Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 17

  • Ja, die Spülmittelmasche ist einfach zwingend notwendig, meiner Meinung nach, da man ohne, Gefahr läuft, bei jeder kleineren Erschütterung Farbe zu verlieren.
    Und es gibt nix schlimmeres, als ein Modell, dass komplett fertig trockengebürstet, akzentuiert und geinkt ist, wo dann so ne kleine silberne Kante rauslugt. das ist ne Katastrophe.

    Bei Zinn nicht zwingend notwendig, aber ein Muss, wenn du generell auf Perfektion, seitens deiner Vorbereitung und deines, dir möglichen Ergebnisses Wert legst. Bei Forgeworld Modellen ist es ein Muss, die Figuren sind so fettig, dass die Farbe einfach nicht hält (hab mir mal nen Deathguardcybot versaut, weil ich das damals noch nicht gemacht hab).
  • hmmm dass ist ein Unterschied!

    Dennoch:
    Ich habe noch NIE (wirklich niemals) eine Mini vorher abgewaschen, ganz geschweige denn gefeilt, und hatte bis dato noch nie probleme damit.
    Bin zwar absolut kein Profi-maler, aber dennoch mit meinen Ergebnissen zufrieden....

    Auch hatte ich noch nie Fingerabdrücke auf dem Zinn nachdem grundieren......aber ich esse auch keine Pizza, Spare Ribs oä während ich spraye ;).
  • so,hier mal ein bild auf dem man sieht wie die mini direkt aus dem blister aussieht(links) und die mini rechts wurde mit sandpapier gefeilt,und unter warmen wasser mit einer zahnbürste gewaschen(+ ein wenig geschirrspülmittel)

  • Ich war nicht aufgeregt, aber mir ist ehrlich gesagt, nichts Treffenderes dazu eingefallen. :D

    Wenn der Beitrag aggressiv gewirkt hat, dann tut's mir leid. Sagen wir so: "Sachlich richtig, aber falsche Wortwahl", ok? ;)

    Liebe Grüße,
    Max
  • Original von Bahamut
    grundierung muss nicht unbedingt sein.mit der richtigen technik sehen zinnmodelle ohne grundierung besser aus als mit grundierung(mitunter weil die details nicht untergehn,farben nicht verfälscht werden.....).tutorials dazu gibts auf coolminiornot.com


    Öhm, sorry. Aber was Du da erzählst ist wirklich dummes Zeug. Eine gute Grundierung ist eines der wichtigsten Elemente bei der Bemalung überhaupt! Damit legst Du die Grundlage für je später aufgetragene Farbe (deshalb auch grundierung). Du lässt Dir ja auch kein Auto in einer Werkstatt lackieren, die keine Grundierung verwendet mit der Begründung, dass die Grundierung eh nur die Farbe verfälsche, oder? (Ich würd da zumindest nicht hingehen ;) )

    LG
    Max
  • ein ganz heisser tip von mir:hol dir ein paar modelle an denen du üben kannst,sonst ärgerst du dich im nachhinein.
    die deckkraft von farben und wie sie auf verschiedenen grundfarben aussehen kannst du an den gussrahmen ausprobieren.

    ganz wichtig für zinnmodelle(vielleicht für anfänger etwas umständlich):die modelle mit gaaaaaaanz(das kann ich nicht genug betonen) feinem schleifpapier abschleifen und vor dem grundieren "waschen" damit kein fett der haut auf der miniatur haften bleibt und die grundierung richtig haftet und keine fingerabdrücke zu sehen sind.

    grundierung muss nicht unbedingt sein.mit der richtigen technik sehen zinnmodelle ohne grundierung besser aus als mit grundierung(mitunter weil die details nicht untergehn,farben nicht verfälscht werden.....).tutorials dazu gibts auf coolminiornot.com
    da gibts eig zu jeder technik geniale tutorials.

    UND:weniger ist oft mehr.lieber 5 stark verdünnte schichten farben auftragen als eine dicke.

    das wars mal von mir.hoff ich konnte behilflich sein^_^
  • Ja bitte Jungs verwendet immer eine Schwarze Grundierung! Das schaut im endeffekt dann immer besser aus als mit der weißen. Wenn ihr den FAP (FanaticArmyPainter) verwendet wie euch der Frank schon gezeigt hat dann natürlich die Weiße.

    Werde in nächster Zeit auch mal den FAP testen und auch meine Wunderwerke posten! Sind dann in der Galerie zum Kritisieren da ^^

    Lg
  • Ich bin auch kein sehr guter Maler, wollte aber mal den weissen Grundierungsspray ausprobieren an meinen Echsenmenschen, muss aber sagen das es nicht gut aussieht. Gerade mit bescheidenen mal künsten empfehle ich lieber eine schwarze Grundierung zu nehmen da es ansonsten viel zu unsauber und patzig aussieht..
  • Bin zwar kein Anfänger mehr, male aber selber gerade an einem 20er Saurusregiment. Habe sie weiß grundiert und anschließend mit einem verdünnten mix aus Catachan Green, "Dunkel Green" (wie heißen die Space marines gach?)^^ und Wasser bemalt. Dann hab i die Schuppen am Rücken mit einem Mix aus Catachan Green und Bleached bone bemalt, danach noch die Waffe aus Gold und die Stacheln und Fingernägel bleached bone. Sobald das alles trocken war hab ich sie einfach in FAP dark tone getaucht und fertig :)

