Neue Antwort erstellen
Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Vorherige Beiträge 8
-
-
Ich verwende eigentlich immer so ne Art Dremmel und 0,9 oder 0,6mm Bohrer.....in Extremfällen dann auch den 0,3mm .....eignet sich hervorragend für Reparaturarbeiten von abgebrochenen Bannerstangen und Dergleichen.
Einzig ne ruhige Hand und Geduld ist von Nöten
Mit Kühlung hatte ich noch nie Probleme.
Gruß
Claus -
also zum einen gebe ich meinen Vorrednern recht, Büroklammern sind das Mittel der Wahl... *G*
Also Bohrer habe ich zum einen verschiedne Handbohrer zur Auswahl, wobei hier darauf zu achten ist, dass der Verschluss vorne auch "größere" Bohrer aufnehmen kann (Wechselobjekt am besten).
Aber auch ein Dremel liegt hier, vor allem aber für trennen und schleifen.
Die Löcher für das Stiften bohre ich vor allem mit einem stinknormalen Akkubohrer... der hat die nötigen Kraft und läuft nicht zu schnell, so , dass man eben nicht kühlen muss.
Gruß Zweifler -
den handbohrer von gw der tuts allemal.... elektrisch würd ich nicht bohren, da du sonst über kühlung nachdenken musst...
und ich nehm diesen bindedraht, der ist nich aus kufer und bei max 10mm ist der fest genug... -
und welchen Bohrer verwendet ihr?
-
yep, same here
-
So blöd es klingt
Ich nehme immer die kleinen Büroklammern
Lg -