Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 27

  • auf den letzten Bildern finde ich den Tarnanstrich gar nichtmal so schlecht, was mir allerdings ein wenig störend ins Auge sticht, ist das wirklich grelle Metall der Schaufel und der Abschleppkette (?), die seitlich am Rumpf angebracht sind. Die würden bei Sonnenschein, so wie sie auf den Bildern zu sehen sind, jede Tarnung ad Absurdum führen ;)

    btw bin ich saumäßig glücklich, dass ich zum einen kaum Panzer bei meinen amerikanischen Fallies habe und zum anderen die Amis schlicht alles in Olive Drab gestrichen haben, was sie damals in die Finger bekamen :D ... macht die Fahrzeugbemalung dann doch um Häuser einfacher :D
  • Jetzt hab ich den Königstiger mit verdünnten Black ink komplett bemalt. Das sieht wirklich klasse aus jetzt. Nicht so Fabrikneu und die Tarnfarben wirken ebenfalls nicht so grell.
    Klasse. Begeistert mich selber.


    Geronimo!!!
  • Hi Geronimo,

    grundsaetzlich sehen die Koenigstiger doch gar nicht schlecht aus. Mir scheint nur, dass Du insbesondere das Gruen etwas zu waessrig aufgetragen hast.

    Darueber hinaus - wobei das, was ich jetzt schreibe, mit Vorsicht zu geniessen ist, da es dafuer absolut keine Gewissheit oder feste Regel gibt - wuerde ICH die gruenen und braunen Tarnflecken immer so auftragen, dass ich sich beruehren bzw. gegenseitig ein enig umschliessen. Kann das jetzt schlecht beschreiben, schau mal in der Fachliteratur nach oder in Modellbaukatalogen - dann weisst Du, was ich meine ...

    Zurueck zu Deinen Modellen:

    1. Was unheimlich gut wirkt, ist, wenn Du scharfe Kanten mit einer gaaanz duenen schwarzen Linie "vertiefst". Bei Deinen Modellen z. B. im dickeren Teil der Kanone die kreisrunde "Einkerbung" sowie die Stelle, wo das eigentliche Rohr aus dem dickeren Teil herauskommt. Des Weiteren den Teil, wo der Lukenkranz auf den Turm aufgesetzt ist. Bei den Schuerzen die Einkerbungen. Wenn man von oben auf das Modell schaut, am Heck die angedeuteten Ritzen der Klappen usw.
    Nimm dafuer am besten einen Tuschefueller (Rapidograph) - ich hatte ihn Dir schon empfohlen und beschrieben.

    2. Du koenntes - abgesehen von Tipp 1, den Du ausprobieren solltest - das Modell, so wie es jetzt ist - aufpeppen, in dem Du ihm einen sog. "aufgelockerten Dreifarbentarn-Anstrich" verpasst, wie er ab der 2. Haelfte 1944 haeufig vorkam.
    Das ist ganz einfach: Du fuegst auf die Felder, die, sagen wir, dunkelgelb ist, ein paar wenige gruene und braune Punkte hinzu. Gleiches machst Du auf den gruenen Tarnflecken, bloss mit dunkelgelb und braun. Und - Du ahnst es - Entsprechendes auf den braunen Feldern.
    Aber Achtung: Da Du keinen Streusselkuchen willst (vermute ich jedenfalls), gilt die alte Weisheit, dass weniger manchmal mehr ist!!!!

    Ansonsten kann ich Dir immer nur den Rat geben, Dir Bildbaende ueber die deutschen Tarnanstriche zu besorgen. Da gibt es unheimlich viel!

    Gruss

    Stefan
  • Jou, das stimmt.
    Trotzdem macht es Spass und ist interessant sich hier zu diesem Thema auszutauschen.

    Wahrscheinlich letzte Frage zu diesem Thema:
    Inkt Ihr die Panzer nachdem Ihr sie "dunkelgelb" grundiert habt, oder bürstet Ihr nur trocken? Oder vielleicht beides?

    Geronimo!!!
  • Passen alle, weil ´45 auch alle gepasst haben.

    Habe schon elendslange Diskussionen um die richtige Schattierung des British Red auf Napoleonischen Uniformen gehabt - war auch Mist.

    Weil eben auch da keiner von damals mehr unterwegs war.

    Und weil´s eigentlich wurscht ist, solange es gut und halbwegs stimmig aussieht.