    Findest du übrigens hier:
    microconstruct.com/shop/produc…=246_618&products_id=6914

    Das bringt Schatten und Highlights ganz von allein auf die Mini und geht echt schnell.

    lgM :)
  • Benutzer-Avatarbild

    RE: anfänger maltechniken

    lustigerlurch

    am anfang denkt man sich wirklich, dass mans nie schafft was halbwegs schönes zu zaubern...aber ich habs bei mir gemerkt....je öfter ich was male desto besser werde ich jedesmal...

    man sollte sich halt nicht zu hohe ziele setzen...ruhig kleiner anfangen

    Mach das am besten mit einem Spray und bemale die Stellen, an denen das Spray nicht drankommt mit schwarz nach. Sonst grundierst dich blöd.


    ich habe bis jetzt alles mit der hand grundiert...^^
  • Benutzer-Avatarbild

    RE: anfänger maltechniken

    Amandil

    Hi!

    Hab selber erst ein Regiment Hochelfen-Bogenschützen gekauft und mit Warhammer begonnen. Aber mein Bruder hat mir schon ein paar gute Techniken gezeigt.

    Du sollst zumindest vorher deine Figuren mit einem schwarzen Grundton sprayn.(Gibs eh einen Spray von Gamesworkshop)

    Dann deine Figuren mit Grungfarben anmalen. Dann musst du nur noch so denken was auch in echt etwas abgenutzt ist. Das kannst du dann mit dem selben, etwas helleren Farben bürsten. Genau so wie bei den Schuppen.

    Wichtig ist es die Ritzen die etwas tiefer liegen nicht auszumalen, weil das schwarze das nicht angemalt ist den Schatten darstellt. OK? Oder du gibst einfach Chaos Ink drüber.

    Bei den Echsenmenschen ist es glaub ich wichtig dass du die Schuppen bürstest, sofern sie vorhanden sind. Du musst nur den Grundton den du vorher darübergepinselt hast mit einem helleren bürsten. Auf den Pinsel nua sehr wenig Farbe aufnehmen und ganz schnell drüberwedeln. Das hast du nach der Zeit schnell heraus.


    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

    Lg
  • GERADE bei Zinnminiaturen ist die Grundierung das um und auf. Wenn du dann auch noch auf den Schutzlack verzichtest, ist die Farbe schneller unten, als was sie drauf ist.
    Grundierung ist immer sinnvoll. Mach das am besten mit einem Spray und bemale die Stellen, an denen das Spray nicht drankommt mit schwarz nach. Sonst grundierst dich blöd. Es macht zum Beispiel einen gewaltigen Unterschied ob du deine Modelle weiß oder schwarz grundierst. Die aufgetragene Deckfarbe kommt je nach grundierung ganz anderst raus.
    Klar schaut das von den Staff-Membern im GW einfach aus. Zum einen machen die das schon eine ganze Weile, und zum anderen kommen sie oft zum Üben. Einfache Techniken für Anfänger sind das Trockenbürsten und das Inken.
    Beim Trockenbürsten musst du darauf achten, dass wirklich nur mehr ganz wenig Farbe auf dem Pinsel ist, sonst hast die Farbe erst in den Vertiefungen, wo sie nicht hin soll.
    Beim Inken ist darauf zu achten, dass du die Inks verdünnst. Sonst glänzen deine Modelle wie eine Speckschwarte, und das sieht, außer bei Tyraniden oder Echsen ... oh ... du hast ja Echsen gekauft :D, ziemlich dämlich aus.

    Das mal als ein paar Tipps von einem, der seine Modelle selber mehr schlecht als recht bekleckst. Aber hier hirschen genug pro's herum, die dir sicher noch den einen oder anderen Hinweis geben können. Ach ja: lass dir am Anfang nix von wegen Layers oder Wetblending oder so nem Schnickschnack aufschwatzen :D

    Eins noch: lass dich von anfänglichen "Fehlversuchen" nicht entmutigen. Wenn ich an meine ersten Spaceorks zurück denke, die würde ich heute aus malerischer Sicht mit dem Ar*** nicht anschauen, aber darin steckt mehr Herzblut, als beispielsweise in meinen Ogern, die mir schon um einiges besser gelungen sind.
  • Benutzer-Avatarbild

    anfänger maltechniken

    unhooked7

    hallo an alle

    hab mir endlich ein regiment sauruskrieger gekauft
    beim games workshop hat alles sehr einfach ausgschaut das mit dem malen
    doch zuhause hab ich vieles ausprobiert beim malen aber es hat alles net so gut ausgschaut
    welche techniken sind für anfänger praktisch und schnell?
    muss man die figuren immer grundieren?
    wie ist das bei metall figuren?

    würd mich über antworten freun

    danke