Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 22

  • Um tiefes Wasser darzustellen empfiehlt sich Epoxyd - also Kunstharz. Es ist zwar eine kostenintensive Alternative (1l=40?) aber liefert exzellnte Ergebnisse.
    Die Aushärtungszeit vareeirt dabei natürlich mit der Wassertiefe und geht von einer Stunde bis hin zu mehreren Tagen.

    Das Material bildet von selbst eine 100% plane Oberfläche was sehr praktisch ist um stille Gewässer darzustellen es kann aber soweit bearbeitet werden um das Aussehen von fließendem Wasser zu erreichen.

    Nach dem Aushärten ist es beinahe völlig transparent bei Teifen ab 5cm bekommt man einen leichten Grün/Gelb Stich, jedoch kann man Zeug auch vorher durch hinzufügen von Farbe einfärben.

    Leider hab ich grad keine Bilder parat aber auf verschiedenen Modellbau Websites kann man selbige des öfteren finden.
  • Ja, die würde quasi über dem Untergrund "schweben". Sie müsste nur am Rand (an den Abhängen der Grube) lückenlos eingefügt werden.

    Ob das noch so leicht geht nachdem die Steinchen schon mit Leim überall befestigt sind?

    Eine coole Möglichkeit ist es aber allemal, zudem man weniger Modellwasser braucht, um eine gewisse Tiefe zu simulieren, und dadurch wird's auch weniger trüb - man sieht den Grund besser...

    Vielleicht kann man das anderswo auf der Platte noch andenken?
  • Hast du dir überlegt, das Wasser nicht einfach höher zu setzen, damit du nur eine Schicht Modellwasser von 1-2mm auftragen musst?

    In der Praxis sollte das so aussehen:
    ne Plexiglas-Platte in den Kanal legen von 5-10mm dicke und darauf das Wasser für die Struktur auftragen.

    Platte ist auf alle Fälle sehr Chick.
  • Hier noch ein WIP-Bild von meinen Rohrleitungssektionen. Hab mir ein paar billige Plastikrohre und Rundstücke beim Baumarkt gekauft und diese zuerst schwarz grundiert und dann mim Hammereffekt-Spray besprüht. Ich würde sie aber gerne auf Stützen haben, die Rohre, da muss ich mir noch was einfallen lassen.




    Die Rohre werden dann noch mit Vallejo Smoke etwas nachbearbeitet,um ihnen ein schmutzigeres Aussehen zu verleihen.
  • Naja die ausgedünnten Stellen sind recht schön getrocknet. Jetzt ist die Masse mittlerweile sehr sehr zäh, lässt sich aber noch mit dem Finger nachbearbeiten.
    Werd den Tip mit dem Wasser beherzigen, danke ;)
  • sieht ja wild aus... ist das noch zusammengeronnen seitdem? (zB die Tropfen auf dem linken Messingröhr'l?) Oder blieb das so dickflüssig?

    Bei den dünnsten Stellen am Rand wird es zuerst durchsichtig werden (no-na), da kannst dem Zeug fast dabei zuschaun.
    Wenn's aufhört, durchsichtiger zu werden, zu den dickeren Bereichen hin, einfach mit ein wenig Wasser probieren zu befeuchten...
    (ich hab den GW und den Vallejo Wassereffekt auch immer direkt mit Wasser vermischt, für dünnflüssigeres Auftragen und besseres Durchtrocknen...)
  • Der Grund ist farbig und sogar die Steinchen sind bemalt.
    Ich denke ich werde mit einer leichten Lasur nöch über das ausgetrocknete Wasser gehen, wenns mal so weit ist ;)
  • sieht im mom noch aus wie schnee *gg*^^
    nee ist doch gut wenn es so trocknet dass es durchsichtig wird
    sieht es richtig nach brackwasser aus ( färbst du das "wasser" wenn es trocken ist noch in "Brackfarben " oder ist der grund des beckens farbig??
  • Also auf der Tube stand nur... trocknet nach wenigen Stunden aus.... ich denke aber das gilt nur für sehr dünne Schichten. Die Tube hatte auch einen spitz zulaufenden Aufsatz für sehr geringe Dosierung. Hab aber die gesamte Tube für die Platte verwenden. Mittlerweile bilden sich an manchen Stellen leichte Risse.
    Das Foto hab ich gestern gleich nach dem Gestalten des Kunstwassers gemacht :


    PS : Die Risse bilden sich wohl deswegen, weil der Untergrund nicht fest genug ist... hm ich warte mal aufs Endergebnis
  • Kenn das Ziterdes Gel nicht, aber falls du das Gefühl kriegst es wird nicht durchsichtig, obwohl es schon eine Haut oben kriegt, befeuchte die Haut eventuell mit etwas (echtem) Wasser... das hält die Oberfläche länger "weich", und ermöglicht der WassereffektMasse gut durchzutrocknen... wirkt somit der 'zu dicken' Schicht entgegen
    (falls die überhaupt zu dick ist, solltest vielleicht nochmal in die Gebrauchsanleitug schaun ob da was steht)
  • Das ist mal eine ausführliche Antwort ;)
    für die Platte mit dem kleinen Kanal-Ausläufer habe ich noch eine Tube Ziterdes Modellbau-Gel gefunden.... habs in meiner Hektik natürlich schön dick und zäh aufgetragen, also nichts mit 2mm (Auf der Tube stand nur, trocknet nach ein paar Stunden aus und wird durchsichtig).... bin mal gespannt wielange das zum Austrocknen braucht... sicher ewig lange bei der dicken Schicht.
    Für den "Brackwasserfluss" hab ich mir jetzt aus dem hiesigen Modellbauladen so Wasser-Drops von Noch gekauft.... werd die vl am Wochenende ausprobieren..

