Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Morgn
Ich würde auch sagen, dass die Wellen eher seitlich und achtern schlagen, jedoch, da die Boote ja eigentlich lang genug sind sowie wirklich wenig Tiefgang haben (noch dazu mit ziemlich wenig bis garnicht ausgeprägtem Kiel), dass irgendwo im dritten Viertel von vorne gesehen die Wellen auch wieder gegen das Schiff schlagen, sodass dort eine Welle am Boot selbst sichtbar sein könnte.
Abgesehen davon beschränkt sich mein Wissen bzgl Wellenausbreitung eher darauf, inwiefern dieses Wissen auch nützlich für Funker im Felde ist, aber den versuch ists wert
Morgn
@Lynx: Als TU-Student sollte dir das Stichwort Wellenausbreitung etwas sagen
Die Landungsboote waren schnell genug, dass die Wellen richtung Achtern brachen, im übrigen kamen sie mit Ebbe, also keine extreme Wekllengeschwindigkeit in Richtung Küste.
also ih hab eben mal bilder über google gesucht und konnte da nicht sehen das achtern da ein großer wellenbruch zu sehen war. ganz im gegenteil war eher so das am bug ein riesen wellenberg war, wegen des geraden bugs.
aber mit wellengang sieht es besser aus als ohne!!!
Das mit der Richtung des Wellenbruchs ist mir als Erzlandratte noch nicht ganz klar... kannst du das genauer beschreiben, vielleicht sogar mit Web-Bildern oder einer kleinen Skizze?
Ich habs jetzt mal so gemacht, dass am Bug die größeren Wellen drankleben und das gen Achtern abnimmt, wobei an der Vorderseite auch Wellen zu sehen sind, an der Hinterseite dagegen gar keine (letzteres sieht man auch am Foto).
du musst nur auf die Richtung des Wellenbruchs achten. Ich habe jetzt keine Ahnung, wie schnell diese Boote waren, aber wenn ein Schiff oder Boot schnell genug fährt, dann brechen die Wellen in Richtung Achtern, auch wenn das Boot mit der Strömung oder Dünung unterwegs ist, und die Wellen eigentlich in Richtung Bug brechen sollten