Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 12

  • Ich möchte nur anmerken, dass ich mir für die Diagramme Mühe gegeben habe, sie aber leider alle wieder nach links ausgerichtet wurden. Man braucht ein wenig Phantasie, um zu verstehen, was ich meine :)
  • x x x
    x x x
    x x x

    xxxxxxxxxxx xxxxxxxx
    xxxxxxxxxxx xxxxxxxx
    xxxxxxxx



    OOOOO
    OOOOO
    OOOOO

    Xwürfelt gigantische 12" O holt nur 8" auf.In diesem Fall ist die Xerl einheit erfolgreich zwischen den eigenen einheiten durchgeschlüpft und die Oerln werden in die große Xerl einheit reinlaufen, selbst wenn sie die fliehenden Xerln nicht einholen können.

    Im allgemeinen gilt so denke ich nach zahlreichen Gesprächen darüber:
    (Man verzeihe mir, dass ich in der Arbeit kein Regelbuch bei der Hand habe, aber es ist wirklich belegbar was ich hier verzapfe)


    a)Der Aufgeriebene flieht in direkter Linie von dem Gegner weg.

    b)Er weicht hierbei unpassierbarem Gelände und eigenen sowie gegnerischen Truppen aus.

    c) Nachdem der Fliehende endgültig platziert wurde wird der Verfolger ihm in direkter Linie nachbewegt, wobei dieser aber nur eigenen Einheit und unpasierbarem Gelände ausweicht, gegnerische Truppen aber angreift.


    xxxxxx x x
    xxxxxx x x x
    xxxxxx x x x



    OOOO
    OOOO
    OOOO

    In diesem vielleicht etwas überzeichneten Fall hat der verfolger Pech, er muss dem Fliehenden in direkter linie folgen, der seiner eigenen Einheit ausgewichen ist, aber nicht hoch genug gewürfelt hat, um wieder in seinen Fluchtkorridor (direkte linie vom Gegner) zu gelangen (der hinter der festen Xerl Formation liegen würde)


    Auf die Frage inwiefern es da noch nachzudenken ist, ob man verfolgt oder nicht:
    Niemand kann garantieren, dass man den Gegner einholt. Es ist aber sicher ersichtlich, welchen Weg der Fliehende nehmen kann/muss. Man muss sich die Situation einfach vorher genauer ansehen, was meiner Meinung nach noch etwas strategischer ist.


    Mir ist es andererseits ein Anliegen mal einen Aufruf zu starten, dass die Spieler der fliehenen Einheiten nicht schon (angfressen oder hektisch oder was auch immer) würfeln bevor der Verfolger sich überhaupt überlegt hat, ob er verfolgen will. ;)
  • Ich glaube, die Meinung ist daher entstanden, da man ja den fliehenden verfolgt. Und der weicht nach Chroniken zwei ja auch den eigenen Truppen aus. Ergo kann man nur sehr schwer in einen Gegner reinlaufen (wenn der Fliehende durch die neu angegriffene Einheit fliehen muss), wenn man den Gegner nicht einholt, da dieser einen ja an jeder Einheit vorbeiführt.
  • Original von zweifler
    ...Ich meine es sollte hier ganz klar überlegt sein was passiert und beim Verfolgen steht in keiner Weise dran, dass man gerade aus verfolgt, sondern man folgt dem Fliehenden... sprich man folgt auch seinem Weg und wenn man ihn nicht erreicht kann man in meinen Augen auch nicht in einem neuen Gegner stecken bleiben, sondern hält hier eben 1" vor dem neuen Gegner... (muss man sich halt gut überlegen ob man verfolgt oder nicht)...


    Möchte hier noch mal die "steirische Meinung" unterstreichen:

    1) zum Vernichten der Fliehenden bei Verfolgung in neue Gegner:
    (S. 76 Regelbuch rechts oben)
    "...Die Fliehende Einheit, die das Ziel der Verfolger war, wird auch dann entsprechend der Regeln automatisch zerstört, wenn der Verfolger durch die Bewegung in Kontakt mit einem neuen Gegner kommt - einzige Bedingung ist, dass der Verfolgungswurf größer oder gleich dem Fluchtwurf der unterlegenen Einheit ist."

