Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 9

  • Morgn
    Zu Rifle/MG gabs mal ein offizielles Statement, wo sie definitiv gesagt haben, es ist so gedacht, dass jedes 2. Base ein MG hat (deswegen auch 2 Bases mit 4 Schuss gesamt).
    Naja, wie dem auch sei, die Realität ist sowieso immer anders ;)
  • Allzusehr weiche ich von den realen Modellen auch nicht ab, wenn dann max bei 1 oder 2 Einheiten, sonst wirds mühsam, da hast recht. Schürzen sind so eine Sache... Ich hab Modelle, da hab ich welche dabei und andere da warn sie nicht inkludiert und so Kleinbestellungen sind mühsam. Da deklariere ich eben vorher entweder alle Panzer haben sie (meistens wenn schon dann ordentlich) oder keine haben Schürzen, wenn das bei jeder Einheit dann anders is wirds mühsam, klar...
  • Original von T?rin Túrambar
    Bzgl WYSIWYG: Ich bin da nicht so streng wie Lynx und eher der Ansicht von Greymouse: Es sollte die jeweilige Mobilität (wheeled, half-tracked, fully-tracked) erkennbar sein, und bei Panzern halt der richtige Typ. Optimal ists natürlich, wenns wirklich das Fahrzeug ist, das es sein soll, aber als Brite und Ungar hab ichs da leichter als die Panzergrenadiere ;)

    Um meinen Standpunkt hier ein wenig zu beleuchten, vielleicht ein paar Beispiele, wie ich das mit dem WYSIWYG sehe.

    Bei meinen Amis habe ich bei fast allen Transportfahrzeugen verschiedenste Arten von AAMG-Optionen, meist im Bereich +5 bis +15 Punkte pro AAMG. Viele sehen das dann als Punktefüller - wenn man 1490 Punkte für eine 1500 Punkte Armee hat, gibt man irgendwo zwei AAMGs dazu und passt. Mich würde dabei aber schon etwas irritieren, dass die Modelle in wirklichkeit so was gar nicht aufweisen, und spiele dann eigentlich lieber mit 10 Punkten weniger bevor ich Fahrzeuge mit AAMGs aufrüste, die am Modell gar keine haben.
    Dito bei den Schürzen der deutschen Fahrzeuge: viele schaun einfach, wie viele Punkte die Armee so hat, und füllen fehlende 5-50 Punkte irgendwo mit Schürzen auf, oder verwenden Modelle mit Schürzen als Modelle ohne Schürzen, wenn irgendwo mal 20 Punkte zuviel sind. Aber ehrlich gesagt ist es mir lieber, mein Gegner spielt mit 20 Punkten mehr als ich als dass ich Buch führen müsste, welche von den 10 Panzermodellen mit Schürzen nun auch spieltechnisch als mit Schürzen ausgerüstet zählen und welche nicht.

    Wenn ich also 40 Half-tracks hab und jetzt aber ausgerechnet eine Variante einsetzen will die ich noch nicht hab - stelle ich mich nicht vor die Frage: kaufen oder deklarieren? Ich setze einfach das ein, was ich wirklich hab.
    Schaut ja auch besser aus und ist übersichtlicher.

    Z.B. kann man die 37mm FlaK-Halftracks der Amis als M15 oder als T28E1 zusammenbauen, die ziemlich gleich aussehen nur dass die T28E1 wassergekühlte statt luftgekühlte .50cal MGs verwenden und die M15 dafür Panzerungsplatte rund um die drehbare Plattform mit dem Geschütz haben. Ich hab meine beiden als M15 CGMC Flak-half-tracks gebaut, und würde eigentlich gar nicht auf die Idee kommen, sie als T28 zu deklarieren - wozu, sie sind doch so schöne M15 Modelle, wenn ich sie also einsetze, warum sollte ich sie dann nicht einfach auch als M15 einsetzen.

