Basingfrage

      Ich hätte eine Basingfrage..

      Nachdem ich vor einiger Zeit einen Zug 7.5/40er PaK bemalt habe, will ich nun eine 7.5 PaK97/38 bemalen..
      Es handelt sich hierbei um Beutegeschütze, was eigentlich Wurscht ist, das Profil bei diesen sowie den deutschen PaK ist in etwa ähnlich..

      Meine Frage nun... die deutsche PaK habe ich auf großen Bases ( waren auch so im Blister ), aber bei dieser PaK befinden sich nur mittlere Bases...
      Gehören die Dinger nun wirklich nur auf mittlere Bases?

      Irgendwie blicke ich beim Basing in FoW nicht ganz durch ( BF wohl auch nicht ganz, wenn man die Motorradbasings hernimmt :D )
      Macht das denn einen spieltechnischen Unterschied?
      Ich danke hier sollte man sich an die Ästhetik (soll heißen nach Geschmack) richten.
      Ich hab zum Beispiel meine einzelnen Kräder für EW auch auf den kleinen statt auf den mittleren gemacht, weils mir besser gefällt.
      Meine Flames of War-Kampfgruppen:
      EW: Deutsche Tschechenpanzerkompanie (Blitzkrieg S. 72 bzw. Barbarossa S. 16)
      MW: Ungarische Schützenkompanie (mot.) (Eastern Front S. 126)
      LW: Deutsche Polizeikompanie (=Sicherungskompanie Grey Wolf S. 118)
      Deutsche Beute-Sturmgeschütz-Batterie (Atlantik Wall S. 54)
      Sowjetisches Lend-Lease Panzerbataillon (Red Bear S. 124)
      Deutsche Gebirgsjäger-Kompanie (Briefing 'German 20. Armee in Finland')
      Morgn
      Ja, es bedeutet einen enormen Spieltechnischen Unterschied:
      Auf großen Bases (auf die die PAK40 gehören) benötigt man mehr Platz, hat aber auch potentiell weniger Bases unter einer Schablone. Mehr Platz zu benötigen ist jedoch gerade bei einer Kern-Kompetenz von PAK, dem Ambush, ein gewaltiger Nachteil, weil man dadurch in der Wahl guter Ambush-Plätze eingeschränkt ist oder einfach keine volle Breitseite geben kann.
      Mit mittleren Bases kann man potentiell kleinere Geländestücke dafür nutzen.

      Ich denke, es ist durchaus so gewollt, dass PAK40 auf großen und 7.5cm PAK97/38 auf mittleren Bases stehen. Die Vorteile in AT-Wert und Reichweite sind einfach gut genug, um die kleine Benachteiligung durch die Bases zu erlauben.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Hmm, danke schön..
      Ein wenig komisch finde ich das schon ( die Beute PaK ist ja auch billiger ), aber es soll mir recht sein :D

      Das Basing ist auch mMn. durchaus essentiell, die angesprochene Ästhetik finde ich zwar nicht schlecht, aber eben der Platz, den somit eine Truppe einnimmt, ist eben schon spielimminent. Ich möchte als weitere Begründung noch den Nahkampf anführen..
      Breitere Basings können besser attackiert werden..
      Turin hat vollkommen Recht, es macht einen Unterschied. Ich hab meine PaK 40 auch auf großen Bases, wobei bei mir aber eher immer der Ästhetik Grund überwiegt. Hatte ehrlich gesagt Probleme meine PaK 38 samt Crew auf mittlere Bases zu quetschen und dann diese auch noch zu Gestalten. Bei PaK 36 hingegen war es kein Problem.

