Papier und Leim passt schon. Ich würde aber, vor allem, wenn die Standarte recht groß wird, raten, mehrere Schichten Papier zu verwenden und miteinander zu verleimen. Also z.B. je eine einseitig bemalte oder bedruckte Schicht Papier und dazwischen noch 1-3 weitere Schichten.
Wenn das dann zusammengeleimt ist, ergibt das eine einerseits gut aussehende und andererseits auch sehr robuste Standarte.
In der Praxis schaut das bei mir dann so aus, dass die beiden äußeren Schichten dasselbe Blatt sind, das wenn es fertig ist mit Leim getränkt um die Stange der Standarte gewickelt wird, wobei dazwischen noch zusätzlich einzelne leimgetränkte Lagen kommen. Wenn das ganze dann trocken ist, wird der Rand der Standarte dann noch angepasst (z.B. wenn Zwischenlagen rausschauen kann man die abschneiden oder bemalen)
Das Bemalen vor dem Leimen hat übrigens den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass man die Farbe kaum besser schützen kann als mit einer (im Vergleich zu einer Klarlackschicht) dicken Leimschicht. Den Glanz kriegt man mit Mattlack schon weg, das sollte das geringste Problem sein.
Wenn das dann zusammengeleimt ist, ergibt das eine einerseits gut aussehende und andererseits auch sehr robuste Standarte.
In der Praxis schaut das bei mir dann so aus, dass die beiden äußeren Schichten dasselbe Blatt sind, das wenn es fertig ist mit Leim getränkt um die Stange der Standarte gewickelt wird, wobei dazwischen noch zusätzlich einzelne leimgetränkte Lagen kommen. Wenn das ganze dann trocken ist, wird der Rand der Standarte dann noch angepasst (z.B. wenn Zwischenlagen rausschauen kann man die abschneiden oder bemalen)
Das Bemalen vor dem Leimen hat übrigens den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass man die Farbe kaum besser schützen kann als mit einer (im Vergleich zu einer Klarlackschicht) dicken Leimschicht. Den Glanz kriegt man mit Mattlack schon weg, das sollte das geringste Problem sein.