    In solchen Fällen, sowohl bei den kleinen Unterschieden von den genauen Werten der FlaK oder bei +-50 Punkten wegen AAMGs, Schürzen und dgl., bin ich einfach der Meinung, dass der Unterschied, den das spieltechnisch ausmacht, so minimal ist, dass es mir da gar nicht wert ist, den "WYSIWYG Look" der Armeen dafür zu opfern.



    Andererseits würde ich vielleicht noch dazusagen, dass ich das auch nicht immer gleich streng sehe. Wenn ein US Half-track mit 75mm PaK auf einmal anfängt, Bombardments zu schießen, weil er eigentlich eine 75mm Haubitze hat, irritiert mich das schon.

    Andererseits stört es mich überhaupt nicht, wenn der ein oder andere Panzergrenadier im Kübelwagen statt im Kfz 15 durch die Gegend fährt, oder wenn jemand in early war die late-war Modelle des Hanomag (der ohne "Knick" in der Rückwand) verwendet, auch wenns die damals noch gar nicht gab. Oder wenn jemand einen Opel Blitz als Proxy für einen RSO verwendet.
    Ich würd sagen, es hängt zum einen davon ab, ob es spieltechnisch einen Unterschied ausmacht, und wie zentral das Modell ist.
    So ist mir bei einer Panzerkompanie das WYSIWYG bei den Panzern wichtiger (auch kleinere Details wie AAMGs) als bei den Zugfahrzeugen der Artillerie (wo von mir aus auch ein Pferdefuhrwerk als RSO durchgeht).

    Ich hoffe, ich konnte meine Sichtweise halbwegs verdeutlichen.



    Bei den Bases halte ich es persönlich mit der offiziellen Vorgabe (also 4-6 auf den normalen Infanteriebases, sieht man dann eh im Handbuch), aber wenns jemand variiert ists kein Problem. Bei Rifle/MG sollte ja eigentlich jedes 2. Base ein MG dabeihaben... Geht aber oft nicht (meine Ungarn haben auf 10 Bases nur 3 MGs, mehr waren nicht im Blister), aber ein paar solltens halt sein.

    Rifle/MG heißt im Allgemeinen, dass nicht jedes Team ein MG hat, sondern nur jedes Squad, und ein Squad hat bei den Ungarn eben 3 Teams statt einem. Das Command Team ist normalerweise überhaupt ein eigener Fall und hat nur der Einfachheit halber dasselbe Rating wie der Rest des Platoons - ein Command MG Team hat ja auch nie wirklich ein MG drauf, auch wenn MG Team eigentlich heißt jedes Team hat ein MG.
    Im Fall der Ungarn heißt das also, 1 Command Rifle/MG Team + 3 Squads zu je 3 Rifle/MG Teams, also wären ein MG pro Squad in dem Fall 3 Bases mit jeweils einem MG und 6 Bases mit Gewehren und das Command Team mir irgendwelchen Waffen (Pistolen und Gewehre).
  • Morgn
    Offensichtlich, denn ich persönlich halte meine Panzertürme auch drehbar. Aber solange man weiß, wo sie grade hinschauen, ists überhaupt kein Problem.
    Bzgl WYSIWYG: Ich bin da nicht so streng wie Lynx und eher der Ansicht von Greymouse: Es sollte die jeweilige Mobilität (wheeled, half-tracked, fully-tracked) erkennbar sein, und bei Panzern halt der richtige Typ. Optimal ists natürlich, wenns wirklich das Fahrzeug ist, das es sein soll, aber als Brite und Ungar hab ichs da leichter als die Panzergrenadiere ;)
    Bei den Bases halte ich es persönlich mit der offiziellen Vorgabe (also 4-6 auf den normalen Infanteriebases, sieht man dann eh im Handbuch), aber wenns jemand variiert ists kein Problem. Bei Rifle/MG sollte ja eigentlich jedes 2. Base ein MG dabeihaben... Geht aber oft nicht (meine Ungarn haben auf 10 Bases nur 3 MGs, mehr waren nicht im Blister), aber ein paar solltens halt sein.
  • Naja - so Teils, Teils....

    Also grundsätzlich ja, aber man muss es nicht so todernst nehmen. Zukm Thema SdKFZs beispielsweise ich hab an die 40 oder 50von den Dingern und wen ich jetzt mal für ein paar Spiele eine Variante einsetzen will, die ich nicht habe, dann verweigere ich noch weitere zu kaufen sondern deklariere die Einheit als solche. Ich schau bei der Bemalung auch immer wenn möglich einer Einheit dasselbe Tarnmuster zu verpassen und von Einheit zu Einheit zu variieren, damit man Einheiten optisch leicht auseinanderhalten kann. Dann ist ein Deklarieren normalerweise kein Problem.

    Die Zahl der Infantrie pro base ist eigentlich egal, da die Base die spieltechnische Einheit darstellt. Gut ausschauen solls halt, aber man kann statt 5 auch 4 oder 3 Figuren auf eine Base montieren um Verluste zu symbolisieren (die wenigsten Einheiten haben in einem Konflikt volle Sollstärke) BF schreibt, daß Bases die understrenght sind dann eben die Veteranen darstellen, die die fehlende Mannstärke mit ihrer Kampfkraft wettmachen. gerade bei Russen kann man mit Figuren/Bases die Einheiten optisch unterscheidbar machen - was nicht immer so leicht ist - ich hab da bei meinen immer wiederr Probleme ;)

    Drehbare Panzertürme - wers mag.... ich definitiv nicht, meine werden festgeklebt. Ich bin nicht bereit meine mühevolle Malarbeit durch ein Rumdrehen der Türme selber wieder runterzukratzen. Definitly not, no further discussion for me, Thema tot. Normalerweise hat man auf Kompanielevel nicht so viele Panzer, daß man sich nicht merken kann, wohin das Ding letzte Runde geschossenhat, ergo wie der Turm stehen muss... Wenns mal wirklich soviele sind, daß es mit dem merken problematisch wird, dann behelfe ich mir halt mit Zündhölzern, Zahnstochern oder whatever... (da könnt man sich übrigends hübsche Marker basteln so am Rande....) 90% der Zeit zeigen die Türme eh nach vorne, also so dramatisch is es eigentlich nicht, und keinesfalls eventuelle Ausbesserungsarbeiten wert... (auch beim Transport isses problemloser wenn die Türme geklebt sind, meiner Erfahrung nach fliegen bei längeren Transporten mit Auto und/oder BAhn immer wieder die Magneten aus ihren Verankerungen.

    Grundsätzlich sollte man beim WYSIWYG immer ein bisschen tolerant sein, weil es is ja auch nicht möglich (ausser mit permanenten Umbemalen) jede Einheit mit ihren korrekten Abzeichen Nummern etc. im Gefecht, das man grade spielt darzustellen.
    Ich tät sagen solange es plausibel ausschaut und nicht allzuweit von der Realität entfernt ist sollts passen
  • Original von Eusebio
    WYSIWYG???

    Wie strikt handhabt ihr das?

    Wenn dein Offizier nicht die korrekten Rangabzeichen auf der Schulter aufgemalt hat, ist das ganze Platoon out of command.

    Im Ernst - kommt auf die Person an. Ich hab am Samstag mit dem Klaus über das Thema WYSIWYG geredet, ich glaube, ich bin doch eher einer von denen, die das strenger sehen als die meisten (ein SdKfz 7/2 ist kein SdKfz 10/5 etc. auch wenn sie sich sehr ähnlich schauen) würde aber jetzt meine Richtlinien nicht anderen auferlegen.
    Sprich soll ich eine reines Rifleplatoon machen oder doch eher Rifle/MG?

