Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 22

  • Hmm wär einen Versuch wert. Das Styrodurmodell müsst ja noch da wo rumliegen. Der Leim sollte dann halt extrem mit Wasser verdünnt sein.

    Wobei ich grad draufgekommen bin, dass bei den dünneren Styrodurplatten (0,5 cm) auch die Oberfläche glatter (also die Poren kleiner) ist. Da könnte man den Grundkörper aus dem dicken Styrodur machen und dann das dünne draufkleben und die gewünschte Struktur (Holz oder Mauerwerk) reinritzen. Werd ich bei meinem nächsten Möbestück mal versuchen.
  • aber dann ist ja auch die Holzstruktur weg (befürchte ich zumindest).

    Nein, das müsstert schon gehen... versiegelst es halt mit etwas/deutlich verdünntem Leim... wenn es dir wirklich zuviel Tiefen wegnimmt, im Zweifelsfall einfach die Holzstruktur beim nächsten Experiment motivierter (also) tiefer hineingraben (aber halt of course vorsichtig, weil da geht's ja um Bruchteile von Millimetern und so)

    Der Leim zieht sich ja auch beim Trocknen zam, also wird eine dünn aufgetragene Schicht nachher noch dünner. Aufpassen hier nur bei sehr dünnen / länglichen Möbeln, dass der Leim sie nicht verzieht...
  • Erstmal Danke für eure Antworten.
    Es ist schon ein bissl aufwändiger aus Balsa zu bauen aber wenn das Abgußergebnis besser ist, rechtfertigt das den Mehraufwand auf jeden Fall. Ja an das versiegeln mit Leim hab ich beim Styrodur auch schon gedacht, aber dann ist ja auch die Holzstruktur weg (befürchte ich zumindest).

    Naja das Verkaufen der Abgüße zahlt sich net wirklich aus (aber vielleicht tauschen gegen die eine oder andre Figur oder Bitz). Die Sachen gibts ja in den verschiedenen Onlineshops für ein paar Euro. Mir gehts da hauptsächlich um den Spaß am Selberbauen und natürlich auch darum mir ein paar Möbel nachzugießen. Denn für einen ganzen Dungeon braucht man dann ja doch viele Sachen.

    Der Balsa-Schreibtisch wird natürlich noch verziert - es kommen noch kleine Laden und natürlich Griffe an die Laden drann.

    So, zum Bauen der Formen.

    Ich hab da flüssiges Silikon. Das besteht aus 2 Komponenten und solang man das nicht vermischt bleibts auch flüssig. Also eine Flasche mit gelber Flüssigkeit und eine mit blauer. Dann im Verhältnis 1:1 mischen, dann kann man es noch so ca. 10 mins gießen und dann wirds fest.

    Ich leg das Modell auf eine Glasplatte, dann bau ich aus Lego eine Mauer rundherum. Tja und jetzt wird die Form mit dem flüssigen Silikon (schon zusammengemischt, also blaue und gelbe Flüssigkeit vermischt) aufgefüllt. Aber ganz vorsichtig damit sich das Modell nicht verschiebt oder hochschwimmt und keine Luftblasen in der Form entstehen. Das Silikon muß dann so ca. 45 mins trocknen. Dann wird das Lego rundherum abgebaut und das Modell vorsichtig rausgedrückt - und fertig ist die Form.
    Das geht aber nur mit Modellen die keine Hinterschneidungen haben - bei solchen müsst man zweiteilige Formen bauen. Das hab ich allerdings noch nicht versucht (bis jetzt).

    Nochmal zum Silikon - das heißt genau: Silimint, additionsvernetzendes Dubliersilikon SH 18-20.

    Ich hab auch schon Versuche mit Formen aus flüssigem Latex gemacht. Hat zwar auch geklappt aber bei weitem nicht so gut wie mit dem Silikon. Die Silikonformen werden viel genauer, also man erkennt auch die Kleinigkeiten besser.

    Grüße
    Dianteli
  • wennde für alles wasde jetzt baust extra formen machst kannste die abgüsse ja bald verkaufen^^
    das holzmodell gefällt mir auch ziemlich gut,noch bissi verziehren und schick is...
    was genau nimmst du zum formen bauen und wie machst du das wenn ich fragen darf?
  • Sieht schon mal sehr gut aus!

    Vielleicht würd's beim Styrodur was bringen, wenn man es mit einer dünnen Schicht Leim oder irgendwas anderem überzieht, was die Poren versiegelt?
    Das könnte das Abdrücken mit Gips gleich effektiver machen (und du müsstest nicht alles aus Holz bauen)

    Obwohl das Holzmodell super ausschaut... aber ich stell's mir aufwändiger vor als es mit Styro zu machen
  • So hier kommt der erste Zwischenbericht vom Schreibtisch:

    Das Styrodurmodell war recht vielversprechend. Leider ist der Gipsabguß nicht so gut geworden. Da man zwar die eingeritzte Holzstruktur gut sieht, aber leider auch die Poren vom Styrodur (trotz vorherigem schleifen). Ist also nicht das was ich mir vorgestellt habe.
    Also werd ich ein neues Modell bauen und hoffen das es besser wird.

