@Historisch korrekt: Ist eher ein Kompromis. Kein schlechter, grad bei wenig Punkten (1000 bei humaner Aufstellung, also keine light tank Horden vs leichte Infanterie, sondern eher angepasste gegner, was gut funkioniert ist bis 1600 bei Elite Truppen). Problematisch ist es aber wenn es darum geht, wirklich historisch aufzustellen. Da wirst du für jede sinnvolle Aufstellung die Zustimmung deines Gegners brauchen, schlicht aus der Beschränkung des geplanten Aufbaus auf eine Kompanie. Bei 2000 Punkten findet man da schnell man die gesamte Divisionsunterstützung auf dem Feld während grad mal 3 Platoons aus der eigentlichen Kompanie kommen.
Bei 1500 Punkten hast du wirklich eine nette Truppe, die in etwa eine Kampfgruppe repräsentiert, die nur einen Auftrag hat. Das passt eben für Standardspiele. 2000 wird Leute mit Ambitionen möglichst historisch korrekt zu sein eher enttäuschen, spielerisch aber wiederum auch noch interessant. Für historisch korrekte Aufstellungen werden erst wieder 2500 mit der optionalen Regel auf Battalions Kommandostab interessant, da man da 2 Kompanien samt nötiger Unterstützung aufs Feld bekommt. 2500-3000 bei Infantrie vs Infrantrie, oder Panzer vs Panzer können dann auch wirklich ganze Battalione darstellen, bestehend aus den 3 Gefechtskompanien + Support Kompanie, das ist aber dann kein normales Spiel, sondern so wie die eher typischen Historiker TT-Wochenend Treffen :tongue:
@Taktik: Die Regel sind eigentlich recht einfach gestrikt, so dass ich mir bevor ich angefangen hatte, eigentlich kaum was erwartet habe. Ich hatte mich aber sehr geirrt. Das Spiel verlangt etwas Feingefühl. Es ist nun mal nicht egal wie die verteidigenden Truppen herumstehen, nur weil das Regelbuch keine Formationen kennt. Es kann sehr entscheident sein ob man nun wirklich schießt oder doch die Köpfe in den Sand steckt. Aber das Spiel hat ne gute Lernkurve. Es ist nicht zu kompliziert, daher hat man die Regel nach ein Dutzend Spielen ziemlich sattelfest drinnen und wenn man die kennt, kann man sich die Taktik schon zusammenreimen. Also nicht davon abschrecken lassen.
Bei 1500 Punkten hast du wirklich eine nette Truppe, die in etwa eine Kampfgruppe repräsentiert, die nur einen Auftrag hat. Das passt eben für Standardspiele. 2000 wird Leute mit Ambitionen möglichst historisch korrekt zu sein eher enttäuschen, spielerisch aber wiederum auch noch interessant. Für historisch korrekte Aufstellungen werden erst wieder 2500 mit der optionalen Regel auf Battalions Kommandostab interessant, da man da 2 Kompanien samt nötiger Unterstützung aufs Feld bekommt. 2500-3000 bei Infantrie vs Infrantrie, oder Panzer vs Panzer können dann auch wirklich ganze Battalione darstellen, bestehend aus den 3 Gefechtskompanien + Support Kompanie, das ist aber dann kein normales Spiel, sondern so wie die eher typischen Historiker TT-Wochenend Treffen :tongue:
@Taktik: Die Regel sind eigentlich recht einfach gestrikt, so dass ich mir bevor ich angefangen hatte, eigentlich kaum was erwartet habe. Ich hatte mich aber sehr geirrt. Das Spiel verlangt etwas Feingefühl. Es ist nun mal nicht egal wie die verteidigenden Truppen herumstehen, nur weil das Regelbuch keine Formationen kennt. Es kann sehr entscheident sein ob man nun wirklich schießt oder doch die Köpfe in den Sand steckt. Aber das Spiel hat ne gute Lernkurve. Es ist nicht zu kompliziert, daher hat man die Regel nach ein Dutzend Spielen ziemlich sattelfest drinnen und wenn man die kennt, kann man sich die Taktik schon zusammenreimen. Also nicht davon abschrecken lassen.