Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Zum Kennenlernen des Spiels auf jeden Fall OK. Aufstellung ohne viel Schnickschnack.
1k Spiele darfst du halt nicht zu ernst nehmen, ist eigentlich zu klein für das richtige WM Feeling mit mehrmaligen Angriffswellen und Gegenangriffe.
Original von René
Was du mit den Plänklern machen willst, kannst du auch mit der Einheit alleine machen. Von der Variante nur ein Stand verkehrt hinzustellen bis zu der Variante in der 1. Runde die ganze Einheit verkehrt hinzustellen funktioniert alles. Sie dürfen sich dann halt nur 10 cm bewegen im ersten Fall, weil gebrochene Formation (stimmt doch, oder?) aber was solls, Arty kann eh nur 10 cm.
Wenn du ein einzelnes Base einer Einheit anders hinstellst, stimmt das mit den 10cm Bewegung. Wenn du aber z.B. eine ganze Einheit seitlich hinstellst, damit sie die Flanke sichert, hast du mit ihr ganz normale Bewegung. Nur Einheiten können ordentliche, bzw. aufgebrochene Formation haben. Für Brigaden ist es nur wichtig, dass sie sich irgendwo berühren.
Wegen den Reitern + Inf und 30 cm, stimmt nicht ganz das nein. Die Inf kann mann auf jeden Fall nur 20 cm bewegen, die Kavs können aber sehr wohl bis zu 30 gehen, solange sie eine Brigade bleiben (Formationsänderungen, drehungen usw.). Hab es trotzdem noch nie gemacht, ist aber sicher kein Problem, weil sie ja nicht gezwungen sind ewig zusammen zu bleiben.
Was du mit den Plänklern machen willst, kannst du auch mit der Einheit alleine machen. Von der Variante nur ein Stand verkehrt hinzustellen bis zu der Variante in der 1. Runde die ganze Einheit verkehrt hinzustellen funktioniert alles. Sie dürfen sich dann halt nur 10 cm bewegen im ersten Fall, weil gebrochene Formation (stimmt doch, oder?) aber was solls, Arty kann eh nur 10 cm.
Plänkler hab ich selten im Einsatz gesehen, kann also wenig über ihren Wert sagen. Paul hat mal mit ihnen gespielt, waren aber nicht der Renner... damit wird so eine Inf einheit schnell teuer und damit zu einem sehr interessantem Ziel.
mit Plänkler spielt eigentlich (leider) niemand den ich kenne, aber einen Versuch ist es (gerade als Artillerieschutz) sicher wert.
@Infantrie Kavallerie anschließen: Umgekehrt von mir aus (1 Kav einheit 3 Inf anschließen) aber andersrum wärs mir zu riskant (Prima Ziel für Beschuß in der Brigade zb, und verbreitert auch die Angriffsfläche)
..hat den keiner einen gebrauchtetn Greifen für den armen Jungen ?
Entwede die einen Hellebardiere auf Magier umtauschen oder den Reitern anschließen zum Befehligen. Die Reiter werden sowiso nicht alleine nach Vor preschen und dann 2 Runden warten bis der Rest nachkommt.
Also kann er die anschließen und später noch trennen.
Is schön und gut, aber leider hab ich keinen Greifen.
Was ich sicher machen werd bei mehr Punkte Spielen ist, dass ich meinen Hellebarden oder Armbrustlern Plänkler anschließe.
So wie der Sohn sagt: Er fliegt mit Flieger in meine Flanke in Eigenini reichweite und ich brauch mal einen Befehl, um meine Artillerie-Armbrust Brigade zu drehen. Is riskant. Habe ich nun Plänkler bei den Armbrustler angeschlossen können diese in Blickrichtung der Flanke oder des Rückens stehen und so ermöglichen, dass die Armbruster mit Eigenini die Flieger angreifen. Oder dass der Gegner sie einfach ned dorthin stellen kann wo er will.
Er hat nur 2 Ritter ;-), geb aber Sohn und Claus recht. Zu den Kanonen eher andere Schusseinheiten. Macht mächtig Schaden bei einem Angriff durch SAS und im NK sind sie fast genau so gut.
Du könntest noch versuchen eine Aufstellung mit Greif zu entwerfen. Zusammen mit den 2 Rittern hast du dann eine extrem harte Angriffseinheit. Ist aber auch etwas riskanter und senkt vielleicht den BP.
nun wenn dem nicht so wäre wäre der DP ziemlich unterbezahlt.
Ich denke es gibt Möglichkeiten ihn einzusetzen. Einfach ist es nicht sollte es imvho auch nicht sein.
Wir werden sehen