machs lieber umgekehrt, dann kannst du auch auf turnieren damit antreten
sprich: dämonenjäger armee mit imperiumzügen/tanks verstärken.allerdings hast du dann nicht all zu viel auswahl aus imperiums truppen.
Wenn du allerdings imperiale armee spielen möchtest würde ich dir raten auf alliieren zu verzichten. eine imperiale armee wird stärker, je mehr punkte sie ins feld führen kann. da du, sobald du einen grundstock an zügen hast immer mehr spezialisierte trupps ins feld führen kannst und die ganzen "auren" deiner offiziere mehr bringen weil sie mehr trupps beeinflussen...
aber um auf deine frage zurück zu kommen:
Imperiale armee ist eben die klassische massen-beschuss armee. haufenweise infantrie, dazwischen große panzer und spezial trupps die noch mehr kugeln auf den gegner abgeben. wenn etwas erobert werden muss wird das mit masse und vorbereitenden bombardment erledigt.
Dämonenjäger sind meistens schnell, mobil und anpassungsfähig (auch wenn die liste auf den ersten blick nicht so aussieht). im vergleich zum durchschnittlichen imperialen soldaten stellt ein normaler inquisitionsgardist eine kampfmaschine dar, ein grey knight ist noch weiter davon entfernt. allerdings hat das seinen preis (punkte und die tatsache das man kaum schwere waffen mitführen kann...)
aber solche erwägungen sind eigendlich nur zwotrangig... schau dir einfach die modelle/hintergründe der beiden armeen an (gw - seite zB oder codex) und entscheide dich dann.
mfg
martin