    Aber da it man sich eh einig, oder?

    2) Richtung des Verfolgens
    (S. 75 Regelbuch rechts)
    "...Die Verfolger werden die volle, mit dem Verfolgungswurf ermittelte, Distanz in Zoll in die direkte Richtung der fliehenden Truppen bewegt..."

    Schätze mal, das Unterstrichene macht die Probleme

    (S. 11 Chroniken I Bild 2)
    Zuallererst möchte ich anmerken, das in diesem Artikel nirgends geregelt ist, wie sich die Verfolger zu bewegen haben.
    Im Zweiten Bild kann man aber, meiner Meinung nach, erkennen, wie die im Artikel aufgestellten Regeln zu verstehen sind:
    "Die Einheit flieht nach rechts an den verbündeten Truppen vorbei, da diese Route näher am direkten Fluchtweg liegt, als wenn sie 4 Zoll an den Feinden vorbeifliehen würde."

    Somit sehe ich die aufgestellten 4 Regeln eher als Anhaltspunkte für die Platzierung einer fliehenden Einheit nach der Flucht, als die Beschreibung des Fluchtweges - den der ist laut Regelbuch (S. 74 rechts) "Beweg die fliehende Einheit in direkter Linie vom Gegner weg..." klar definiert.

    Das Problem des "Schwenkens" eines Verfolgers stellt sich daher nicht - er bewegt sich immer in direkter Fluchtrichtung.
    Die Fliehenden werden dann, so sie entkommen, laut den 4 Regeln in den Chroniken platziert.
    Die Verfolger dahinter; wenn sie allerdings auf der direkten Linie auf einen Gegner treffen (durch den sich die Fliehenden durchbewegen dürfen, wenn es die kürzeste Strecke ist) ist es eine Verfolgung in einen neuen Gegner.

    Alle anderen Varianten führen leider zu der Situation, das man niemals in einen neuen Gegner Verfolgen kann, da ja die Aussage "nur, wenn ich meinen Gegner durch den Verfolgungswurf einhole, darf ich in neue Gegner verfolgen" schlichtweg Blödsinn ist.
    (S. 76 Regelbuch links oben)
    "..., dass sich eine Einheit während der Verfolgungsbewegung soweit bewegt, dass sie auf einen neuen Gegner trifft. (...) ..., allerdings nur dann, wenn die direkte Verfolgungsbewegung die Einheit in Kontakt mit einem neuen Gegner bringt." Wo steht da was von Fliehende einholen? (vgl. 1))

    Leider ist dieses Problem Regeltechnisch nicht unbedingt so klar abgedeckt (2 Bücher, 3-4 Stellen) und es ist schön zu sehen, das sich niemand so wirklich darüber im Klaren ist. Ich habe persönlich am Tisch von Sunzi in seinem letzten Spiel der Festspiele beobachtet, dass ihm und seinem Gegner nicht unbedingt klar war, was in der Situation zu tun ist (sie haben es mit einem, in meinen Augen, "unmöglichen" Schwenk um einen Gegner und einer Verfolgung vom Spielfeld gelöst) - aber es war eh die letzte Runde und Herr S. hatte schon fix gewonnen ;)
  • also aus meiner Sicht heraus ist das eben genau anderst herum... *G*

    In den Chroniken ist genau geregelt in welcher Reihenfolge und wichtigkeit die Regeln fürs Fliehen (und auch verfolgen) einzuhalten sind...

    Wenn jetzt also der Verfolger den Fliehenden nicht erreicht weil er weniger gewürfelt hat und er trotzdem in den nächsten Gegner vor ihm knallt... warum sollte ich dann überlegen ob ich verfolge oder nicht??

    Ich meine es sollte hier ganz klar überlegt sein was passiert und beim Verfolgen steht in keiner Weise dran, dass man gerade aus verfolgt, sondern man folgt dem Fliehenden... sprich man folgt auch seinem Weg und wenn man ihn nicht erreicht kann man in meinen Augen auch nicht in einem neuen Gegner stecken bleiben, sondern hält hier eben 1" vor dem neuen Gegner... (muss man sich halt gut überlegen ob man verfolgt oder nicht)...

    Wenn man den Fliehenden erreicht, dann klar, gerade aus ohne kompromisse...

    Gruß Zweifler
  • bei uns gibt es diese Diskussion auch immer. aber unser Regelguru 'Tomizlav' hat das schön auf den Punkt gebracht.

    Beim Verfolgen immer direkte Linie. Für Fliehenden wie für Verfolgenden. Wenn der Verfolger den Fliehenden einholt, und in dieser direkten, geraden Linie eine andere Einheit steht, dann verfolgst du in diesen neuen Gegner.

    Aber: wenn du sie nicht einholst, dann rennst du trotzdem, falls sich die Distanz ausgeht, in diesen neuen Gegner.
    Es steht nur, dass man auf dieser direkten Linie verfolgen muss.

    Der Fliehenden, hat dann eigene Regeln, wie er sich Positionieren muss. Siehe Chronik 1 (hoff ich mal).

    Dort gibt es aber keine Regeln, die besagen, dass der Verfoler auch so Positioniert wird.

    Aber viell. kann Tomizlav, dass anhand von klaren regelstellen noch verdeutlichen. :D
  • bin genau der selben meinung...

    holt man den gegner nicht ein, läuft man ihm nach, es sei denn, es steht ein gegner im weg, an dem man nicht vorbeikommt, in diesem fall greift man ihn an...

    so spiel ichs auch immer, beim durchdenken kommen mir aber schon zweifel muss ich sagen... macht der verfolger tatsächlich schwenks oder wird er einfach immer die differenz der würfe hinter dem feind plaziert? wenn man an gegnern vorbeischwenken können muss, wie sieht das dann mit gelände aus? was, wenn es sogar unpassierbares gelände ist? sind das spezialfälle oder wird man wie gesagt einfach immer die differenz hinterm gegner plaziert?
  • wenn du die Einheit die du aufreibst nicht einholst, dann läufst du als Verfolger der fliehenden Einheit nach und zwar nach allen Regeln fürs Verfolgen - Siehe Chroniken.

    Sprich hier weicht man gegnerischen und auch eigenen Einheiten aus. *G*

    Gruß Zweifler
  • LOL ach bin ich wieder froh in Wien zu sein ...

    In D war es zeitweise so lächerlich was für regelauslegungen kamen wenn es um die Wurst ging :D

    aber über sowas lache ich mittlerweile nur noch.

    Laut Regelbuch (und ich habs mir jetzt nochmal durchgelesen) kannst du in neue Gegner wenn du die alte einheit einholst, aber auch wenn du sie nicht einholst.

    kommt immer auf die situation drauf an ;)

    aufreiben tut man immer direkt an ort und stelle, dann wird in gerader linie verfolgt. sollte der gegner aber entkommen, die neue einheit aber den weg versperren, dass du nicht schwenken kannst oder so, na dann krachst du in sie hinein
  • a.

    Da du beim Einholen dann in direkter Linie rennst (von dem Punkt aus, von dem du gestartet bist), aber beim verfolgen dem Gegner nachrennst und dieser ja eigenen und auch gegnerischen Einheiten ausweicht.


    Gruß Zweifler
  • Benutzer-Avatarbild

    Verfolgung in neue Gegner

    Frank_Rooster

    So, bin zwar ein alter Hund, was das Thema Warhammer angeht, aber da scheiden sich bei uns die Meinungen. Deshalb will ich jetzt endlich geklärt haben, wies wirklich läuft (@Ruffy & Co).

    Also bitte nur was dazu sagen, wer sich sicher ist!!! :rolleyes:


    > Wann kann ich in einen neuen Gegner verfolgen, der genau hinter der aufgeriebenen Einheit steht? <

    a) Nur wenn ich die aufgeriebene Einheit einhole?

    b) Nur wenn ich die aufgeriebene Einheit nicht einhole?

    c) ein anderer Fall.


    Bitte um rasche Aufklärung!

    lg Markus :)