      @ Honved: Nun, das mit den Krädern ist in Early War eindeutig geregelt und lässt keine anderen interpretationen zu. Das hat nichts mehr mit aussehen oder Platz zu tun. Genau aus den von Turin angesprochenen Gründen würd ich es auch nicht machen.
      Du hast natürlich vollkommen Recht das ein einelnes Krad auf einer Medium Base etwas verloren aussieht, aber so sind nunmal die Regeln und dafür kann man mehr anderes Zeugs raufpacken :)

      Mfg
      Danke an alle, hab wieder was dazugelernt. Bin bei den Regeln noch ein bisserl ein Nackerbatzl, was wahrscheinlich an meiner fehlenden Spielpraxis liegt.^^

      @Annatar: Hast recht, hab das gerade in Blitzkrieg nachgeschaut. Hätte das vielleicht vorher machen sollen. Jetzt kann ich Kräder umbasen gehen...
      Meine Flames of War-Kampfgruppen:
      EW: Deutsche Tschechenpanzerkompanie (Blitzkrieg S. 72 bzw. Barbarossa S. 16)
      MW: Ungarische Schützenkompanie (mot.) (Eastern Front S. 126)
      LW: Deutsche Polizeikompanie (=Sicherungskompanie Grey Wolf S. 118)
      Deutsche Beute-Sturmgeschütz-Batterie (Atlantik Wall S. 54)
      Sowjetisches Lend-Lease Panzerbataillon (Red Bear S. 124)
      Deutsche Gebirgsjäger-Kompanie (Briefing 'German 20. Armee in Finland')
      Morgn
      @Franz: stimmt, an den Assault hätte ich jetzt garnicht gedacht, das ist aber ein wichtiger Faktor.

      Original von Honvéd
      Bin bei den Regeln noch ein bisserl ein Nackerbatzl, was wahrscheinlich an meiner fehlenden Spielpraxis liegt.^^


      Dem werden wir wohl abhelfen müssen! (bzw die anderen, weil meine Ungarn gegen deine... Maneuver eben...)

      Original von Honvéd
      @Annatar: Hast recht, hab das gerade in Blitzkrieg nachgeschaut. Hätte das vielleicht vorher machen sollen. Jetzt kann ich Kräder umbasen gehen...


      Tja, müssen auch wir älteren Spieler, die wir noch ohne Regelung der Basierung von Krädern angefangen haben...
      Im Endeffekt bin ich froh, dass meine Ungarn Beiwagenmaschinen haben, die schauen auch auf mittleren Bases ganz brauchbar alleine aus.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Original von T?rin Túrambar
      Dem werden wir wohl abhelfen müssen! (bzw die anderen, weil meine Ungarn gegen deine... Maneuver eben...)

      Das nehme ich gerne und dankend an. Ich hätte auch nichts gegen ein Manöver mit unseren magyarischen Verbündeten.^^
      Meine Flames of War-Kampfgruppen:
      EW: Deutsche Tschechenpanzerkompanie (Blitzkrieg S. 72 bzw. Barbarossa S. 16)
      MW: Ungarische Schützenkompanie (mot.) (Eastern Front S. 126)
      LW: Deutsche Polizeikompanie (=Sicherungskompanie Grey Wolf S. 118)
      Deutsche Beute-Sturmgeschütz-Batterie (Atlantik Wall S. 54)
      Sowjetisches Lend-Lease Panzerbataillon (Red Bear S. 124)
      Deutsche Gebirgsjäger-Kompanie (Briefing 'German 20. Armee in Finland')
      Weil wir gerade bei kradschützen sind hab ich mal ne blöde frage, hab das noch nirgends gefunden. Zählt eine base mit zwei beiwagenmaschinen darauf unter beschuss als ein vehikel zb ein kübelwagen und hat einen 5+ save, oder zählt das base dann als infanterie??

      Find keine antwort auf die frage, weiß nur das sie sich wie jeeps bewegen!
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Neija das sind ja die neuen blitzkrieg regeln, und da steht halt das so eine base mit zwei beiwagenmaschinen wie ein rifle/mg team schießt, und das sie aufgesessen wie reccis zählen und das sie sich wie ein jeep bewegen.
      Aber stimmt müsste mal im arsenal schaun.
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Morgn
      Laut H&B (das ja dieselben Regeln beinhalten sollte), zählen die Motorcycle Recce Teams als Kavallerie für diese Zwecke und haben damit einen 3+ save. Bei Beiwagenmaschinen schaut die Sache schon wieder anders aus, die werden einen Absatz später als Transport Teams qualifiziert inkl 5+ save.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren