neue Bücher, neues Glück?

      neue Bücher, neues Glück?

      So, GW hat doch tatsächlich (ich hätte es mir gar nicht mehr gedacht) was gemacht am HdR Sektor, 5 neue Bücher haben sie herausgebracht, 2 für die guten Völker und 3 für die bösen Völker.
      Geburtstag sei dank waren die ein Geschenk an mich und so habe ich sie gestern einmal durchgeschmökert (nicht wirklich gelesen!!!) und würde gerne einen ersten EIndruck geben, bitte im Hinterkopf behalten das ist ein erster EIndruck und etwaige Lesefehler meinerseits vorbehaltlich, ich hoffe aber ich habe alles richtig verstanden.
      Die folgenden Zeilen sind auch nicht zwingend als Wertung zu verstehen, auch wenn mein threadtitel ein wenig in die fragende Richtung geht.

      SO, was ist mir aufgefallen??

      - die größte Veränderung ist sicher einmal dahingehend wie man nun seine Truppen aufstellt und auch ins Feld führt. man kann nun nicht mehr einfach einen Anführer wählen und dann halt Gefolgsleute nehmen, nein man muss das ein wenig mehr strukturieren. Und zwar sind das die sogenannten "Kriegertrupps". Was ist das? nun ich muss immer einen Held haben und pro Held darf ich dem dann maximal 12 Gefolgsleute anschließen....also ein hauptmann von Gondor und 12 Krieger von Gondor wären ein Kriegertrupp, will ich aber 20 Krieger nehmen brauche ich schon einen zweiten Helden (das könnte etwa Faramir sein) usw. Manche Helden oder Monster sind "unabhängig" und müssen einen eigenen Kriegertrupp bilden (auch wenn sie dort alleine sind weil sie keine gefolgsleute haben dürfen). Was heisst das nun? Armeen nach den neuen Büchern werden logischerweise mehr Helden haben müssen.
      - das Bogenlimit ist immer noch da. :)
      - Verbündete; wenn ich mich da nicht verlesen habe gibt es keine EInschränkungen mehr wer sich mit wem verbünden kann, also jeder Gute mit jedem Guten und jeder Böse mit jedem Bösen. Was eingehalten werden muss sind die oben beschriebenen Kriegertrupps aber sonst ist scheinbar alles wurscht...ich kann also Frodo und 12 hobbitse nehmen, balin und 12 zwerge, Faramir und 12 gondorianer usw. Sprich es ist nun sicher viel mehr möglich als früher wo man immer schauen musste wer mit wem durfte.
      - Scenarien, sind neu aufgelegt weil vor allem die kriegertrupps eine rolle beim aufstellen spielen, nun wird dach kriegertrupps aufgestellt und auch was die Reserven betreffen sind die wichtig.
      - ich habe nicht wirklich auf die punktekosten geachtet, bei manchen ist mir eine veränderung aufgefallen, was aufgefallen ist, es sind nun mehr Einheitentypen drinnen (natürlich all die neuen Modelle aber auch ein paar die IMO noch immer gefehlt haben.). Auch haben ein paar einheiten die möglichkeit zu einer AUfwertung.

      SO, mein mehr oder weniger objektives Facit:

      die Bücher sind relativ schlank und wenn man alle fünf hat, dann sind die ersten Seiten bei allen fünf immer gleich (wo die Armeezusammenstellung beschrieben wird und die scenarien).
      ABER es scheint wirklich alles vorhanden zu sein, also ich habe im Moment nicht gesehen dass etwas fehlen würde.
      Die Bücher sind nun sicherlich übersichtlicher als vorher, wo man zum Teil oft wirklich herumsuchen musste und mehrere Bücher brauchte.
      Ich kann nicht sehen dass man nun wirklich mit 1000 Punkten spielen "muss" wie man hin und wieder lesen kann, das halte ich für "Propaganda"..aber man kann natürlich (konnte man ja früher auch schon). Man kann immer noch fein mit weniger Punkten spielen, sollte gar kein Problem sein. Natürlich hat man nun automatisch mehr Helden und viele der Monster sind punkteintensiv.

