Comitatus Historical Regular Table(top)
-
-
-
-
Ich habe noch ein paar alte Karten von unserem Schlachtfeld für morgen (Issy- Vanves - Vaugirard) ausgegraben und die Features präzisiert:
Roussell - Paris ses faubourgs et ses environs - Details Grenelle
Chasses du Roi de06a938-5
Etat Major 1825 1866 GP de 44555c
dann nochmal im Dawson (Battle for Paris 1815) nachgelesen
morgen wird dann das Spielfeld getuned und alles sollte bereit sein
Bilder mach ich sicher auch
stay tuned -
Gestern am Historical Friday:
Tisch vorne: The Silver Bayonet-Kampagne: DaMoiti vs. Ic3m4n
Tisch hinten: Kugelhagel-Napoleonisch: El Cid vs. Thomas
Zuschauer: Astatres, EPP und Harald.
Issy II, 3.7.1815, vor den Toren von Paris.
Die Franzosen greifen von Vaugirard kommend über die Plaines de la Grenelle und den Jagdwald des Königs gegen Issy und Vanvres entlang der Seine die dort verschanzten Preußen an, versuchen Paris zu retten.
Angreifer: Franzosen (MThomas): 1x Dragons de la Imperiatrice, 1x Kürassiere, 2x Leichte Infanterie, 1x Linien-Grenadier-Bataillon, 3x Linieninfanterie - 1.510 Punkte
Angreifer: Preußen (moi): 3x Musketiere, 1x Füsiliere, 2x kleines Jäger-Bataillon, 2x Landwehr beritten, 1x Batterie - 1.375 Punkte
Die Preußen stehen entlang der gesamten Schlachtfeldbreite aufgefächert und schicken ihre Leichten in den Wald des Königs im Zentrum zwischen Issy und Vaugirard. Die sich dort mit den Leichten der Franzosen entwickelnde Serie von Feuergefechten spaltet die Front der Franzosen in 2 Teile.
In der 2. Runde dann der erste Paukenschlag: eine der beiden Landwehr-Lanzier-Eskadronen clashed mit den Dragons de la Imperiatrice vor Issy. Doch aufgrund eines unterirdischen Würfelwurfs (8 von 11 verwürfelt) werden die Dragons geschlagen, zurückgeworfen und im 2. Ansturm vernichtet.
Ein Schock für das französische Oberkommando.
In den Runden 3 und 4 versuchen es die Franzosen dann mit der Brechstange.
Doch das Würfelglück bleibt auf preußischer Seite:
zuerst brechen das große Bataillon an linken französischen Flügel nahe Vanvres, dann die Voltigeure im Bois de Roi, und schlussendlich nehmen Artillerie und 3 Einheiten der Preußen die zu weit vorgestoßenen Kürassiere in ein derart verheerendes Kreuzfeuer, das diese nur mehr erschöpft zurückweichen können.
Die französischen Bataillone auf ihrer rechten Flanke dringen bis Issy vor, wo sich ein lebhaftes Feuergefecht mit den Verteidigern entspinnt, und dort verlieren die Preußen auch ihre einzige Einheit - die Landwehr-Kavallerie-Eskadron, die zuvor die Dragons de la Imperiatrice besiegt hatte.
Zu Beginn der Runde 5 erreichen die Franzosen ihren Armeebruchpunkt und ziehen sich nach Paris zurück.
Ein historisches Ergebnis.
Ein tolles Spiel gegen einen meiner Lieblingsgegner.
Bilder habe ich viele geschossen - Galerie dann demnächst auf unserer Homepage
stay tuned
-
Am Freitag ist ja wieder Stammtisch. Auf einem Tisch gibt’s SAGA ChotCh Erion vs Moiti.
Wer will noch zocken, der hintere Tisch ist noch frei!Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
wer will am Freitag sonst noch im Shop spielen ?
Post was edited 1 time, last by “El Cid” ().
-
SommerlochIch spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
-
also ich stehe mit meinen SAGA-Warbands für ein Spiel bereit, ob Hannibal, Kampagne, Wikinger oder Kreuzzüge
Post was edited 1 time, last by “El Cid” ().
-
Sorry, ich hab noch eine Baustelle zu Hause und muss die Tage jetzt einfach nützen um fertig zu werden, dann habe ich auch wieder mehr Zeit zum zocken....
-
-
-
-
-
Danke das du so vernünftig bist. Alles Gute und bis bald.Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
Gestern am Historical Friday:
Napoleonischer Kugelhagel 24.6.2022
Ich hatte als Szenario-Basis das Gefecht von Soldau am 23.12.1806 angenommen, da ich meine Winter-Preußen erstmalig ins Feld führen wollte.
