Aufhellen schon, aber es ist zumindest grünlich. Etwas Weiß reinmischen, akzentuieren, und man hat eine gute Helligkeit und einen guten Farbton. Jedenfalls würd ich das so machen.
Neue Antwort erstellen
Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Vorherige Beiträge 10
-
-
Bei 15mm-Figuren musst Du auch heller malen. Abgesehen davon kannst Du es durch Schattieren wieder abdunkeln.
Das Valleijo Feldgrau z. B. ist so für 15mm-Figuren wieder zu dunkel. Das musst Du aufhellern, sonst sehen die Soldaten fast schwarz aus.
Gruß
Kniva -
Morgn
Ehrlich gesagt halte ich codex grey für viel zu hell. Gut für Akzente, aber sonst... -
@Unknown:
Vom Grundsatz hast Du ja Recht. Und bei einem größeren Maßstab käme mir das auch nicht in den Sinn. Bei 15mm-Wehrmachtfiguren ist Codex Grey für die Zeit ab 1941 passender als ein Grünton. Aber wie gesagt: Valleijo Feldgrau, etwas mit Weiß aufgehellt, ist absolut treffend.
Mein Tipp mit Codex Grey galt vor allem denen, die etwas mischfaul" sind ...
Gruß
Kniva -
Also den Codex Grey kann ihc mich nicht anschliessen denn die Deutsche uniform hat immer einen gewissen grünstich behalten und codex greay passt da mMn nicht wirklich
-
@Geronimo
Das Feldgrau von Vallejo ist schon (wenn man es aufhellt) okay - im Gegensatz zu der Farbabbildung.
Die dt. Uniformen generell "ergrauten" im Laufe des Krieges immer mehr. 1939/40 waren vor allem die Uniformjacken regelrecht grün mit leichtem Graustich drinnen, schon 1941 waren sie feldgrau im klassischen Sinne. Das lag nicht (allein) an der Abnutzung, sondern an Uniformänderungen, teilweise vermutlich aufgrund beginnender Rohstoffverknappung.
Übrigens änderte sich auch die Helmfarbe von Dunkel- zu Feldgrau.
Daher mein Tipp: Bemal eine Late-War-Einheit lieber zu grau als zu grün. Theoretisch kannst Du sogar (bei der Figurengröße kein Problem) Codex-Grey von GW ohne Veränderung nehmen ..... Da hast Du dann einen leichten Blaustich drin.
Gruß
Kniva -
Naja, das find ich persönlich schon zu grün. Aber klar, der Farbton ist sicher nicht so einheitlich gewesen, dass man heute eine exakte Farbe angeben könnte, es bleibt also teilweise auch geschmackssache, welche Farbe man treffen möchte.
Das grünste, was ich aus tatsächlichen Farbfotos der Zeit so finde, ist etwa sowas hier:
Es grünt so grün
Hier im Hintergrund hat auch einer eine ziemlich grüne Feldjacke:
noch grüner
aber die meisten Fotos zeigen gräulichere Uniformen.
MG-Nest
Klar, die Farbfotos von damals sind auch nicht (mehr) soo verlässlich, was die Farbtreue anbelangt, aber man kann sich an verschiedenen Dingen mit bekannten Farben wie z.B. Hautpartien orientieren, um einen ganz groben Eindruck zu bekommen, wie stark die Farben verfälscht sind.
noch mehr grauere Uniformen
Und noch mehr
Dieses hier wirkt sehr echt von den Farben her
Wie gesagt, die Farben der Uniformen variierten sicher sehr stark, aber mit dem german fieldgrey liegst du sicher nicht ganz daneben. Mit gefällts auch besser als die zu grüne Variante wie auf der unteren Abbildung in deinem Post. Aber wie gesagt, da kann man durchaus einen Schuss künstlerische Freiheit gelten lassen, wenn dus grüner haben willst, misch z.B. VMC 833 German Camo Bright Green rein. -
hmm..ok, aber nur minimalst.
Schaut Euch die Bilder im Buch an dann wisst Ihr was ich meine.
Hier noch mal andere Bilder:
So ähnlich sehen die auch auf dem Bild der Bemalanleitung im Buch aus.
Vielleicht Fieldgrey und dann mit Grün bürsten?
Geronimo!!! -
Also mein Vallejo Model Color "70830 German Fieldgrey WWII" ist schon grünlich.
-
Hallo zusammen!
Im Villers-Bocage Buch wird bei der Bemal - Anleitung der Infantrie, German Fieldgrey als Farbe angegeben.
Auf dem Bild im Buch hat die Uniform aber eindeutig eine hohen Grün Anteil.
Auch auf historischen Fotos ( in Farbe) oder Uniformen aus der damaligen Zeit wirken die irgendwie "grün".
Mein Fieldgrey (Vallejo) is aber alles andere als grün. Muss das Feldgrau nochmals nachbearbeitet werden, oder wie ist es richtig?
Geronimo!!!