellbauen und Tabletop Spielen und ich hoffe ich bekomme ein paar Komments, selbst wenn Sie negativ sind begrüße ich Sie denn Kritik macht einen nur besser=)

      Grüße Belial666
      Dann hab ich mir den Körper vorgenommen. Ich hab die Figur komplett auseinander genommen da sie unsauber und schief zusammen geklebt wurde. Nun muss ich Sie gerade bekommen. Nur wie. Da fiel mir eine Möglichkeit ein:

      Wenn man etwas verkleben will, dass schief ist kann man es mit einem Hammer wieder gerade biegen. Dazu muss man aber ein tuch dazwischen legen da der Metallhammer sonst Riefen hinterlässt (ein Gummihammer ist da zu schwach) doch bei dicken Teilen wie bei dem Körper vom Balrog hab ich den Kröper symmetrisch und genau zusammengeklebt. Da sind allerdings Öffnungen wegen dem schiefen Flächen zu sehen. Diese kann man mir Sekundenkleber und Metallstaub vom Feilen, schichtenweise, (In meinem Fall vom Flammenschwert feilen) schließen und so bekommt man zusätzlich noch eine raue Oberfläche anders als beim nur mim Sekundenkleber zu kleistern. Dass kann man überall anwenden wo beim verkleben noch Spalte oder Öffnungen überbleiben, an denen die Teile nicht genau aufeinander passen, was bei meiner zersägten Figur leider überall war.



      Jetzt nur noch das Überschüssige wegfeilen damit ein glatter Übergang zu sehen ist und fertig.

      Dann hab ich die Beine die am Balrog waren nahe am Körper abgesägt um die Figur aufrechter zu bekommen. Dann in einem anderen Winkel die Beine wieder angkleben und fertig. Die fehlenden Muskeln und die Schitze die beim Schneiden entstanden sind wieder mit Sekundenkleber und Metallstaub nachmodellieren (dieses Verfahren hab ich noch öfter angewandt.




      Jetzt habe ich den Kopf angeklebt, der war vorher geneigt an der Figur. Ich hab die Enden nun glatt abgefeilt und den nun entstandenen 3 mm Schlitz wieder mit dem Pulver-Klebergemisch geschlossen. Dann hab ich am Hals des Balrog die Schuppen nachgeschliffen.



      Nun habe ich die Arme angeklebt (dazu gibts keine Bilder, kennt ja jeder wie man die befestigt) und die Flügel angeklebt und wieder mit dem Pulver einen Übergang zwischen dem Körper und der Figur geschaffen.



      Als die Arme und die Flügel angeklebt waren, hab ich die ganze Figur sauber abgeschliffen um alle Übergänge zwischen den Teilen sauber zu gestalten.

      Als Schwertgriff hab ich den Griff dér Axt zerschnitten und einen Teil auf der Faust und einen Teil unter der Faust angeklebt.

      schaut gut aus;
      wegen dem schwert probiers mal mit Magneten.
      alea iacta est - Die Würfel sind gefallen!!!

      WM: Bretonen, Dunkelelfen
      Wam/Ho: Menoth
      Mh: Sisters, Norse
      BB:
      Orks, Menschen


      6. - "Line of Battle" 02/08
      3. - "Battlefields" 10/08
      1. - "Geburtstags-Tjoste" 03/09
      2. - "Charity III" 09/10


      EuroGT XVI 03/2010: Winning Team Captain!!!
      EuroGT XVII 03/2011: Winning Team Grand Wezir!!!