Also ich habs ein bissi anders gemacht:
1. Die Plasik- oder Metallstandarte auswählen, die ich "bemalen" will und ungefähr die Höhe und die Breite ausmessen. Sowohl bei 40k als auch bei Fantasys gibts ja Unmengen glatte Standarten oder welche, die nur einen kleinen Rand innen haben (SpaceMarine Kompaniebanner z.B.).
2. Ein Kästchen in Word machen mit dem Höhen und Breitenverhältnis der Standarte, damit du weißt wieviel Platz du hast und die Symbole dementsprechend anordnen kannst. Zum Schluss alles "Gruppieren" und auf die richtige Größe bringen (mit "gesperrtem Seitenverhältnis" geht das ganz leicht). Wichtig: dann muss noch die Schriftgröße angepasst werden, die ändert sich nämlich nicht (für den Fall, dass du was reingeschrieben hast).
3. Ausdrucken und zurechtschneiden, meist ist es eh nur das Rechteck, welches du in Schritt 1 zu Beginn gemacht hast.
4. Holzleim aus der Tube in z.B. einen leeren Blisterdeckel geben und mit einem Pinsel oder was auch immer solange Wasser dazurühren, bis des recht gut flüssig ist, dazu brauchts eigentlich nicht viel Wasser! Gut Mischen, dass du so ne milchige Soße bekommst.
5. Die Standartenfläche, wo der Ausdruck drauf soll, selbst mit der Soße bestreichen, dann den Ausdruck drauflegen und mit dem Pinsel dann vorsichtig "einweichen", nicht zuviel, sonst reißt die Geschichte ein. Dabei kannst du sie auch noch vorsichtig zurechtrücken und eventuelle Blasen rausdrücken. Wenns dir dann gefällt trocknen lassen.
6. Durch den Pappmaschee-Effekt wir der Ausdruck hart, passt isch der Standartenform an und klebt gleichzeitig auf der Standarte fest.
7. Wenn die Geschichte trocken ist, kannst du mit dem Bemalen beginnen. Entweder hast du schon einen Farbausdruck, dann kannst du ohne viel Wasser zu benutzen mit den Farben die Akzente nachmalen (wie beim Rhino z.B.). Sonst die Farbe etwas mit Wasser verdünnen (wenn du dick anmalst und versehentlich über ne Linie malst, dann is die Linie weg und das wär ärgerlich, man kann sie natürlich freihand mit Schwarz wieder nachmalen, aber... dann hätt ichs ja gleich freihand machen können) und die Flächen nach eigenem Wunsch bemalen (wie z.B. bei meinem Kompaniebanner).
8. Fertig!!!
Anmerkung: Klingt vielleicht ein bissi aufwändig, ist es aber nicht. Das zeitraubendste ist das Machen in Word (oder wo immer man will). Freihandkünstler werden wahrscheinlich nur angewidert den Kopf schütteln, aber wie sollen Warhammerbegeisterte mit zwei linken Händen sonst einen Kreis oder lesbare Schriften hinkriegen
greetingz
1. Die Plasik- oder Metallstandarte auswählen, die ich "bemalen" will und ungefähr die Höhe und die Breite ausmessen. Sowohl bei 40k als auch bei Fantasys gibts ja Unmengen glatte Standarten oder welche, die nur einen kleinen Rand innen haben (SpaceMarine Kompaniebanner z.B.).
2. Ein Kästchen in Word machen mit dem Höhen und Breitenverhältnis der Standarte, damit du weißt wieviel Platz du hast und die Symbole dementsprechend anordnen kannst. Zum Schluss alles "Gruppieren" und auf die richtige Größe bringen (mit "gesperrtem Seitenverhältnis" geht das ganz leicht). Wichtig: dann muss noch die Schriftgröße angepasst werden, die ändert sich nämlich nicht (für den Fall, dass du was reingeschrieben hast).
3. Ausdrucken und zurechtschneiden, meist ist es eh nur das Rechteck, welches du in Schritt 1 zu Beginn gemacht hast.
4. Holzleim aus der Tube in z.B. einen leeren Blisterdeckel geben und mit einem Pinsel oder was auch immer solange Wasser dazurühren, bis des recht gut flüssig ist, dazu brauchts eigentlich nicht viel Wasser! Gut Mischen, dass du so ne milchige Soße bekommst.
5. Die Standartenfläche, wo der Ausdruck drauf soll, selbst mit der Soße bestreichen, dann den Ausdruck drauflegen und mit dem Pinsel dann vorsichtig "einweichen", nicht zuviel, sonst reißt die Geschichte ein. Dabei kannst du sie auch noch vorsichtig zurechtrücken und eventuelle Blasen rausdrücken. Wenns dir dann gefällt trocknen lassen.
6. Durch den Pappmaschee-Effekt wir der Ausdruck hart, passt isch der Standartenform an und klebt gleichzeitig auf der Standarte fest.
7. Wenn die Geschichte trocken ist, kannst du mit dem Bemalen beginnen. Entweder hast du schon einen Farbausdruck, dann kannst du ohne viel Wasser zu benutzen mit den Farben die Akzente nachmalen (wie beim Rhino z.B.). Sonst die Farbe etwas mit Wasser verdünnen (wenn du dick anmalst und versehentlich über ne Linie malst, dann is die Linie weg und das wär ärgerlich, man kann sie natürlich freihand mit Schwarz wieder nachmalen, aber... dann hätt ichs ja gleich freihand machen können) und die Flächen nach eigenem Wunsch bemalen (wie z.B. bei meinem Kompaniebanner).
8. Fertig!!!
Anmerkung: Klingt vielleicht ein bissi aufwändig, ist es aber nicht. Das zeitraubendste ist das Machen in Word (oder wo immer man will). Freihandkünstler werden wahrscheinlich nur angewidert den Kopf schütteln, aber wie sollen Warhammerbegeisterte mit zwei linken Händen sonst einen Kreis oder lesbare Schriften hinkriegen

greetingz