Inquisitor...

    Inquisitor...

    Hi!

    Irgendwie reizt mich seit dem ich Tabletop anfing dieser Aspekt, mit Helden alla RPG Gemetzel anzutreten und zu kämpfen...

    Jetzt frag ich mich, was genau Inquisitor ist bzw. wie genau es funktioniert.

    Könnte mir das einer kurz erklären?

    Und was ich da so brauchen würde??

    Und wie die Möglichkeiten und Vielfalt dabei sind?

    Und wer spielts im Club ^^
    Na ja dann mal eine Kurzform

    Es spielen immer mindestens 2 Spieler und 1 Spielleiter.

    Jeder der Spieler steuert eine kleine Truppe, einen Inquisitor mit Gefolge.

    Um seine Gruppe auszurüsten darf man sich schamlos im Regelbuch bedienen, von Psi Kräften über Schwerter und Bolter ist da alles vorhanden.
    Das Problem dabei ist eigentlich nur es gibt weder einen Punktewert für die Ausrüstung noch irgend eine Liste wer, was nehmen darf.
    Ich kann da also den Überpsyker in Servorüstung machen der noch einen schweren Bolter mit sich rumschleppt.
    Auch gibt es keine Punktekosten für die Unterschiedlichen Archtypes der Charaktäre.
    Was natürlcih dazuführt das einer sich eine nette Truppe aus einem relativ harmlosen Inquisitor mit Gefolge aus Prediger und Soldat macht und dann plötzlich 3 voll ausgerüsteten Space Marines gegenüber steht. Was natürlcih für ein sehr kurzes (und für den Inquistor frustrierendes) Spiel sorgt.


    Das ganze System basiert auf Prozentwerten.
    z.B.: meine Schußfähigkeit ist 80 (heißt ohne bonus und malus 80% trefferchance) dies wird dann z.B. durch Bewegung um 12% veringert, dann kommen vieleicht wieder 5% durch die Zieloptik der Waffe hinzu. Die Zahl die da dann am Schluß rauskommt ist die, die ich mit W100 unterwürfeln muß.

    Was man braucht ist eigentlich nur das Hauptbuch und 2 W10.
    Sie haben die großen 50mm Figuren für das System gemacht es funktioniert aber genauso mit 25mm oder anderen.

    Auch wenn mein Bericht vieleicht etwas negativ klingt, hat das Spiel durchaus gute Ansätze die leider überhaupt nicht ausgearbeitet wurden. Offensichtlich konnte man sich nicht einigen ob man ein Skirmish Tabletop oder ein Rollenspiel da entwickeln will, und hat versucht beides zu tun, was leider nicht geklappt hat.
    Wenn man sich hinsetzt und Regeln schreibt um die Charaktergenerierung ausgeglichen zu machen und Kosten für die Ausrüstung vergiebt dann ist man schon einen Schritt weiter.
    Also am ehesten würde es sich wirklich als Rollenspiel umarbeiten lassen wo jeder nur einen Charakter spielt und ein GM eine Kampagne für sie macht. (Ganz ohne TT).

    Nach dem ersten Hype ist das Spiel sehr schnell wieder in der Versenkung verschwunden (muß überhaupt ein Rekord für ein Spiel sein :) ). Kenne eigentlich niemanden der es regelmäßig spielt.
    Aber viele haben das Buch, da so wie ich sie sich vermutlich wesentlich mehr davon erwartet haben. Oder es sich wegen der Hinergrundgeschichte gekauft haben. Immerhin wird darin die Inquisition sehr detailiert abgehandelt.
    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
    Danke Boomer für die Erklärung!!

    Also das klingt ja ziemlich mies wenn man keine Punktkosten hat usw... ist ja schade um die schönen Minis und die Idee :)

    Naja vielleicht kauf ich mir trotzdem ein paar Minis zum bemalen und ev. verkauf oder zum herzeigen... weil die wirklich sehr schön gemacht sind!!
    Servus,
    also das mit den fehlenden Punktekosten muss ich entschieden in das Land der Fehlinformationen verweisen.

    Ist zwar schon ne Weile her und deswegen kann ich mit nicht an die genauen Punktekosten erinnern, aber hab vor ca. nem Jahr ne Inquisitorkampagne in nem GW-Laden gespielt.

