Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 11

  • Original von Lynx
    Meine Aufforderung bezog sich auch klar an die Poster oben, von denen ich sicher bin, dass die meisten (alle?) Windows verwenden dürften und keiner auch nur weiß, wo er dessen Lizenzvereinbarungen nachlesen könnte, selbst wenn er wollte.



    ...das schöne an Lizenzvereinbarungen die ich beim Kauf nicht gleich lesen kann: sie sind kein Bestandteil eines Vertrages. Insofern würde sich Microsoft & alle lustigen Software Unternehmen schwer tun sich auf ihre Lizenzenvereinbarungen zu berufen, bei Produkten die erst bei Installation diese offenbaren, aber bereits zuvor erworben wurden. Aber das ist was komplett anderes.


    Einziges was an den AGBs da oben beängstigen könnte, ist der Teil, welcher aussagt, dass man Google garantiert für die Inhalte die Rechte zu besitzen. Problem könnte sich hier in der Folge ergeben: Google verwendet Inhalt obwohl der User selber kein Recht darauf hatte, baut Scheiße damit und beruft sich darauf, dass es aufgrund der AGBs darauf vertrauen konnte, dass sie die Rechte haben, was weiter dazu führt, dass ihnen der User haftet. Normalerweise würde man sich im Internet schwer tun nachzuweisen, dass man eine legale Kopie vorliegen hatte oder zumindest darauf vertrauen konnte, dass sie legal war, da aufgrund der realen Verhältnisse niemand hier einen generellen Gutglaubensschutz vermutet. Die meisten Kopien im Internet sind nunmal ohne Genehmigung der Rechteinhaber. Mit der Klausel aber verpflichtet sich der User Google gegenüber, für eben dieses Recht zu haften, d.h. Google schadensfrei zu halten.

    Das würde aber auch nur dann einen Unterschied machen, wenn der User es in einem kleinem unauffälligen Rahmen zur Verfügung stellte, wo er niemals erwischt werden würde und Google es dann der breiten Masse hinhält und somit eine Klage kassiert. Wenn man es selber gleich der ganzen Google-Community zur Verfügung stellt, weiß man ja selber was man tut und kann auch den Schaden einschätzen.


    Der Rest ist wie von Lynx ausgeführt absoluter standard und notwendig für normalen Betrieb. Jemand der sein Werk online publiziert ermöglicht automatisch die Vervielfälligung zum eigenen Gebrauch direkt von diesem Werk. Damit entstehen legale Kopien die auch wiederum zum eigenen Gebrauch kopiert werden dürfen. Googles AGBs sichern sie nur vor dem Rückzug solcher Publikationen, so dass dann irgendwelche Rechtsunsicherheiten entstehen.

    Mit anderen Worten: Diese AGBs stellen nur die Realität im Internet dar und geben Google keine Ausbeuterrechte, außer Google zieht alle freien Inhalte auf einmal zurück und Verkauft diese nur noch, was aber die Urheber nicht davon abhält diese Werke woanders nochmal zu veröffentlichen (siehe "non-exclusive license"), womit sich also Google nur ins eigene Fleisch schneiden würde.
  • Wer Chrome haben will kann ja auch ChromePlus oder Iron verwenden. Die Geschwindigkeit von JS und generell der des Browsers (die Firefox nicht nicht aufweisen kann ;)) bekommt er dann nur ohne die Spyware.
  • Mich lässt das kalt......

    Jeder der einen Vertrag unterschreibt, ohne ihn vorher zu lesen und zu verstehen hat sowiso nen Knall und verdient es nicht anders. Kein Mitleid von meiner Seite.

    Jeder sollte sich über sein Handeln im klaren sein....!!

    Wir sollten mal davon wegkommen für uns denken zu lassen und selbst mit dem Denken beginnen.

    .....uuuuppsss .... hab jetzt erst gesehen wie alt der Beitrag ist.
    Naja, mein Statement verliert troztdem nicht seine Gültigkeit.

    Gruß
    Claus
  • Original von Lynx
    Bewusster Umgang mit Daten ist natürlich eine schöne Sache, aber das hat so unmittelbar nicht mit Google zu tun. Wie du schon sagst, wer flickr, myspace etc nutzt, sollte sich wirklich überlegen, ob die Googlesuche sein größtes Datenleck ist...


    Das stimmt vollkommen, doch warum sollte man - auch wenn es genug Freiwillige für solche Services gibt - kommentarlos akzeptieren, dass das Abgreifen aller Daten für die Verbesserung deren Services genutzt wird?

    Wie Google bereitwillig zugibt, werden die gelesenen Daten dazu genutzt gezielt Werbungen zu zeigen oder anderen Benutzern anhand Ähnlichkeiten zu dem eigenen Profil Empfehlungen zu zeigen. (nur zum Beispiel) Was mich dabei interessiert. Das bedeutet, auch wenn die Lizenzen noch geändert werden - wie in Amerika bereits passiert - wird das Keylogging weitergehen.

