Original von Lynx
Schön zu sehen, dass "wissenschaftliche" Indoktrinierung gegen den Realitätscheck erhaben ist.
Man muss nur genug von der Realität weglassen und schon fallen Sportwagen, Laster, Steine, Blätter, Fallschirmspringer und was einem sonst noch so einfällt alle exakt auf dieselbe Art vom Himmel.
Also, mit den Erklärungen auf dem "Pfad der Wissenschaft" bleibend: Masse hat sehr wohl eine Bewandtnis. Je mehr Masse, desto mehr Energie muss aufgewandt werden, um das Ding zu bremsen. Und es wird gebremst, nämlich vom Luftwiderstand, den du in keiner reellen Situation sinnvoll vernachlässigen kannst. Ein papierenes (also leichteres) Objekt von der ungefähren Form eines Autos (e.g. ein Tetrarch) würde wesentlich schneller vom Luftwiderstand gebremst werden als ein tatsächliches Auto, weil weniger Leistung vonnöten ist - die Kraft des Luftwiderstands wäre dieselbe, wenn wir weniger Leistung benötigen ist also die benötigte Zeit zum eliminieren des Anfangsschwungs kürzer. Das Objekt mit weniger Masse fliegt ceteris paribus weniger weit. Insofern ist die Masse also sehr wohl relevant.
Der Laster hat ferner eine völlig andere Form, und damit ändert sich die Kraft des Luftwiderstands weiter sehr stark. Außerdem hat er eine völlig andere Masseverteilung, was ebenfalls das Flugverhalten stark beeinflussen kann. Ein Sportwagen mit Spoilern von vorn bis hinten hat außerdem noch eine zusätzlich stabilisierte Fluglage, was ebenfalls dazu führt, dass die gute Aerodynamik länger aufrechterhalten werden kann, damit weiter weniger Luftwiderstand und bessere Flugweiten.
usw...
Merke: Nicht die Leute für blöd halten, nur weil man "die Wissenschaft" an seiner Seite glaubt.![]()
Hi !
is mir schon klar dass da noch viele Faktoren wie Luftwiderstand, Masseverteilung usw... mitspielen.Aber ich bin erst im 2. Semester und in technischer Mechanik sind wir erst bei den Grundlagen: hab noch nicht gelernt den Luftwiderstand eines Autos zu berechnen (oder seine Masseverteilung) . Deshalb sind auch in IT-Basics die Beispiele sehr verinfacht und idealisiert: Hier wurde der einfachheit halber angenommen es gibt keine Luft und das Auto ist eine Punktmasse. Und mit diesen Annahmen stimmt das was ich gesagt habe: Dass die Masse egal ist

Ich weiß dass dadurch das Ergebnis verfälscht wird, aber wenn ich da auf +10/-10 Meter hinkomme bin ich schon glücklich. Da Excel das numerisch berechnet wird sich sowieso nie ein exakter Wert so berechnen lassen. Es bleibt nur die Frage wie genau man das haben will, und da bin ich sehr großzügig

mfg
Skavengarf