Original von T?rin Túrambar
Bzgl WYSIWYG: Ich bin da nicht so streng wie Lynx und eher der Ansicht von Greymouse: Es sollte die jeweilige Mobilität (wheeled, half-tracked, fully-tracked) erkennbar sein, und bei Panzern halt der richtige Typ. Optimal ists natürlich, wenns wirklich das Fahrzeug ist, das es sein soll, aber als Brite und Ungar hab ichs da leichter als die Panzergrenadiere
Um meinen Standpunkt hier ein wenig zu beleuchten, vielleicht ein paar Beispiele, wie ich das mit dem WYSIWYG sehe.
Bei meinen Amis habe ich bei fast allen Transportfahrzeugen verschiedenste Arten von AAMG-Optionen, meist im Bereich +5 bis +15 Punkte pro AAMG. Viele sehen das dann als Punktefüller - wenn man 1490 Punkte für eine 1500 Punkte Armee hat, gibt man irgendwo zwei AAMGs dazu und passt. Mich würde dabei aber schon etwas irritieren, dass die Modelle in wirklichkeit so was gar nicht aufweisen, und spiele dann eigentlich lieber mit 10 Punkten weniger bevor ich Fahrzeuge mit AAMGs aufrüste, die am Modell gar keine haben.
Dito bei den Schürzen der deutschen Fahrzeuge: viele schaun einfach, wie viele Punkte die Armee so hat, und füllen fehlende 5-50 Punkte irgendwo mit Schürzen auf, oder verwenden Modelle mit Schürzen als Modelle ohne Schürzen, wenn irgendwo mal 20 Punkte zuviel sind. Aber ehrlich gesagt ist es mir lieber, mein Gegner spielt mit 20 Punkten mehr als ich als dass ich Buch führen müsste, welche von den 10 Panzermodellen mit Schürzen nun auch spieltechnisch als mit Schürzen ausgerüstet zählen und welche nicht.
Wenn ich also 40 Half-tracks hab und jetzt aber ausgerechnet eine Variante einsetzen will die ich noch nicht hab - stelle ich mich nicht vor die Frage: kaufen oder deklarieren? Ich setze einfach das ein, was ich wirklich hab.
Schaut ja auch besser aus und ist übersichtlicher.
Z.B. kann man die 37mm FlaK-Halftracks der Amis als M15 oder als T28E1 zusammenbauen, die ziemlich gleich aussehen nur dass die T28E1 wassergekühlte statt luftgekühlte .50cal MGs verwenden und die M15 dafür Panzerungsplatte rund um die drehbare Plattform mit dem Geschütz haben. Ich hab meine beiden als M15 CGMC Flak-half-tracks gebaut, und würde eigentlich gar nicht auf die Idee kommen, sie als T28 zu deklarieren - wozu, sie sind doch so schöne M15 Modelle, wenn ich sie also einsetze, warum sollte ich sie dann nicht einfach auch als M15 einsetzen.
In solchen Fällen, sowohl bei den kleinen Unterschieden von den genauen Werten der FlaK oder bei +-50 Punkten wegen AAMGs, Schürzen und dgl., bin ich einfach der Meinung, dass der Unterschied, den das spieltechnisch ausmacht, so minimal ist, dass es mir da gar nicht wert ist, den "WYSIWYG Look" der Armeen dafür zu opfern.
Andererseits würde ich vielleicht noch dazusagen, dass ich das auch nicht immer gleich streng sehe. Wenn ein US Half-track mit 75mm PaK auf einmal anfängt, Bombardments zu schießen, weil er eigentlich eine 75mm Haubitze hat, irritiert mich das schon.
Andererseits stört es mich überhaupt nicht, wenn der ein oder andere Panzergrenadier im Kübelwagen statt im Kfz 15 durch die Gegend fährt, oder wenn jemand in early war die late-war Modelle des Hanomag (der ohne "Knick" in der Rückwand) verwendet, auch wenns die damals noch gar nicht gab. Oder wenn jemand einen Opel Blitz als Proxy für einen RSO verwendet.
Ich würd sagen, es hängt zum einen davon ab, ob es spieltechnisch einen Unterschied ausmacht, und wie zentral das Modell ist.
So ist mir bei einer Panzerkompanie das WYSIWYG bei den Panzern wichtiger (auch kleinere Details wie AAMGs) als bei den Zugfahrzeugen der Artillerie (wo von mir aus auch ein Pferdefuhrwerk als RSO durchgeht).
Ich hoffe, ich konnte meine Sichtweise halbwegs verdeutlichen.
Bei den Bases halte ich es persönlich mit der offiziellen Vorgabe (also 4-6 auf den normalen Infanteriebases, sieht man dann eh im Handbuch), aber wenns jemand variiert ists kein Problem. Bei Rifle/MG sollte ja eigentlich jedes 2. Base ein MG dabeihaben... Geht aber oft nicht (meine Ungarn haben auf 10 Bases nur 3 MGs, mehr waren nicht im Blister), aber ein paar solltens halt sein.
Rifle/MG heißt im Allgemeinen, dass nicht jedes Team ein MG hat, sondern nur jedes Squad, und ein Squad hat bei den Ungarn eben 3 Teams statt einem. Das Command Team ist normalerweise überhaupt ein eigener Fall und hat nur der Einfachheit halber dasselbe Rating wie der Rest des Platoons - ein Command MG Team hat ja auch nie wirklich ein MG drauf, auch wenn MG Team eigentlich heißt jedes Team hat ein MG.
Im Fall der Ungarn heißt das also, 1 Command Rifle/MG Team + 3 Squads zu je 3 Rifle/MG Teams, also wären ein MG pro Squad in dem Fall 3 Bases mit jeweils einem MG und 6 Bases mit Gewehren und das Command Team mir irgendwelchen Waffen (Pistolen und Gewehre).