    Die Frage die sich hierbei jeder stellen sollte, ist ob er tatsächlich seine Daten weitergeben will. Das hier, im Gegensatz zu anderen Services, etwas Kritik auftaucht finde ich äußerst positiv. Vielleicht entwickeln Leute doch langsam ein Bewusstsein dafür.

    Zur Zeit passiert (wahrscheinlich) noch nichts Böses mit den Daten, doch das kann sich ändern und im Gegensatz zu Blogs und Social Networks, werden bei dem Browser alle Daten verwendet und nicht nur die, die ich freiwillig in die Eingabemasken geklopft habe.
  • Brücki, mir ist völlig klar, dass die allermeisten Linux-User die Lizenzvereinbarungen ihres Betriebssystems bis ins Detail kennen und aus jeder kleinen Änderung dieser Lizenz einen monatelangen Glaubenskrieg machen können (GPLv3). Das ist auch sehr gut so. Und mir ist auch völlig klar, dass man als Linux-User die Lizenzvereinbarungen von Microsoft nicht zu kennen braucht. Meine Aufforderung bezog sich auch klar an die Poster oben, von denen ich sicher bin, dass die meisten (alle?) Windows verwenden dürften und keiner auch nur weiß, wo er dessen Lizenzvereinbarungen nachlesen könnte, selbst wenn er wollte.
    Darüber sollten alle, die sich jetzt über die (provisorischen!) Lizenzvereinbarungen von Chrome echauffieren, mal gründlich nachdenken.

    Was firefox betrifft, ich bin selber ein großer Fan davon, und werde auch sicher beim firefox bleiben, ganz gleich, wie gut die features und die performance von Chrome sein mögen.
    ABER in der gegenwärtigen "Google ist ultraböse und will den Browsermarkt (und dann die Weltherrschaft) an sich reißen"-Diskussion sollte ich zunächst einmal jedem hier bewusst machen, dass von den 70 Millionen $ Budget der Mozilla Foundation 60 Millionen von Google kommen.
    Darüber sollten alle, die jetzt schreien "Google will den Browsermarkt erobern und die Konkurrenz verdrängen" mal gründlich nachdenken.


    Bewusster Umgang mit Daten ist natürlich eine schöne Sache, aber das hat so unmittelbar nicht mit Google zu tun. Wie du schon sagst, wer flickr, myspace etc nutzt, sollte sich wirklich überlegen, ob die Googlesuche sein größtes Datenleck ist...
  • *steinzurückwerf* "the software package said windows xp or better - so i installed linux" - welche eula meinst du da genau? :)

    google lacht sich doch über die leute kaputt....data mining for the win....aber seis wies sei...wer braucht eigentlich einen google browser?

    firefox kann alles weil es gibt für jeden BS ein plugin und wenn nicht dann codet ma sich eines....

    so what...

    btw: ja ich hasse die ganze web2.0 kacke....is doch unnedig? das alles...(ja ich weiß chrome is keine web2.0 kacke, aber vieles was google sonst so macht schon)

    jeder jammert "ah datenschutz, privatsphäre" aber hauptsache fest am "flickren", "myspacen", bloggen, "youtuben", "stalkerVZen", "xiingen" und dann wundern warum jeder weiß welche farbe die arschhaare haben, falls vorhanden...
  • Yeah, Google-Bashing... das ist ja schon seit einiger Zeit sehr populär...

    Ich weiß, es ist toll, so ein klares Feindbild zu haben, das macht vieles sehr viel einfacher, aber um den Tatsachen etwas mehr Rechnung zu tragen, werd ich hier mal für Google in die Bresche springen.

    Die wesentlichen Punkte, die hier gerne übersehen werden:

    1) die Chrome-Ankündigung war soweit ich weiß nicht geplant, sondern ist notgedrungen durch ein "Informationsleck" entstanden. Google hat aus der Not eine Tugend gemacht und den Hype gleich ausgenutzt, indem sie eine Betaversion zum Download bereitgestellt haben. Mit Marketing kennen sich die Leute offensichtlich aus. Nur offenbar war die Chrome-EULA zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschrieben, und man hat der Einfachheit halber einfach die EULA verwendet, die alle Google-Services verwenden. Macht euch nicht lächerlich, jeder Analphabet sieht auf den ersten Blick, dass weite Teile der Lizenz für die anderen Google-Dienste gedacht sind und für einen Browser völlig unpassend sind. Einzig die extrem schwammige (Schnellschuss-) Formulierung, dass die open-source-lizenz die normale Lizenz "übertrumpft", scheint speziell für Chrome geschrieben zu sein, und zeigt in etwa die Richtung, in die die endgültige Lizenz wohl gehen mag.