    Und ich weiß noch wie ich rumdrucksen musste um neben nem Erhabenen Champion noch 2 Kultisten in die Punkte zu bringen... ;)

    Kurz gesagt: Es gibt Punktekosten für Modelle und Ausrüstung.

    Ansonsten stimmt das voraus gegangene. Am best is halt ne Kampagne mit nem guten Spielleiter, der die Story und den Verlauf gut ausarbeitet und an die Gruppen anpasst...

    Hoffe, ich konnte helfen.

    MfG, Juakim
    Ich kann zwar nix tun, aber ich tue was ich kann...

    Fantasy: Waldelfen (~3.000 P.)
    40K: Worldeaters (i. Aufbau ~1000 P.)
    Mortheim: Sigmaritenschwestern
    Necromunda: Orlocks
    Das die Kampagne Punktekosten hatte ist durchaus Möglich im Buch steht aber nichts diesbezügliches.
    Vermutlich eine Hausregel.
    (ich schau aber nochmal nach)

    Kann mich aber erinnern als wir eine Kampagne spielen wollten extra Regeln für ausgewogene Charaktäre erfinden mußten.

    Irgendwo im Buch steht noch:
    Wir vertrauen darauf das, keiner die Freiheiten ausnützt.
    (Ha da sollte das Designteam die 40K Spieler doch besser kennen :) )
    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
    Hm so ein Aspekt klingt interessant, nur wäre das sicher viel Mühe das alles ausgewogen zu entwerfen... das Ganze würde sich ja dann eh nur auszahlen wenn genug Spieler da sind mit denen man auch oft und lange genug spielen kann...

    Trotzdem kauf ich mir mal ne Mini :D
    Morgn
    Es gibt sehr wohl im Regelbuch eine Berechnungstabelle für die Punktkosten, auf Seite 181. Um wie viele Punkte man die Gang machen darf ist eben Spielleitersache, bei unserer (noch in Plandung da längst nicht alle Umbauten fertg sind) hat jeder 4 Modelle (und jeder hat sie passend und keineswegs übertrieben ausgerüstet), abgesehen von mir, der ich nur 3 habe, weil cih Space Marine-Scouts spiele (also Marines ohne Servo-Rüstung und mit, dem alten Codex entsprechend, schlechteren Profilwerten). Hingegen haben Mutanten-Banden und normale Soldaten-Trupps bei uns 5 Modelle.
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    Wir hatten damals ca. 500 Punkte pro Gang. Was Marines angeht, so stimmt es schon, dass sie sehr stark sind, dafür aber auch ziemlich viel kosten.

    Hatte wie gesagt nen Erhabenen Champion mit - sogar - besseren Space Marine Werten und dazu zwei normale Kultisten. Aber hab auch erleben müssen, wie mein Monster nach 2-3 guten Treffern eine Inquitisitors den kürzeren ziehen mußte.

    Ich glaub solange man die Werte und Ausrüstung zusammenpassen und mit dem Fluff überein stimmen, ist alles im grünen Bereich.

    Und letztlich hat der Spielleiter sowieso das letzte Wort...

    MfG, Juakim
    Ich kann zwar nix tun, aber ich tue was ich kann...

    Fantasy: Waldelfen (~3.000 P.)
    40K: Worldeaters (i. Aufbau ~1000 P.)
    Mortheim: Sigmaritenschwestern
    Necromunda: Orlocks
    Morgn
    Frag den Patrick, ob der auch mit INQ aufgehört hat. Weil er schließlich eigentlich der Hauptspielleiter ist.
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    Hab jetzt nochmal mein INQ Buch herausgegraben (im wahrsten Sinn des Wortes).
    Tatsächlich hinter den Zusatzregeln versteckt sich eine Berechnungstabelle.

    Die aber auch nicht so ganz das wahre ist.

    z.B.: kostet die Antistatsi Granate 15 Punkte, um den gleiechen Preis krieg ich aber auch einen Bolter, eine Energieaxt und einen schweren Raketenwerfer.

    Wer jetzt bei gleichen Werten da die Oberhand hat ist glaub ich leicht zu sehen :)

    Wie in meinen ersten Post schon erwähnt viele gute Ansätze aber leider keiner wirklich richtig ausgearbeitet.

    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.