Ich fürchte mal, da geht nix. Zumindest wär mir keine Methode bekannt.
Was sich da beim Fimo verflüchtigt nach einiger Zeit, und es dann so trocken / poröselig hinterläßt, sind irgendwelche Öle und so "Geschmeidig-macher" ... die kriegst du nicht mehr wieder rein wenn sie erst mal aus dem Zeug draussen sind...
Durch Kneten wird's aber (wie du eh gemeint hast) wieder etwas weicher, weil sich (imho) die verbliebenen Öle aus dem Inneren des Klumpens, die noch nicht verdunstet sind, dadurch im ganzen Klumpen verteilen.
Befeuchten mit Wasser (zB die Finger vorm Keten feucht machen) kann auch helfen, ist aber natürlich nicht echt dasselbe...
Normalerweise geht das Fimo trotz Austrocknung im Endeffekt eh noch (recht) gut. Ausser es ist wirklich jahrelang gelegen und staubtrocken... dann merkst es aber eh beim Kneten, schätz ich mal...
Was sich da beim Fimo verflüchtigt nach einiger Zeit, und es dann so trocken / poröselig hinterläßt, sind irgendwelche Öle und so "Geschmeidig-macher" ... die kriegst du nicht mehr wieder rein wenn sie erst mal aus dem Zeug draussen sind...
Durch Kneten wird's aber (wie du eh gemeint hast) wieder etwas weicher, weil sich (imho) die verbliebenen Öle aus dem Inneren des Klumpens, die noch nicht verdunstet sind, dadurch im ganzen Klumpen verteilen.
Befeuchten mit Wasser (zB die Finger vorm Keten feucht machen) kann auch helfen, ist aber natürlich nicht echt dasselbe...
Normalerweise geht das Fimo trotz Austrocknung im Endeffekt eh noch (recht) gut. Ausser es ist wirklich jahrelang gelegen und staubtrocken... dann merkst es aber eh beim Kneten, schätz ich mal...