    2) Die "perpetual, irrevocable, worldwide, royalty-free, and non-exclusive license to reproduce, adapt, modify, translate, publish, publicly perform, publicly display and distribute any Content" ist offensichtlich für Sachen wie google documents, google video/youtube gedacht, wo so ein Passus eine rechtliche Notwendigkeit ist, weil einen sonst noch alle user verklagen würden, dass die von ihnen hochgeladenen Videos von Google illegal vervielfältigt/öffentlich aufgeführt/wasauchimmer werden würden, wenn sie von irgendjemandem anders angeschaut (oder gar heruntergeladen) werden. Und dass jemand diese Rechte nur geben kann, wenn er sie selber hat, ist eigentlich ziemlich klar. Wobei selbst das recht nutzerfreundlich aufgeweicht wird, etwa bei youtube, wo du Musiktracks (deren Rechte üblicherweise bei einer Plattenfirma liegen, nicht beim Videouploader) durch eine Sondervereinbarung von google mit verschiedenen Plattenlabels (was für google sicher nicht billig war) in eigenen Videos verwenden darfst.

    3) So problematisch die ganze Landschaft der Aktienunternehmen mit ihrer ausschließlich profitorientierten Strategien heutzutage oft sind und auch Google den Gesetzen des Marktes folgt und Strategien verfolgt, mehr Gewinne zu machen - Google ist dabei insbesondere in Betracht der Größe der Firma verdammt noch mal einer der anständigsten Spieler in diesem Spiel. Chromes Quellcode ist komplett verfügbar, und jeder (wirklich jeder - inklusive Microsoft, Apple, Opera und der Mozilla Foundation - kurz den Konkurrenten am Browsermarkt) kann ihn nicht nur anschauen, sondern auch einfach für seine eigenen Projekte übernehmen, verändern und weiterentwickeln. Wer will, auch ohne diese Weiterentwicklungen wieder Google oder irgendwem zur Verfügung zu stellen. Und nicht etwa, weil sie durch die Verwendung der open-source-renderengine WebKit dazu gezwungen wäre, soweit ich dessen Lizenz nämlich verstehe, wäre es durchaus auch erlaubt, sie in einem closed-source-Projekt einzusetzen. (Vergleicht das mal mit einer Firma wie SonyBMG, die in ihrem vermeintlichen Kampf gegen "Raubkopien"/Urheberrechtsverletzungen selbst gewerblichen Urheberrechtsbetrug betreiben...)
    (in diesem Punkt liegt auch meine persönliche Begeisterung - wobei ich das Wort "Begeisterung" nur im Sinne eines Zitats des Eingangsposts verwende, eigentlich wäre es etwas zu stark - für Chrome: nämlich, dass es einige ziemlich coole Features (z.B. resizen von Eingabefeldern, grad beim schreiben so langer Posts wie diesem hier sehr praktisch), tolle Implementierungsideen (z.B. die wirklich schnelle Javascript-Engine) hat und ich hoffe, dass die Mozilla Foundation einige davon übernehmen wird. Chrome selber werde ich wohl nicht verwenden)

    4) die obigen beiden Punkte 2 und 3 führen mich übergangslos zu dem, was ich als die "wahren Intentionen" Googles jenseits paranoider Verschwörungstheorien bezeichnen würde. Nämlich ein prosperierendes, gut funktionierendes, freies Internet. Damit verdient der Konzern nämlich jetzt schon sehr gut, und je größer und toller das Internet als ganzes wird, desto mehr verdient Google. So einfach ist das. Deswegen wollen sie auch, dass auch andere Browser die ganzen guten Sachen an Chrome übernehmen, und keine Monopostellung bei Browsern auf Kosten der anderen erringen, deswegen fördern sie andere freie Softwareprojekte, greifen für ein Entgegenkommen zu den Nutzern durchaus tief in die Tasche (siehe den Schlusssatz von Absatz 2).
    Google hat überhaupt kein Interesse daran, irgendwelche ungebührliche Ausbeutung irgendwelcher Nutzer zu betreiben. Das schadet dem Internet als ganzen und damit erst wieder Google selbst. Die versuchen vielmehr, alles zu tun, um Internetnutzung zu fördern. Vor diesem Hintergrund ist auch die Zensur in China zu sehen: besser so als gar nicht, die chinesischen Dissidenden werden sich schon zurechtfinden, genauso wie auch zu allen vergangenen Zeiten die kritischen Geister die Zensur umschiffen konnten.



