Anfänger bei Warhammer sucht Hilfe.

    Anfänger bei Warhammer sucht Hilfe.

    Ich wollte mit WH anfangen, nachdem mir WH 40k irgendwie fade wurde.
    Jetzt zu meinen Fragen:
    Wo ist der wesentliche Unterschied zwischen den Spielen und wie funktioniert das mit den Formationen?

    Und dann wollte ich noch fragen, welche Rasse ihr mir empfehlt.
    Hier mal meine Erwartungen:

    - Relativ wenig Minis
    - Eher schnell als stark
    - Schön viel Infanterie
    - Nicht Böse

    Danke im Voraus!
    Dann würde ich dir zu Imperium oder Bretonen raten.
    Aber Bretonen sind irgendwie fade, da Imperium doch viel mehr Alternativen und Aufstellungsmöglichkeiten bietet.


    Aber folgender Wusch......

    - Relativ wenig Minis
    - Schön viel Infanterie

    ist ein Widerspruch in sich.


    Wenn du viel Infanterie willst, dann hast mal viele Minis.

    Ist aber nur meine Meinung.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Hochelfen wären auch eine alternative.
    Fantasy:
    Zwerge 10K, Echsen 2,5K, Oger 2K alle bemalstatus
    Warmaster:
    Orks (2,2K bemalt/2,8K bemalstatus)

    Hochelfen (im Aufbau)
    40K:
    Necrons
    Tau
    Space Wolfs


    First Blood Gewinner 2004 :D

    80% der Dinge erledigen sich von selbst!
    Morgn
    In die Entscheidung zu einer Armee will ich dir nicht dreinreden, aber die anderen Fragen kann ich dir beantworten:

    Unterschiede:
    Jedes Volk hat eine eigene Bewegungsfähigkeit (Zwerge 3, Elfen und Skaven 5, sonst fast alle 4 Zoll), Magie ist stärker ausgeprägt und wird auch in einer eigenen Phase vor der Schussphase behandelt, Angreifen kann man nur in der Bewegungsphase (weswegen man nicht schießen kann vor dem Angreifen), der Nahkampf hängt von mehr Faktoren als nur den ausgeschalteten Gegnern ab, und zuguterletzt die schon angesprochenen Formationen. (Das waren mal im Großen und ganzen die wesentlichen Unterschiede von den Regeln und vom Ablauf her.)
    Formationen schauen folgendermaßen aus, dass alle Miniaturen einer Einheit Base an Base, in Reih' und Glied stehen, wodurch sie viel leichter zu bewegen sind (da man ja Regimentsbases machen kann udn sollte). Ausnahmen stellen Einheiten in lockerer Formation dar (Plänkler). Die Regimenter, die in Formation stehen, stellen wirklich Blocks dar, die man sie aus alten Schlachtendarstellungen der napoleonischen Ära und davor kennt. Tja, ich hoffe, du kennst dich jetzt halbwegs aus.
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    unterschiede:

    ohne jemand nahetreten zu wollen aber bei Fantasy musst ein wenig mehr planen als bei 40k! das ist mal der hauptunterschied!

    vieles wurde schon genannt!
    wichtigste:
    - magie
    - sichtbereiche im allgemeinen eingeengter
    - beschuß schon auch stark aber nicht omnipräsent (weil in 40k schießt beinahe alles)
    - hth sind irgendwie "geordneter" weil halt nicht alles plänkelt!
    - viele unterschiedliche bewegungsreichweiten
    - einheiten sind durch gimmicks (magische standarten) oft nicht so leicht auszumachen wie bei 40k. Zwischen einer einheit speerträger und einer einheit speerträger mit Greifenstandarte etwa liegt eine kleine welt...


    bei der armeeauswahl will ich dir auch nich tunbedingt dreinreden aber:

    - Relativ wenig Minis
    * gibt es viele armeen
    - Eher schnell als stark
    * das ist ein wenig irreführend aber im Grunde sind wir bei Elven jeglicher Art. Aber eher schnell ist in Fantasy alles mit Kavallerie
    - Schön viel Infanterie
    * gibt es im Grunde bei jeder Fantasy Armee wenn man will (ja selbst bei Bretonen!)
    - Nicht Böse
    * das führt uns wieder zurück zu Elven. Die sind auch als Fußlatscher noch halbwegs schnell und du kannst tolle Armeen machen!
    Facit = Waldelven oder Hochelven . wobei die Waldelven noch kein Armeebuch haben. fallen also eigentlich noch 1 jahr aus.
    Alternativ könnte man aber auch eine Echsenarmee in Betracht ziehen, die sind nicht mehr ganz so schnell aber dafür härter.

    have fun!
    tom
    Wenn dir Infanterie - und vor allem schnelle - wichtig ist, würd ich von den Elfen absehen und vielleicht mal Echsenmenschen überlegen. Die Masse der Armee besteht aus Infanterie, davon sind die Skinks (da Plänkler) ziemlich schnell. Man kann sie allerdings sicher auch auf "wenig Minis" spielen - Slann, Stegadon, Teradons, Kroxigore fressen massig Punkte.
    Darüberhinaus erscheint ja bald das Armeebuch samt Deal - solltest dann vielleicht mal einen Blick reinwerfen.

    mfg
    Alpha
    post_count++
    @Claus: Mit viel Infanterie meinte ich im Vergeleich in der Armee; also ob es ein Reiter- oder mehr ein Fußvolk ist.
    @all: Vielen Dank!
    Da ich Waldelfen eh nicht so viel abhaben kann,
    tendiere ich gerade zu Hochelfen oder zu Echsen.
    Aber was sind denn die Vorteile der Echsen? ?(
    Morgn
    Neutral, über den unwichtigen Angelegenheiten der sterblichen Völker stehend, von den Alten auserwählt und deren göttlichen Plan als einzige Grundlage des Handelns verfolgend, das sind die Echsenmenschen.
    Sie handeln so, wie ein Mensch, der Millionen Ameisen tötet, um eine Straße zu bauen, da sein Ziel die Konstruktion der Straße ist und die Ameisen unwichtig sind.
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren