Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorheriger Beitrag

  • Benutzer-Avatarbild

    Ennis/Dillon: Blut ist dicker (Preacher #2)

    Nepharite

    Titel: Blut ist dicker
    Serie: Preacher
    OT: Until the End of the World
    Autor: Garth Ennis
    Zeichnungen: Steve Dillon
    Farben: Matt Hollingworth & Pamela Rambo
    Cover: Glenn Fabry
    Ü: Fred Fliege & The Wild Bunch
    Lettering: Gianluca Pini
    Seiten: 272
    ISBN: 978-3-86607-492-7
    Verlag: PaniniComics, 2007


    Jesses Tour de Force durch Texas auf der Suche nach dem Allmächtigen geht weiter. Und Gnade ihm Custer, wenn der mit der Macht des Wortes ausgestattete Reverend den "alten Mann" bei den Eiern packt, um von ihm eine Erklärung für die ganze Scheiße in der Welt zu fordern.
    Doch noch ist es nicht so weit, denn zunächst steht ein mörderisches Familientreffen auf der Ranch von Jesses Großmutter auf dem Tourplan, denn der Reverend und Tulip geraten zufällig in die Fänge seiner sadistischen Verwandtschaft, den L'Angelles. An jenem Ort verbrachte der junge Custer eine Kindheit, die nicht weniger als die Hölle auf Erden war. Er wurde gefoltert, gequält, musste miterleben, wie seine Eltern von den perversen Verwandten ebenso getötet wurden wie sein bester Freund Billy-Bob.
    Unfähig, die Macht des Wortes einzusetzen, gefesselt an einen Stuhl muss er nun zusehen, wie sein Onkel Tulip hinrichtet. Doch die L'Angelles haben die Rechnung ohne Gott und Jesses unbeugsamen Willen gemacht, denn der jungen Frau widerfährt die Gnade der Auferstehung und gemeinsam rechnen die Beiden blutig mit der mörderischen Bagage ab.

    Befreit von den Geistern der Vergangenheit beschließen Jesse und Tulip, Vampir-Kumpel Cassidy in San Francisco einen Besuch abzustatten. Obgleich sie ihr Wiedersehen angemessen mit einer zünftig-fröhlichen Kneipenschlägerei feiern, ist Cass nicht gut drauf. Erst vor kurzer Zeit wurde seine Freundin ermordet und die Trauer darüber trübt die Stimmung des lebenslustigen Vampirs. Zu dritt versuchen sie, Licht in jene Angelegenheit zu bringen, von der Jesus de Sade mehr zu wissen scheint. Dieser Vollblut-Hedonist schmeißt Orgien, die jedem römischen Bürger die Schamesröte ins Gesicht getrieben hätten, und Cass dealende Braut ist dem Kerl irgendwie in die Quere gekommen.

    So wie der Reverend jedoch ein Auge auf Jesus wirft, so gerät er selbst in das Fadenkreuz einer geheimnisvollen Weltuntergangssekte - vertreten durch einen gewissen Herrn Starr -, die in Custer eine Verbindung zum Heiligen Gral vermutet. Auch wenn diese Typen heftig religiös sind, so sind sie noch ein Stück wahnsinniger, skrupelloser und überhaupt echt übel drauf.


    Wie schon im ersten Band ist das misanthropische Credo auch dieses Comics: kaum jemand ist unschuldig; einige sind allenfalls weniger verdorben als andere!
    Garth Ennis' phantastische, bizarre, böse und gemeine Welt, in der das Gute nur relativ und Moral selbst für Engel kein Imperativ ist, wird bevölkert von perversen Sadisten, mörderischen Soziopathen und sodomistischen Hedonisten. Ein guter, freundlicher oder unschuldiger Charakter stellt in dieser Gesellschaft gleichsam eine Behinderung dar, was Ennis dadurch betont, dass er gerade jenen Personen - im ersten Band Arschgesicht, im zweiten Billy-Bob (und seine Familie) - ein abstoßendes Äußeres verleiht.

    Ausgehend von dieser Prämisse spinnt der Autor zunächst eine grausame Geschichte - den Exkurs in Jesse Custers Kindheit -, angesichts derer es auch dem hartgesottensten Splatter- und Gore-Fan die Freudentränen in die Augen treibt, wenn der Reverend seiner in Flammen stehenden Großmutter schließlich, "Brenne du verschissene Hexe! Brenn!!", hinterherrufen kann.
    Während dieser Teil der Story staubtrocken daherkommt, beweist Ennis in den Handlungsbögen um den hedonistischen Jesus de Sade und den zwielichtigen Herrn Starr durchgängig seinen Sinn für morbiden Humor. Wenn bspw. Jesus einen Lakaien fragt, "Welche Spezies werde ich heute sodomieren?", und dieser ihm ein kleines Gürteltier auf einem Tablett offeriert oder wenn Cassidy kurz davor steht, von einem feisten Sex-Detektiv vergewaltigt zu werden, weil er dessen Partner die Faust so tief in den Schädel gerammt hat, dass er nun hilflos feststeckt, dann zeugt das von einem "feinen" Gespür für Situationskomik. Was der zweiten Hälfte des Tradepaperbacks an visualisierter Gewalt fehlt, wird durch die knallharte, direkte Ausdrucksweise der Protagonisten mehr als wett gemacht. Vom eher harmlosen "Arschloch" über das deftige "fettes Stück Scheiße" bis hin zum kreativen "verpisste Fick-Mäuler" fahren Fred Fliege & The Wild Bunch so ziemlich alles auf, was dem deutschen Fäkal-Sprache-Genießer lieb und teuer ist.

    Das Artwork von Dillon & Co. ist - wie schon im ersten Band - in seiner Klarheit und Eindringlichkeit extraordinär und gehört für mich nicht zuletzt auch wegen der Vielseitigkeit in den Figurendarstellungen zum Besten, was die neunte Kunst zu bieten hat.

    Fazit: Bizarrer, gewalttätiger und unterhaltsamer als der erste Teil. Großartige Comic-Kunst und nichts für zartbesaitete Gemüter!