    Versteht mich nicht falsch, ich halte Google keineswegs für einen gemeinnützigen Verein oder sowas, aber von den großen Aktiengesellschaften dieser Welt ist Google sicher noch eine der anständigsten, und ich halte das Ausmaß an Flak, das sie ständig kassieren, für ziemlich unverhältnismäßig.

    So, jetzt dürft ihr weiter bashen, wer Windows installiert und vorher die Windows-EULA gelesen hat, werfe den ersten Stein auf die (provisorische) EULA der Chrome-BETA.
  • Hi !
    Ja auf das klingt natürlich gar nicht gut, vor allem weil kaum einer die Nutzungsbedingungen liest. Und das macht sich google zunutze.

    Aber mal ehrlich: Dass Texte, Musik Bilder etc.. die im Internet stehen raubkopiert werden passiert ja schon längst.
    Wenn ich Z.B eine 40k Story schreibe und die hier im Forum veröffentliche dann liegen die Nutzungsrechte bei mir, is ja klar weil ich den Text geschrieben habe. Aber wenn jemand das einfach kopiert und weiterverwendet, dann kann ich wenig dagegen tun. Erstens muss ich mal merken dass das passiert ist.Wenn ich da nicht zufällig irgendwo anders im netz über meine Geschichte stolpere weiß ich gar nix davon.
    Und dann muss ich noch denjenigen rausfinden der das kopiert hat. ist im anomyen Internet auch nicht so leicht.
    klar ist es nicht besser wenn das dadurch legalisiert wird, weil man da zustimmt ohne es zu wissen.
    Aber man muss isch bewusst sein, dass die geistigen Werke von Internet Usern bis jetzt vor ungewollten kopieren, verändern und weitervertreiben auch nicht viel sicherer waren.
    Edit: Und wie GUthwine gepostet hat: Es ist nichts neues und passiert längst, dass größere Unternehmen sich so absichern.
    mfg
    Skavengarf
  • Das ist doch nichts Neues, Google China zensiert die Suchergebnisse, GMail ließt jede Mail mit, bei Youtube gehen alle Rechte für Videos sofort mit dem Hochladen an Youtube usw.

    Das schöne ist, das sie wenigstens kein Geheimnis draus machen.
  • Benutzer-Avatarbild

    Chrome - Finger weg davon !!

    Edimasta

    Das ist ja derzeit das aktuellste Thema "online" was man finden kann... der neue Browser von Chrome.

    Zig Millionen haben ihn einfach runtergeladen - und wie immer, ohne Nutzungsbedingungen zu lesen.

    Ein wichtiger Auszug daraus:

    tapthehive.com/discuss/This_Po…hrome_Google_s_EULA_Sucks

    By submitting, posting or displaying the content you give Google a perpetual, irrevocable, worldwide, royalty-free, and non-exclusive license to reproduce, adapt, modify, translate, publish, publicly perform, publicly display and distribute any Content which you submit, post or display on or through, the Services.


    You confirm and warrant to Google that you have all the rights, power and authority necessary to grant the above license.


    In other words, by posting anything (via Chrome) to your blog(s), any forum, video site, myspace, itunes, or any other site that might happen to be supporting you, Google can use your work without paying you a dime. They can go and edit it all they want. Even further, you're claiming that you have the power to grant these rights.


    Auf Deutsch nochmals für euch:

    11.1 Das Urheberrecht sowie sämtliche anderen Rechte, die Sie hinsichtlich Ihrer mithilfe der Services übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalte bereits besitzen, verbleiben in Ihrem Besitz. Durch das Übermitteln, Einstellen oder Anzeigen von Inhalten erteilen Sie Google eine unbefristete, unwiderrufliche, weltweit gültige, unentgeltliche und nicht exklusive Lizenz zum Vervielfältigen, Anpassen, Modifizieren, Übersetzen, Veröffentlichen, zum öffentlichen Darstellen und Anzeigen sowie zum Vertreiben sämtlicher mithilfe der Services übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalte. Diese Lizenz dient einzig dem Zweck, Google das Anzeigen, Vertreiben und Bewerben der Services zu ermöglichen, und kann gemäß den sonstigen Bedingungen des jeweiligen Service jederzeit wieder entzogen werden.


    11.2 Sie erkennen an, dass diese Lizenz Google dazu berechtigt, die Inhalte anderen Unternehmen, Organisationen oder Personen zugänglich zu machen, die mit Google zum Zweck der Bereitstellung syndizierter Services zusammenarbeiten, sowie die Inhalte im Rahmen der Bereitstellung solcher Services zu nutzen.


    Ein Hoch auf die Onlinediktatur - weg mit den Rechten

    Und jetzt möchte ich eure Meinung dazu hören... noch immer so von Chrome begeistert? Oder ist es euch völlig egal, dass eure Grundrechte komplett übergangen werden?

    Gibt überhaupt noch jemand was auf Grundrechte?