    Soll ja keine Doktorarbeit werden, sondern eine spielfähige FoW-Armee.


    Also Fazit:

    nicht rumdiskutieren, sondern den Pinsel schwingen.

    Und zwar kräftig. ;)
  • @Geronimo:

    Kommt auf die Firma an, von der Du die Farben benutzt.

    Valleijo: Dark Yellow (evtl. mit gaaaanz wenig weiss aufhellen).
    => Constable: Green Ochre halte ich eben fuer "falsch", da die
    Farbe nicht gelb genug ist, sondern zu sehr ins braeunliche
    tendiert.

    Humbrol: Entweder M83 pur (fuer ganz spaete Kriegsphase, wirkt etwas
    ausgeblichen), oder M83 und (ich glaube) M84 (Dark Yellow) im
    Verhaeltnis 1:1 mischen
    => Achtung: Enamel- (praktisch also Oel-)Farben
    => Solltest Du Dich hierfuer entscheiden, sag vorher noch mal
    Bescheid, gebe Dir dann gerne noch Maltipps!

    Games Workshop: Bubonic Brown, mit Weiss etwas aufhellen.
    => Auf keinen Fall Desert Yellow nehmen, wie bei
    Battlefield angegeben!
    => Wuerde GW-Farben fuer die Panzer aber eher nicht
    nehmen, da m. E. kein Farbton fuer 1943er Anstrich
    geeignet ist.

    Tamyia:
    Mit Sicherheit eine gute Firma, aber sehr teuer und m. E. sehr aufwaendig, weil Du fuer die Farben auch noch einen ganz speziellen Verduenner brauchst. Ist die Frage, ob sich das fuer - sagen wir - 10 Panzer von FoW wirklich lohnt. Ansonsten: Dark Yellow, das vermutlich auch aufgehellt werden muss.

    Gruss

    Stefan
  • Danke für Eure Antworten. Ihr seid sehr hilfsbereit hier!

    Die Verwirrung hält aber in gewisser Weise noch an. Nehme ich jetzt Dark Yellow, Middlestone, Green Ochre oder Tamiya dunkelgelb als Grundfarbe um das deutsche dunkelgelb darzustellen?

    Ich weiß, es soll jeder so machen wie er meint, aber ich weiß noch nicht was ich meinen soll :))

    Geronimo!!!
  • Nachtrag zum Mischen Dunkelgelb/Weiss:

    Sorry, haette erwaehnen muessen, dass Du nur ganz wenig Weiss (so eine angeahnte Pinselspitze) reinmischen sollst. Im Prinzip kannst Du das Dunkelgelb auch pur nehmen, ich finde es dann aber fuer den Massstab etwas zu dunkel. Aber es geht durchaus ...
    Ueberhaupt solltest Du bedenken, dass man, je kleiner ein Modell wird, ein und denselben Farbton aufhellen sollte.
    Anders ausgedrueckt: Ein beliebiger Fabrton X wirkt an einem kleinen Modell anders als an einem grossen. Um eine Gleichheit zwischen den Modellen herzustellen (z. B. Koenigstiger und Kuebelwagen), solltest Du das Gelb fuer den Kuebelwagen ETWAS aufhellen.

    Gruss

    Stefan
  • @Geronimo,

    zu Deinen beiden Fragen:

    1. Dunkelgelb:

    Du hast vollkommen recht, so 100%ig weiss man heute nicht, wie diese Farbe aussah, zumal es zwei offizielle Versionen gab ("Dunkelgelb" und "Dunkelgelb nach Muster"). Gleichwohl gibt es anhand einiger weniger Farbuebereste z. B. an Geraeten und auch Helmen Grund zur Annahme, dass das Dunkelgelb der Wehrmacht tatsaechlich eher einen "quietschgelben" oder knalligen Ton hatte. Die von Valleijo angegebenen Farbtoene dagegen sind m. E. zu sandig, d. h. zu braun. Schau Dir mal z. B. den Dunkelgelb-Farbton von Tamiya an, auch der ist recht knallig gelb - und Tamiya traue ich da eigentlich schon eher ...
    Darueber hinaus stimmen oft die Farbangaben z. B. fuer die Uniformen nicht, insbsondere die fuer die deutschen. Das gilt v. a. auch fuer die Farbtoene, die anstelle von Valleijo (insbesondere Humbrol) angegeben werden. Die sind schlichweg Quark.