      Tjo, man kann immer noch locker und lässig nach dem alten System spielen, gar kein Problem. Eine unbedingte Kaufempfehlung gibt es von mir nicht, aber die Bücher sind nun ordentlich übersichtlich und es ist auch alles Neue drinnen, das vorher nur in WDs zu finden war. Das Regelbuch ist gleich geblieben. Wer wirklich noch HdR mag, der kann die 90,-- ausgeben, macht unterm Strich Sinn.

      hoffe euch geholfen zu haben.
      cheers
      tom
      Was ist das? nun ich muss immer einen Held haben und pro Held darf ich dem dann maximal 12 Gefolgsleute anschließen

      Finde es schade dass es so ist. Nun muss man eine bestimmte Anzahl von Helden nehmen. Tragbar wäre es noch wenn es viele verschiedene "namenlose" Hauptmänner oder zwei drei Arten deren gäbe, aber so ist es nichts nach meinem Geschmack. Natürlich ist es meine subjektive Meinung.


      Aber wie du sagst, man kann noch ruhig läßig mit den alten Regeln spielen.
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"
      Ich stehe eventuell gerade auf der Leitung..:)...es gibt ja verschiedene namenlose Helden, eben weil namenlos..:)...was meinst du damit genau?

      und ja, jeder kann ja nach den alten Büchern weiterspielen, so er sie allerdings hat weil die gibt es ja nur mehr zufällig wenn wo auf Lager oder second hand.

      cheers
      tom
      ...was meinst du damit genau?

      Verschiedene Figuren gibt es kaum, und auch Profile gibts nur einen, zumindest hauptsächlich. Rohan zb. hat aktuell glaube ich gerade mal 2 Hauptmannfiguren, einen davon in ner kommandobox.

      3-4 verschiedene Typen von namenlosen Hauptmännern (Profile und Figuren) wären schon ein Hit.
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „slowik“ ()

      Ah, jetzt verstehe ich was du meinst....ja das stimmt zum teil. Es gibt nicht allzu viele Minis, wobei man da sicher auch ein wenig "trixen" kann, sei es mit Umbauten oder mit alternativen herstellern oder man weicht auf namhafte helden aus. kommt auf die punkteanzahl an die man normalerweise spielt, bei uns hier ist das eher im Bereich von 500-700 punkten und da ist das noch nicht so wirklich schlagend.
      Dass es kaum unterschiedliche Profilwerte gibt stört mich wieder weniger. und man muss das sicher auch von fraktion zu fraktion sehen...manche stehen da recht gut da, andere haben wirklich wenig auswahl.

      cheers
      tom
      Kann passieren, so oft wie wir´s gespielt haben :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Aber auch beim alten Skrimish waren 700 Punkte standard! Mit 5-6 Minis hat man höchstens mal in einem Szenario gespielt.

      Leider entfernt sich sich HDR immer mehr vom Vorbild und geht eher in Richtung Warhammer. So waren bei Legionen von Mittelerde bis auf kleine Ausnahmen nur thematische Bündnisse möglich. Nun kann sich jeder mit jedem Verbünden solange er auf der richtigen Seite steht.

      Über die Halbung der Plastik-Boxen und Finecast braucht man glaube ich ohnehin nichts mehr sagen. X(
      ich glaube über standard bei HdR zu reden ist nicht so leicht. Die große turnierscene gab es in Österreich ja nicht wirklich. Wie so oft hat in meiner Wahrnehmung die Punktegröße mit Fortdauer des Systems immer nach oben verschoben.....wie haben wirklich lange mit 250, 400, 500 Punkten gespielt, auch bei den Turnieren. 750p war bei uns eher die Ausnahme. ist es eigentlich immer noch.

      Ich denke gerade wenn man es ein wenig "erzählerisch" nimmt kann man machen was man will und eine wirkliche Punktegröße ist ja nicht vorgegeben. Ich habe selbst auch nie mit 6-10 Modellen gespielt, aber recht oft "nur" mit 20 (und nein, nicht nur Helden...)

      Aber ansonsten gebe ich recht dass die "Propaganda" in Richtung Warhammer geht...

      cheers
      tom