Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 8

  • 9. Armee Sperrverbände:
    Kampfgruppen der XXXXI. und LV. Armeekorps

    Unterstützung durch:
    12. und 20. Panzerdivision

    Kampfgruppen geformt aus:
    9. Armee Waffenschule
    390. Feldausbildungsdivision

    Panzergruppe Hoppe (Sperrverband Kampfgruppe):
    252. Infanteriedivision
    391. Sicherungsdivision
    1 Battalion StuG Sturmgeschütze
    1 unabhängiges Battalion Hornisse Panzerjäger


    ergibt neue Listen für:

    Sperrverband
    Ersatz-Pionierkompanie
    Schwere Panzerkompanie (505. schwere Panzerabteilung)
    plus Panzerdivisions-Unterstützung
    plus Panzerjäger
    plus Luftwaffe-Unterstützung

    CU
  • Habe gestern das Ansichtsexemplar von "Hammer & Sickle" erhalten -

    auch hier wieder die "Assault Bridges" - Sonderregel bei den SdKfz 251/7 !

    Die lernen einfach nicht dazu - schade eigentlich.


    PS: das Buch allerdings ist echt geil geworden - Respekt dafür - voll zu empfehlen !

    Die Russen machen echt Lust auf mehr, aber auch die Deutschen.
  • das gilt zum teil für alle Regelwerke...nicht? und solange es im hauptregelbuch steht finde ich es ja noch gut.
    ich meine ich bin auch ein alter hase der scene...warum konnte ich so etwas banales wie die regeln des "kavalleriesäbels" in lotow nicht finden?
    warum stehen in den 40k codices waffenregeln mal da und mal dort...?

    und ich bin mir recht sicher dass gerade regeln für pioniere in sdkfz mit assaultbridges, die nicht zu finden sind keinen abhalten vom spielen...wie man auch sieht reicht eine kurze frage hier oder auch auf fow.de um 99,9% der fragen schnell zu klären.

    man muss also nicht wehrtechnik studieren um klar zu kommen...schon gar nicht in fow.
    warum manches so kompliziert ist, das ist eine andere frage....ich habe die letzten beiden jahre versucht in der historischen TT-Scene durchzublicken...mit hilfe von regelwerken, wargames ill., vor allem dem internet und muss dann einfach auch mal den ball zurückspielen...wenn man da keine bereits funktionierende hist. TT Scene in der Nähe oder besser vor ort hat (so wie ich) dann ist DAS wirklich frustrierend, verwirrend und im Endeffekt auch abtörnend und man wendet sich doch wieder den einfachen DIngen zu....ist zwar ein wenig off topic aber passend.

    dass auch fow hin und wieder verwirrend sein kann und sie nicht alles zu aller zufriedenheit gelöst haben bestreite ich aber gar nicht.

    cheers
    tom
  • Merci, Annatar.

    Warum verwenden die Kiwis dann immer noch den Terminus Technicus "Assault bridge" ?

    Viele Spieler suchen stundenlang herum, um diese Dualismen dann im Endeffekt nicht zu checken und geben entnervt auf, spielen eventuell sogar nicht mehr FoW oder so.

    Muß ich Wehrtechnik studiert haben, um mithalten zu können ?

    Oder könnte man nicht als Herausgeber eines Regelwerks mal mitdenken und rechtzeitig adaptieren ?

    Fragen über Fragen .....
  • Benutzer-Avatarbild

    Somewhere over the rainbow ...

    El Cid

    In einer Episode aus der Serie "The Munsters" rezitiert Herman Munster folgendes Gedicht:

    "Somewhere over the rainbow
    there´s a bluebird of hope
    waitin´ for the Robert E. Lee"

    In seiner Sinnfreiheit kaum zu überbieten - und doch trifft es manchmal auf die Flames-of-war-Bücher und Regeln zu.


    Beispiel:

    das SdKfz 251/7 besitzt u.a. die Sonderregel "Assault bridges".

    Doch wo findet man die Erklärung dazu ?

    Wo ist nun dieses "bluebird of hope" ?

    In keinem Regelbuch - aber, sofern man es besitzt, in "Hitler´s Fire Brigade", dem ersten Armeebuch zu den deutschen Armoured Forces of the Eastern Front, erschienen 2003 & 2004.


    Die Auflösung - für alle, die´s wissen wollen:

    The SdKfz 251/7 half-track carries a small assault bridge. The pioneers use this to span streams and trench lines to allow other vehicles to cross.

    Any pioneers team starting the turn adjacent to or mounted in an SdKfz 251/7 half-track can place the assault bridge across any adjacent stream or ditch that it can span at the start of movement. The bridge can be returned to the half-track in the same manner. Once placed, the assault bridge is Difficult Going.


    Warum diese Erschwernisse für die Spieler ?

    Kann man diese Sonderregeln nicht auch gleich im Kontext oder Buch erklären, so wie´s anscheinend früher möglich war ?

    Eure Erfahrungen - Eindrücke - Meinungen ........