    2. Dunkelgrau

    In den letzten Kriegsmonaten bestand die Ueberlegung, ob man nicht die Fahrzeuge wieder dunkelgrau lackieren sollte. Da bewegen wir uns so im Fruehjahr 1945 ....("Late War" bei FoW umfasst derzeit aber die Periode Januar - August 1944). Ob es umgesetzt wurde, ist uebrigens umstritten. Ich kenne nur ein einziges Photo, auf dem ein Panther zu sehen ist mit weissem, nachlaessig aufgetragegen Tarnanstrich. Die extrem dunkle Untergrundfarbe liess den Buchautor vermuten, dass der Panzer V urspruenglich dunkelgrau war ...

    Gleichwohl gab es tatsaechlich auch 1944 (noch) dunkelgraue Fahrzeuge, naemlich die, die die Kaempfe seit 1942 ueberlebt hatten, also alte Panzer III, IV F und G sowie Schuetzenpanzerwagen, und fuer die schlichtweg keine Farbe mehr uebrig war, um sie gelb umzuspritzen. Diese hast
    Du haeufig noch an der Ostfront.
    Die neuen Fahrzeuge ab Februar 1943 (Tiger - abgesehen von den ganz fruehen, im Sept. 1942 bei der Heeregruppe Nord eingesetzten -, Panther, Pz. IV H, Koenigstiger, Hetzer, Sturmgeschuetz IV usw.) wurden in Dunkelgelb an die Front geliefert und dort je nach Bedarf mittels zu verduennender Pasten mit Tarnschemata versehen.

    Kurzum: Ich schliesse mich Constables Rat an, Deine Panzer einfach dunkelgelb zu belassen. Das findest Du gerade in Italien und im Osten, aber auch an der Westfront in der letzten Kriegsphase sehr haeufig.


    Ansonsten ein Tipp: Bevor Du Tarnflecken auftraegst, mache den Untergrund z. B. des Turmes etwas feucht. Dann trage ganz duenn den Flecken auf. Er wird nun etwas "verwischen" an den Raendern - das soll er auch. So kriegst Du weiche Uebergaenge.
    Ansonsten nur Mut, denn Du kannst bei den Tarnflecken oder Schlangenlinien nicht wirklich was falsch machen. Nimm lieber weniger braun und gruen und lass das Dunkelgelb vorherrschen. Und mache lieber kleinere, weit verstreute Tarnflecken als zu grosse und eng beieinanderliegende.

    Gruss

    Stefan
  • im grunde hat der bekannte recht..mehr oder weniger...es gibt da mehrere möglichkeiten.

    entweder du machst nur dunkelgelb also ohne tarnung, oder du machst die tarnung so wie in den büchern, oder du machst irgendwas anderes wenn du es recherchieren kannst (mein großvater etwa meinte sich erinnern zu können dass er an der ostfront 44 auch durchaus grüne und eben graue panzer gesehen hat..er meinte überhaupt dass er ganz selten so "schöne" panzer sah wie in meinen fow büchern..er meinte damit wohl eher "uniforme")

    unterm strich machen wir wohl in summe zu sehr "fabriksneue" panzer aber das ist ja auf einer gewissen ebene auch nur ein spiel..solange man nicht in absolut unnachvollziehbare dinge abdriftet (wie eben die einmal von turin erwähnten blood angels roten deutschen panzer...) würde ich sagen dass es okay ist. also graue panzer in latewar würden mich nicht stören um es mal so zu sagen.

    cheers
    tom
  • Gibt es nen allgemeinen guten Tipp wie man diese Tarnflecken aufträgt. Hab mir mal einen Panzer besorgt und das Farbset und schaut irgendwie komisch aus. Kann man Late Panzer net auch Dunkelgrau machen? Bekannter meinte das bis Ende des Krieges wieder graue eingesetzt wurden weil eben Farben ausgingen und vom Grau mehr als genug da ;)
  • @Kniva

    Woher weißt Du dass die von Battlefront verwendeten Farben nicht korrekt sind?
    Mein Eindruck ist, dass niemand genau weiß wie das deutsche "dunkelgelb" genau aussah, oder täusche ich mich da?

    Ich versuch mal Deinen Tip mit Dark Yellow und Weiß.

    Geronimo!!!