Das Flüsschen Passarge durchschneidet das Terrain kurz vor Soldau und wird im Zentrum von einer steinernen Brücke überspannt. Wir haben dann an beiden Flanken noch je eine Furt eingebaut, damit es für die angreifenden Franzosen einfacher und das Szenario generell spannender wird. Auf der Ebene vor der Passarge waren auf französischer Seite 2 kleine Wäldchen.
Die Franzosen (Thomas):
1 Gardegrenadier-Bataillon, 2 Bataillone Légère, 2 Bataillone Ligne (910 Punkte)
Auftrag: einnehmen und sichern der Kreuzung in Soldau.
Die Preußen (El Cid):
1 Grenadier-Bataillon, 3 Musketier-Bataillone, 2 kleine Bataillone Regiments-Schützen (mit Musketen) (910 Punkte)
Auftrag: Halten von Soldau und seiner Strassenkreuzung.
Die Franzosen nahmen Kurs auf die Brücke und ihre linke Furt, ließen aber die rechte Furt außer Acht. Das nützten die preußischen Schützen aus, überschritten die Furt und nahmen vom nächstgelegenen Wäldchen aus die Garde unter Beschuss. Auch das andere Schützen-Bataillon rückte aus Soldau gegen die Passarge vor und beschoß die anrückenden Franzosen.
An der anderen Furt lieferten sich die Légère und das Musketier-Bataillon No. 11 ein heftiges Feuergefecht, wonach sich die Preußen schwer angeschlagen zurückziehen mussten. General L'Estoq verlegte seine Grenadiere eilends an diese Furt, wo sie in 2 Nahkämpfen die Légère vernichteten und das unterstützende Bataillon Ligne zurückdrängten.
An der Brücke wurde das Musketier-Bataillon No. 2 im Feuergefecht mit der zweiten Légère vernichtet und die Franzosen stießen über die Brücke vor gegen Soldau. Wieder reagierte L'Estoq schnell und verlegte das Musketier-Bataillon No. 42 ins Zentrum, wo es sich mit der Lègère einen heftigen aber unentschiedenen Nahkampf lieferte. Das herbeigeeilte (weil wieder ralliierte) Musketier-Bataillon No. 11 löste in Angriffskolonne einen kombinierten Nahkampf aus, in Folge dessen auch die zweite Légère vernichtet wurde.
Der Entsatzangriff der auch ralliierten Gardegrenadiere resultierte in einer Katastrophe, denn sie wurden beim Überqueren der Brücke in Marschkolonne vom Musketier-Bataillon No. 11 in wahrer Marengo-Manier in der Flanke angegriffen und aufgerieben.
Am Ende der 6. Runde brach die Moral der Franzosen und sie ließen von ihrem Vorhaben in Soldau ab.
Ein schönes Spiel mit überraschenden Wendungen, viel natürlich durch die gezogenen Aktivierungskarten bestimmt. Sicher hätten die Franzosen als Angreifer von einem Bataillon mehr profitiert ..... oder auch nicht, weil sich die wenigen Aktivierungskarten auf noch mehr Möglichkeiten verteilt hätten.
Und wie man gesehen hat: es geht auch nur mit Infanterie.
Next time: Peninsula
Post was edited 5 times, last by “El Cid” ().
-
-
Ich hätte da so einen Vorschlag - bitte um eure Kommentare:
nach dieser Preußen-Bataille vorgestern hat Thomas den Wunsch nach dem Einsatz seiner Briten geäußert
und der Moiti hat die gute Idee des auf ein Setting fixierten Historical-Fridays eingebracht
der Historical Friday in knapp 1 Monat - 22.7. - wäre die Möglichkeit, eine 4er Napoleonic-Peninsular-Partie abzuhalten
Hauptgegner:
Briten - Thomas
Franzosen/Alliierte - El Cid
wer mitspielen will und eh schon Truppen hat (Franzosen, Rheinbund, Italiener, Briten, Portugiesen, Spanier) - oder zur Not Leihtruppen vom Thomas bekommen könnte (meine eigenen Franzosen/Alliierte sind nicht so viele)
der möge sich hier melden
Truppen von TSB können sicher auch verwendet werden (Franzosen, Briten, Spanier)
Kommentieren bitte gerne von allen Interessierten
wenn es zustande kommt dann werde ich mit dem Thomas zusammen ein feines Szenario ausarbeiten
als Side-Action könnte man für die, die eine Bataille nicht möchten, am vorderen Tisch ein TSB-Spanien-Szenario spielen
bitte in eurer Whatsapp-Gruppe auch posten, damit es alle mitbekommen
stay tuned -
Ich würde den Part am vorderen Tisch mit TSB übernehmen da mein Peninsular Projekt noch in der Bauphase ist. Vielleicht schaff ich es ja das ein oder andere Gebäude von den neu erstandenen Grand Manner Sachen fertig zu malen.Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0