    Bei den russischen Strelkovy Kompanien ist es überhaupt so eine Sache - an sich hätten die alle wenn ich mich nicht irre 4 DP MGs pro Platoon bekommen sollen, nur hatten anfang 42 die meisten Brigaden nicht genug davon, sodass dann viele Platoons nur 0-2 davon hatten. In FoW ist das dann so dargestellt, dass die, die knapp an MGs sind, regeltechnisch als Rifle Teams zählen, während die, die ausreichend haben, Rifle/MG Teams sind. Von den Modellen her haben sie aber schon alle zumindest ein paar DP MGs in der Kompanie. Und ob auf den 30 Bases mit den 140 Minis jetzt 3 oder 9 Leute ein MG haben, sieht man auf dem Tabletop nun wirklich kaum mehr.
    Was Spieltechnisch sinnvoller ist, darum scheiden sich die Geister. Mir scheint, als wären Rifle Teams beliebter, weil sie doch wesentlich billiger sind.


    Genauso die Panzer:

    Soll ich die ganzen Extras (Extratank, Besatzung, etc.) draufmachen?
    Sind die Infantrie-typen bei den Panzern wichtig? Ist das um Bailed out zu kennzeichnen?

    1942 waren auf den T-34 die eckigen Tanks hinten gebräuchlich, 1943 kamen die runden länglichen an den Seiten. Hier kannst du einfach danach gehen, was dir optisch am besten gefällt.
    Panzerkommandanten mit bunten Fahnen statt Funkgeräten sind kultig, die müssen drauf. Historisch ist es folgendermaßen: die russischen Panzer hatten anfangs keine Funkgeräte (bzw. nur die höheren Offiziere hatten welche), so haben die Kompanie- und Zugchefs mit bunten Fahnen winken müssen, um Befehle zu erteilen. Wenn also nicht grad geschossen wird, sind die Panzerkommandanten draußen und die Kommandanten winken mit den Fahnen. Allerdings ist im T-34 der Panzerkommandant auch der Schütze, wenns also ins Gefecht ging, musste er einsteigen um die Kanone zu bedienen (also Luke zu). Modelliere sie also wie du willst, ich persönlich würde das Platoon aber einheitlich halten.
    Wen meinst du mit der Infantrie? Panzerbesatzungen oder Tankodesantniki? (zu unterscheiden am Helm - Tankodesantniki haben den normalen Helm, Panzerbesatzungen haben einen speziellen)
    Die ausgestiegenen Panzerbesatzungen (stehend oder kniend) kann man zum basteln von Bailed Out Markern verwenden. Tankodesantniki sind ein Upgrade für den Panzer, quasi Infantrie, die mit den Panzern kämpft. Die sitzen normalerweise am Motordeck. Auf keinen Fall würd ich sie aber ankleben, sondern schauen, dass ich sie irgendwie mit Magneten befestige, damit man sie abnehmen kann (sie können separat vom Panzer abgeschossen werden und auch freiwillig absteigen und zu Fuß weiterkämpfen)


    Kommen 4 oder 5 Mann auf ein Infantrie Base?

    Beides. Ein Strelkovy Platoon besteht aus 9 mittleren Bases, 5 mit je 4 Mann drauf und 4 mit 5 Mann.
  • So, ich sitz jetzt vor ca. 400 Miniaturen und hab nicht wirklich einen tau wie ich beginnen soll

    Also gleich mal zur ersten Frage:

    WYSIWYG???

    Wie strikt handhabt ihr das?
    Sprich soll ich eine reines Rifleplatoon machen oder doch eher Rifle/MG?


    Genauso die Panzer:

    Soll ich die ganzen Extras (Extratank, Besatzung, etc.) draufmachen?
    Sind die Infantrie-typen bei den Panzern wichtig? Ist das um Bailed out zu kennzeichnen?

    Kommen 4 oder 5 Mann auf ein Infantrie Base?


    fragen über fragen... und das waren sicher nicht die letzten :D