Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 16

  • ich hab mal irgendwo eine anleitung gefunden, wo sie einen drahtbaum mit leim+kleinen fetzen mulbinden verwendet haben...
    war zwar a recht "klebrige" angelegenheit, das ergebniss is aber toll!
    schneller gehts wenn man einfach auf den drahtbaum etwas leim (nicht zuviel und nicht zu wenig) aufträgt und dann in sägespänne "eintunkt", halt nur jeden zweig auf einmal, geht recht schnell und is auch sehr billig!
  • hi,
    als überschicht eignet sich auch molto, das ist so ein gips, den hat mein vater früher für seine modelleisenbahn verwendet, und ich auch schon für gelände für revell figuren, werds demnächst auch bei wh ausprobieren
  • ich habe etliche Bäume aus den Überresten einer Hainbuchenhecke geschnitten.

    Da sind genau die knorrigen Teile drin, die man nur schwer nachmodellieren kann.

    Also Augen auf in der Nachbarschaft und beim Gartenbau. Da gibt es die Natur, die man vielleicht auf den Tisch stellen kann.

    Als Begrünung nehme ich dann Moos, dass ich aus dem schlcht gepflegten Rasen von Freunden zupfen darf ... nett von denen, nech?


    GaiasStreiter
  • Ich weiss nicht ob das jetzt noch interessiert, aber die billigste Variante wäre wohl den Draht mit Klebeband zu umwickeln und dann die Strukturpaste aufzutragen. Wollte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
  • Ich schlage vor eine lufthärtende Modelliermasse zu probieren.

    Zum Beispiel Holzy ("holzähnlich") oder Efaplast ("Ton-ähnlich"), sollt beides recht gut geeignet sein um Rinde darzustellen.
    Wie gut es angemalt ausschaut muss man halt ausprobieren.

    1kg Efaplastkostet zb. knapp 4 Euro.
    Das selbe gilt für 300 g Holzy.

    Kriegt man im Bastelbedarf, zb. bei opitec.at
  • Danke für die Antworten!

    Der Link ist wirklich toll. Green Stuff für den Stamm ist ok, aber für den ganzen Baum wärs wirklich zu teuer.

    Was ist dieses "Polyfilla"? Ist ja anscheinend irgendein Markenname. Welchem Produkt würd das in unserem Markenrepertoir etwa entsprechen? Irgendein Gips?
  • Ich verwende bei besonderen Bäumen als Grundgerüst auch Draht und als Rinde kommt (Modell)Gips drauf. Bei Gips könnte man bei Bedarf noch eine Rindenstruktur einritzen.
    Ich denke Gips macht den Baum dann zwar filigraner (kann runterbrechen) als Pappmache aber dafür kann das Aussehen (die Rinde) besser gestaltet werden.
  • Benutzer-Avatarbild

    Gemein wie 10

    ich macchs so:
    stam: erstmal drahtgerüst....dann mit papmaché die rinde....is zwar aufwändiger als andere dinge gibt aber nen gutn effekt....

    dann nehm ich bauschaum und sprüh das zeug auf nen boden....wenns getrocknet is schneid ichs zurecht und packs oben auf die "äste" druf...
    feddich..

    greetz
  • Ich mach mich grade dran, einen hübschen großen düster aussehenden Baum zu basteln. Ich bräuchte da noch ein bisschen Hilfe. Was für Materialien nehmt ihr, um die Oberfläche eurer Bäume zu gestalten?

    Was mir so an Bäumchen vorgeschwebt hat war folgendes:
    uk.games-workshop.com/beastsofchaos/trees/7/

    Draht findet sich sicher bald der passende, aber was für Tipps könnt ihr mir bezügl. verwendeter Materialien geben, vor allem für die "Rinde"? Bin auch für alle sonstigen Hinweise dankbar.