naja jetzt schau ich mir amal die anderen sachen an, weis aber immer noch nicht wie die funtzen Oo verwässen kan ich ma vorstellen aber stupfen? OO
Neue Antwort erstellen
Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Vorherige Beiträge 21
-
-
-
und wie funzen die? also verwassern stupfen OO XD
-
doch, die anderen beiden von constable genannten
-
gibts keine einfache lösung um das zu machen???
-
Naja, mit günstigen Airbrush ist das so eine Sache... ich sag mal so: mit den günststen Airbrushmodellen kriegst du die Grundfarbe hin (die dafür aber sicher gleichmäßiger als mit dem Pinsel), aber Tarnmuster auf 15mm-Modellen praktisch nicht. Eine Airbrush, mit der man auch solche Muster noch malen kann, gibts erst ab 100? aufwärts.
-
wo kan ich mir einen günstigen anfänger airbrusch holen? ;.;
mfg haku -
airbrush, stupfen, verwässern, .....gibt es ein paar möglichkeiten..:)
-
ok danke für die vielen antworten und da komt schon meine nächste frage!
wie bekomme ich das hin, das die tarnstreifen leicht verschwommen sind?
hoffe das mir da au wer helfen kann
mfg haku -
Hier mal was für Tigerbegeisterte.
Da ist auch ein schönes Bild von dem Tarnschema Kursk.
alanhamby.com/paint.html
Gruß Maddin -
Dazu Wikipedia:
Zimmerit war ein vorwiegend von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg verwendetes Putzmaterial zur Beschichtung von Panzern zum Schutz gegen magnetische Haftminen.
Bei Zimmerit handelte es sich um eine betonartige Paste, die auf die Panzerung aufgetragen wurde und dort zu einem unebenen Belag aushärtete, auf der magnetische Haftminen schlecht hafteten. Zimmerit wurde nicht flächig, sondern mittels Zahnspachtel in Lamellen-Mustern aufgetragen, so dass sich eine charakteristische Oberflächenstruktur ergab. Mit dieser Struktur wurde beabsichtigt, einen möglichst großen Abstand zwischen der Panzerstahloberfläche und etwaigen Haftminen zu schaffen und gleichzeitig Materialeinsatz, Gewicht und Trocknungszeit so gering wie möglich zu halten.
Im September 1944 wurde die Anbringung von Zimmerit abrupt beendet, als das Gerücht aufkam, dass die Mischung durch Geschosseinwirkung in Brand geraten könne. Dieses Gerücht konnte zwar durch Beschusstests widerlegt werden, dennoch kam Zimmerit bis Kriegsende nicht mehr zum Einsatz.
Die Paste war ein Gemisch aus Bariumsulfat (40 %), Polyvinylacetat (25 %), Ockerpigment (15 %), Sägemehl (10 %) und Zinksulfid (10 %), das 1943 von der Firma Chemische Werke Zimmer AG entwickelt wurde.
P.S. das mit dem Stop der Anwedung ab Sept. 44 war für mich jetzt auch neu. Demnach wäre bei LW ja, zumindest bei den schlachten in D Zimmerit wiederum nicht mehr drin. -
Danke für die Info. Von Zimmerit hab ich selbst noch nichts gehört.
@Zimmerit
Eins versteh ich nicht. Das wurde aufgetragen, um sich gegen Haftladungen zu schützen. Aber wenn nichts darauf haften soll, warum dann die Farbe? Denn die würde dann auch nicht auf dem Zimmerit haften bleiben! -
Danke für die ausführliche Zusammenfassung!
Wenn ich mir mal die Tiger zulege, kann ich sie ruhigen Gewissens Gelb bemalen mit braunen und grünen Tarnstreifen. -
Hi Haku,
in der Hoffnung, Deinen richtig verstanden zu haben, meinst Du, dass es drei Farbschemen für Tigerpanzer gab, nämlich "Kursk, Early und Zimmerit"?
Das ist falsch. Zimmerit ist kein Farbschema, sondern eine Paste, die die deutschen Panzer ab 1944 aufgespachtelt bekamen, damit der Gegner keine Haftladungen anbringen konnte. Das Zimmerit wurde dann in der üblichen dunkelgelben Farbe übersprüht.
Grundsätzlich sind Tiger dunkelgelb lackiert gewesen und wurden an der Front mit grünen und/oder rotbraunen Tarnflecken versehen. Bei Kursk dominierte m. E. das zweifarbige Schema, später dann das dreifarbige.
Mit "Early" meinst Du evtl. die ersten Tigereinsätze im Nordabschnitt der Ostfront?! Diese Panzer VI waren dunkelgrau. Das würde ich spielerisch aber vernachlässigen, da es sich insgesamt nur um vier oder sechs Panzer handelte ....
Gruß
Kniva -
thx sowas wolt ich gern wissen thx
so jetzt noch ne kleine frage,
welche farbe hatten die tiger panzer (kursk)?? es gibt ja 3 soviel ich weis.
kursk, eurli (oder sowas) und zimentirt
hoffe mir kan da au no wer helfen
mfg haku -
Vallejo Model Color
Mid War:
Grundfarbe German Grey 995
Tarnfarbe Green Ochre 914
Late War:
Grundfarbe dunkelgelb Middlestone 882
braune Tarnfarbe Flat Brown 984
grüne Tarnfarbe Reflective Green 890
Vallejo Model Air
Mid War:
Grundfarbe German Grey 052
Tarnfarbe Cam. Black Green 018
Late War:
Grundfarbe Dark Yellow 025
braune Tarnfarbe Tank Brown 041
grüne Tarnfarbe Tank Green 011
Das alles ist natürlich nur eine ungefähre Farbwahl. Farbtöne lassen sich nach eigenem ermessen anpassen.
Oder sucht sich eine Vergleichsfarbe aus:
colors.silicon-dragons.com/full_line.php -
kan ma da wer vlt ne kleine farb kombi sagen? habe nemlich keine deutschen farb kentnisse x,x
also welche farb kombi könt ich am besten verwenden?
mfg haku -
gemäß Ostfront:
bis ende 1942: panzergrau; wobei ab sommer 1942 auch kombinationen von Panzergrau mit breiten tarnstreifen mit dunkelgelb und braun dokumentiert sind
ab sommer 1943: nur dunkelgelb; aber mit der option grüne tarnstreifen hinzu zu fügen, später dann das bekannte late war tarnschema
da die panther ja erst in der schlacht bei kursk ihr debütt hatten dürfte der teil vor 1943 nur info sein
gruß
schnarz -
naja ich dachte eher an son grün gelb mit tarn strifen oder sowas hat da wer ne farb combi??
mfg haku -
hey Haku
also Historisch wars so:
Bis 1944 waren sie Grau (Ral 7016)
Ab 1844 dann sandgelb
hatten alle so art fertig farben mit zum selber tarnen eben je nach gelände und wetter.
Lg Lord Skrolk