Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 27

  • Sodale, war heut im Modellbauladen. Den Apache gabs leider nicht im richtigen Maßsstab, aber, ich hab einen anderen Heli gefunden, der mir auch gefällt:
    Rah-66 Commanche


    Das Modell ist 29 cm lang, der Durchmesser der Rotorblätter beträgt 25 cm. Hab es schon ausgepackt, und die Einzelteile angeschaut. Die größe passt recht gut.
    Trotz der 29 cm wirken die zwei Seitenteile, die den Rumpf bilden, nicht übergroß. In die zwei Pilotensitze haben auch zwei Marines Platz. Werde mir die Piloten aus der Sturmtruppen-Box bauen, da muss ich mir eh noch eine besorgen. Aber bei der bewaffnung nehm ich die Waffen, die ich in der Bitz-Box hab. VoiD hatte recht, die wirken zu flligran, die dabei sind. Aber dafür gibts massenweise Raketen, damit ist der Typhoon Rak-Werfer schon gut dargestellt :D. Schwerer Bolter kommt von nen Servitor, Stuka muss ich mir selber basteln aus Zahnstochern (nehme mir da die Sturmkanone des Cybots als Vorbild)
    Tja, dann schau mer mal was aus den Bauprojekt wird. Muss meine Eltern noch 5 Teuro abschnorren, um die Box zu kaufen, dann kann ich loslegen :)
    @ Void: Und von wegen Revell ist teurer: Der Tornado-Landspeeder, den ich haben will, der kostet knappe 30 Euro. Das Revell-Modell hat 18 Euro gekostet. Ich rechne da die Piloten nicht dazu, da ich sowieso eine zweite Sturmtruppen-Box gebraucht hätte.
    mfg
    skavengarf
  • Habs probiert. Der Look der Revell modelle harmoniert nicht mit GW Modellen. Egal welche Fraktion. Wirkt alles filigran im Vergleich zu den Waffen. Ps.: Die 30mm Kanone des Apache hat 1:48 etwa den gleichen Durchmesser wie ein lasergewehr- dafür die Wirkung einer Autokanone.

    Kein revell Modell zu nehmen ist übrigens billiger.
  • @Segara
    .) mein Unterbewusstsein verdrängt scheinbar immer den Forgeworld Wermutstropfen .

    .) Stahllegion ist dopplet so teuer -stimmt.
    ABER sie sind ZINN, ein Umstand den hier scheinbar niemand ausser mir zu schätzen weiß. Liegt besser in der Hand , malt sich besser

    .) Wenn man allerdings meinen Arbeits/Zeitaufwand hernimmt ist der Materialwert eher der kleinste Teil des Gesamtwerts .
  • @firstrule: klar, aber erst wenn du ne Geldpresse im Keller oder nen Lottogewinn gemachthast, oder? Forgeworld, da stimmten wir ja überein, ist für die miese Qualität ihrer Güsse zu teuer, und Stahllegion kostet das Doppelte.
  • Original von Codex Marine
    Weil Valkyren nicht ins Bild der IA passen (meiner meinung nach). Wenn man sich die Panzer Ansieht, die doch eher das WK2 Aussehen mitbringen... dito waffenplattformen etc. wirkt das ding einfach zu... modern.


    Relativ:
    Die Panzer sind auch schon seit Jahrtausenden bewährt.
    Warum das Design also (aus imperialer verwalrungssicht ) ändern

    Absolut:
    Forgeworld hat auch das bessere Design ..

    Und wenn ich mal IG machen sollte , würde ich eher folgende Sachen anwenden:

    Forgeworld Basi in (semi)moderner Panzerhaubitzen Optik:


    Campaign / "modern warfare "Optik und Predator Turm bei der Chimäre


    Die neuen Sturmtrupplermodelle für Imperiale gardisten , respektive die Respirator Optik - aber eher Sturmtruppler (weil Metallmodelle)



    ODER ABER gleich Stahllegion ...
  • Naja.... wenn man danach geht wirken Laserkanonen auch "zu modern" für die IA. ;)

    Ich finde die imperiale Flieger durchwegs passend, Thunderhawk ausgenommen, DAS ist nämlich klobig wie ein Leman Russ Panzer.
  • Weil Valkyren nicht ins Bild der IA passen (meiner meinung nach). Wenn man sich die Panzer Ansieht, die doch eher das WK2 Aussehen mitbringen... dito waffenplattformen etc. wirkt das ding einfach zu... modern.
  • das mit dem Huey war mehr so eine "Display-Idee". Der Heli darf natürlich spieltechnisch nix darstellen. Und in One-Off-Games ist das auch sicher nur bedingt angebracht. Aber für ein Army-Display für irgendwelche Meisterschaften kann das sicher einiges. Die Eye-Catcher sind dir damit sicher sicher ?( ... blöde Wortkombination :D
  • Original von Codex Marine
    wie genau erklärst du dann das "antigrav"? Spätestens wenn dein "speeder" elegant über ein Haus drüber setzt wird dich dein Gegner eigenartig anschauen :P


    Nur so eine kleine Erinnerung am Rande: Helikopter können fliegen ;)
    Damit ist das Schocken (Sturzflug) und das Antigrav (Tiefflug übers Schlachtfeld) ausreichend erklärt ;)
    Einen Buggy als Landspeeder zu nehmen ist da schon um einiges Abwegiger (würde da eher die Regeln vom Trike nehmen)
    Und ich finde gerade der Apache passt gut zum Look der Marines:

    Relativ kantige Formen, vor allem die Kanzel gefällt mir gut :)
    mfg
    Skavengarf
  • Das ding schreibt man Huey... gute idee, allerdings weiss ich nicht wie man das regelkonform machen kann (schliesslich besteht ein Trupp aus 5 Modellen auf Infanteriebases und nicht aus 5 Modellen + Fahrzeug :) ). Falls da jemand eine Idee dazu hat...
  • ich weiß nicht, ob sowas filigranes wie ein Hubschrauber (OK, ich denke da jetzt eher an Apache und Co, weniger an die Kollegen aus dem Ostblock ... Hind ;) ) in den doch etwas ... äh ... brachialen Look der Spave-MArines passen.

    Für IG-Drop-Troops kann ich mir das sehr gut vorstellen ... anstatt einfach lieblos Trupp für Trupp die Schablone hinzulegen kann man ja auf einmal je Trupp einen Hewie (wie schreibt man das? ... ich meine den Hughes-Heli, den die Amis in Vietnam zum Truppentransport einsetzten) platzieren ... mit dem einen oder anderen umgebauten imperialen Landser drin schaut das sicher lässig aus