Ich bin schon von Anfang angegen diese Organisationslösung!
Es ist einfach krank, dass ich eher ein Panzer Platoon von einer anderen Division in meine Kompanie bekomme, als ein weiteres Platoon aus meiner Kompanie! Meiner Meinung nach könnten sie alles so lassen, wenn es die Möglichkeit gäbe weitere Kompanien aus dem selben Battalion zu nehmen oder einfach die Briefings auf Battalionsbasis schreiben und dann auf Kompanie Niveau spielen.
Beim Event am 17.5. wollte ich eine historische Liste spielen, ist aber nicht so möglich und jetzt bin ich am überlegen ob ich mir das wirklich so antun soll (eine Kompanie aus 4 und eine aus 3 Platoons... großartig, kein Gegner wird das ausnützen... sind aber alle aus dem selbem Battalion und nicht einmal aus der Division rekrutiert und die Liste selbst ist schon kaum spielbar auch ohne "Multiple Companies Rule")...
Mir gefällt die Lösung Battlefronts nicht, weil sie auf Tunierspieler ausgelegt ist, wo man alles regeln muss, um ja keine "IMBA" Listen zu haben... und der neue Weg, den sie eingeschlagen haben, dass es keine Supportbeschränkungen gibt, ist genau der Schritt in die falsche Richtung.
Ich weiß, es gibt optionale Regeln, aber wie man sieht, ist es nicht so einfach sie zu verwenden, selbst in privaten Spielen muss man noch den Gegner fragen und bei offizielen Events kann man es vergessen... Sinn eines historischen Spiels genau erwischt...
Sonst gibt es eh nichts was ich wirklich aussetze an dem Spiel, aber das ist Schwachsinn. Bei 1500 macht es eh nicht soviel aus bei teuren Armeen, aber seht die hier gebrachten Beispiele an oder die neue Luftwaffenfeld Division.