Bau eines Spieltisches

    hi...ich will mir ja schon seit langen einen spieltisch machen..bin aber noch nicht dazugekommen...ich werde warscheinlich die version mit den grasmatten nehmen...ich denke 2-3 rollen dürften reichen um meinen tisch zu decken...ist zwar kostspielig, zahlt sich aber aus.... :D...da ich bis jetzt nur gute erfahrungen mit grasmatten gemahcht hab....vl werd ich kleine flecken herausschneiden und dort mit hifle von gips kleine felserhebungen machen.......das gelände wird später draufgestellt...

    hoffentlich bring ichs bald zusammen....

    mfg lysop...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lucky Strike“ ()

    danke....das mit den gipserhebungen soll nacher so auschaun als wärs eine eher felsigere landschaft..die gipsflecken sollen felsplatten darstellen....wirkt find ich besser...wie ich das mit dem gelände machen werd weis ich noch nicht...teilweise kaufen, teilweise selbst bauen....

    mfk lysop

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lucky Strike“ ()

    Hi Leute ,
    ich wollt nur mal kurz beschreiben wie ich meinen Tisch gebaut habe:
    4 Platten a 60x120 cm (~24x48'') Tischlerei ca. 30-35? ist kein Sperrholz, nur so gepresste Spanplatten mit ganz groben Stücken.
    Unterbau: Leisten 30x30mm mit aussteifungen, jeweils 2 Platten auf einen Rahmen geschraubt.
    Das ganze mittels Scharnieren verbunden, kann eingeklappt werden, dann hat es die Maße von 120x120cm. Im ausgeklappten Zustand werden von unden Gewindestangen durchgesteckt und mittels Flügelmuttern festgezogen.
    Auf die Platten kamen 4 Grasmatten von Noch (?7,95 pro Stück 60x120cm), die mittels Holzleim augebracht wurden. fertig.
    Das ganze dann auf kleine Gerüstblöcke, unten steht ein kleines Regal welches die Geländestücke aufnimmt.

    mfgG

    OrkTreiba
    Der klassische Turniertisch wäre eigtl. 180x125. Ich würde einen Spieltisch aber nicht tiefer als 150 machen, weil man sonst einen Kran braucht, wenn man seine Figuren in der Tischmitte bewegen will (bes. für Leute mit Bauch wie ich einer bin ;)).

    Original von Murus
    Ich habe die beiden Holzlatten dann mit 2 gleichgroßen Styroporplatten beklebt (mit eigenem Styroporkleber da jeder andere Kleber nicht für Styropor geeigtet ist),


    Ähmm, tut mir leid für dich, Murus, dass du dein Geld für teuren Styroporkleber rausgeschmissen hast, aber das wäre nicht notwendig gewesen. Styropor lässt sich nämlich astrein mit Holzleim kleben. Mach ich schon seit Ewigkeiten so und hatte bis jetzt noch nie Probleme damit. Probier's mal aus...

    Ein Problem sind nur Klebstoffe mit Lösungsmitteln (wie z.B. Aceton...). Die schmelzen nämlich das Styropor. Dasselbe gilt auch für Sprüh-Lacke (falls jmd. das Styropor grundieren will).


    Grüsse,
    Gerald
    Wargamer im Ruhestand
    Möglicherweise verführbar zu Mortheim, Last Night on Earth, Descent 2

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „spiritusX“ ()