    Bzgl der gestalteten Flächen :
    Ja bei den ersten 3 Platten hab ich darauf geachtet, dass sich die Flächen abdecken, bei den letzten 3 Platten hab ich mir die Mühe nicht mehr gemacht.
    Ich denke mir, es werden noch etliche Gebäude auf gestalteten Bases dazukommen, dass man das bestimmt gut überdecken kann ;)
  • Mal vorweg, ich kenne kein Modellbauwasser, mit dem du auf einen Durchgang 1cm Tiefe erzeugen kannst und dass dann noch gut ausschaut.

    Mit dem Wasser von GW, Vallejo, etc. kannst du 1-2 mm auf einmal machen, dann musst du warten bis es echt gut getrocknet ist (paar tage normalerweise so), dann die nächsten 1-2 mm...
    Wenn du mehr auf einmal nimmst, wird die Sache trüb, weil nicht alles ausdünsten kann, bevor die Haut oben zu solide wird...

    Die werden aber teuer auf die große Fläche. Eine Alternative ist: du kaufts dir stinknormalen Glanzlack, ne große Dose ausm Baumarkt. Dann trägst du den millimeterweise auf (vielleicht geht da mehr als 2 mm auf einmal, würde ich aber nicht beschwören).
    Geht nicht unbedingt schneller, aber ist sicher billiger.

    Ausserdem hab ich den starken Verdacht, dass das GW-Wasser ohnehin nix anderes ist als eine (überteuerte) große Menge des GW-Glanzlacks! (beachte die milchig-blaue Färbung die das Zeug am Anfang hat, und den Glanz, den es später hat, wenn's trocken ist)...

    Btw, die Platte sieht nice aus bis jetzt!

    Die Sand-Beton-Grenzen sind teilweise ein bisschen hart, v.a. da wo die Platten aneinanderstoßen natürlich (wo die Flecken einfach abgeschnitten sind, zB Bild Nr. 1 und 8 ), aber auch sonst (zB Bild 6, links von den Sandsäcken)... da könnte man farblich noch ein bissi den Übergang weicher machen... so wie auf Bild 7 zB, da schaut das leiwand aus, und es geht der Fleck über den Plattenrand weiter... das kommt cool...


    Edit:

    @ Modellbauwasser:

    highlighte den Boden des Beckens und auch so sachen wie den toten Symbionten schön extrem, bevor du das Wasser reingibst!
    Das Wasser tut nämlich alles ein bisschen trüber machen, also siehst du sonst nachher nix mehr von den Highlights...

    Achte während dem Trocknen darauf, dass die Platte waagrecht steht (logisch eigentlich, sonst wird dei Wasseroberfläche schief.
    Und dass die Umgebung staubfrei ist. Am besten (wenn das geht) die gesamte Wasserfläche und Umgebung vorher entstauben, und dann mit einem Tuch abdecken (ausreichend hoch drüberhängen, so dass es auf keinen Fall eintunkt, aber es soll Flugstaub abhalten.

    In die vorletzte und letzte Schicht ein bissi Dark Angels / Catachan Green reinzumischen (und vielleicht Scorched Brown oder so) sollte völlig ausreichen für eine Brackwasser-effekt... wennst es in die unteren Schichtenschon reingibst, wird dein Wasser sehr leicht viel zu dunkel, und du siehst vom Boden gar nix mehr. Auch der Eindruck von Tiefe wird sehr abnehmen, und das wäre schade um den Symbionten und den gestalteten Boden des Wasserbeckens, oder?
    Wassereffekt lebt immerhin von dem, dass man durchschauen kann bis runter am Grund. Ansonsten könntest auch einfach eine Wasseroberfläche modellieren und die dann anmalen.
    Bei deinem Tisch würd ich eventuell sogar den Brack-effekt nur mit einzelnen, herumtreibenden Flecken an der Oberfläche machen, anstatt die ganze Oberfläche "einzubracken"...
  • Hab gestern noch ein paar Fotos von einer nachgestellten AT-43 Schlacht aufgenommen. Da dies die einzig vollständig bemalten Minis sind :D :D
    Gelände hab ich noch nicht viel aufstellen können, das ist aber schon bestellt ;)
    Die Figuren wurden aufgestellt, ohne auf die Regelvorgaben von AT-43 zu achten, dafür wars gestern Abend schon zu spät :)














  • Danke ;) Ist der Grundsatz für einen Ruinien-Spieltisch... groß genug für 40k und wenn meine ruinen endlich da sind mit genügend deckung und spielereien für infinity ;)