    Aber eine Erfolgsmeldung (zwar nur eine kleine) gibts trotzdem: Es sind ein paar Bücher, Kerzen und Schriftrollen fertig geworden.

    Bilder folgen - sobald die Digicam da ist (Anmerkung: niemals eine Digicam dem jüngeren Bruder borgen :evil:)

    Die Digicam ist endlich da, und somit hier das versprochene Foto.
    Wie ihr seht ist die Struktur von dem Gipsabguß des Schreibtisches nicht wirklich schön. Jetzt hab ich einen Schreibtisch aus Balsaholz gemacht. Es werden natürlich noch ein paar Laden eingeritzt und die Holzmaserung nachbearbeitet. Dann eine Silikonform gemacht und dann der Gipsabguß.







    Grüße
    Dianteli
  • Ja schaut sehr gut aus. Ich bin schon auf die Lieferung der Bücherregale gespannt - die müssten ja bald kommen.

    Hab heut nachmittag mal wieder ein bissl was geschafft für mein Alchemielabor:
    ein paar Kerzen, ein paar Fläschchen und einige Bücher. Das Zeugs liegt derzeit beim Trocknen bzw. Aushärten.

    Hab grad keine Digicam zur Hand, hoff aber dass ich morgen eine krieg - dann kommen mal die ersten Bilder.
  • Jo die Heroquestsachen kenn ich natürlich. Ich hab da 2 oder 3 komplette Spiele davon - unter anderem auch die Master Edition. Aber der Großteil der Einrichtungssachen sind da ja aus Karton - und das gefällt mir überhaupt nicht. Ich bin da auch grad dabei das Heroquest "kartonfrei" zu bekommen. Und da kommen mir die Thomarillion-Sachen natürlich auch grade recht.

    Die Bestellung bei Thomarillion ist raus - mal sehen wie lang die mit der Lieferung brauchen.

    Und der erste Raum ist auch grad fertiggeworden - ohne Einrichtung, also nur die Wände und der Boden. Grad mal ne Styrodurplatte aus der Garage geholt und mal versuchen nen Schreibtisch hinzukriegen.
    Nach 2 Stunden Fummelarbeit ist der Schreibtisch aus Styrodur mal fertig - jetzt noch trocknen lassen. Und dann eine Silikonform machen und den 1. Gipsabguß davon. Sollte das Ergebins vorzeigbar sein, werd ich's hier reinstellen.

    Grüße
    Dianteli
  • Also soweit ich weis passen die Thomarillion Sachen alle in einen 28mm oder 25mm Maßstab. Ich hätt von denen noch nix größeres oder kleineres gesehen (is aber zugegeben auch schon eine Zeit her seit ich dort war)

    Die Idee klingt auf jeden Fall spannend, freu mich schon auf Bilder!

    ...bei der Idee mit dem Labor (und passend zu dem ganzen Dungeon eigentlich) ist mir natürlch gleich Hero Quest eingefallen. Ein paar von den Einrichtungsgegenständen und Bitz von dort kann man sicher auch gut verwenden (wenn auch die sicher etwas gröber sind, also eher als Lückenfüller vielleicht?)

    Das Buch von HeroQuest (das auf dem zaubereraltar/tisch lag) zB, hat mein Techmarine vorne auf sein Bike geschnallt, hat imperiale / mechanikus Sachen hineingeschrieben, und fährt damit fröhlich durch die Gegend^^

    (will damit sagen: einige von den Sachen kann man durchaus auch nach heutigen Standards immer noch verwenden. Sind zwar alt aber nie schirch worden)
  • Denke schon, daß die Sachen zu den 28 mm Figuren passen. Die Bücherregale und Schränke sind so ca. 5 cm hoch - sollte also passen.

    Werd mir aber heute wahrscheinlich noch das eine oder andere Teilchen dort bestellen und kann dir dann Bescheid sagen wenn die Dinger da sind.

    Grüße
    Dianteli
  • Dann muß ich mal die Zwergenprofis befragen - ich hab ja nur die Zwerge aus der Schädelpaßbox und da ist kein Kleinkram drinn. Aber bei den richtigen Zwergenfans dürft dann ja doch etwas an Kleinkram anfallen.

    Derzeit bin ich grad beim ersten Raum. Also Bodenfliesen und Wände sind mal fertig. Der Raum ist in etwa 11x16 cm groß. Es sollte das Alchemielabor werden - naja mal sehen was mir einrichtungsmäßig dazu einfällt.
    Sollte das ganze Projekt halbwegs vorzeigbar werden, stell ich gerne Bilder davon rein :tongue:

    Bin grad am rumüberlegen wie ich einen Schreibtisch am besten hinkrieg. Sollte ein Tisch mit vielen Laden und Fächern werden. Und natürlich muß da ein Totenkopf drauf!
    Und Regale mit Büchern und Laborkram muß da natürlich auch rein, ein Teleskop wär auch nicht schlecht - na mal sehen ...

    Dianteli
  • wie gesagt frag mal ne zwergenspieler,der hat unter garantier bierkrüge in der bitzbox,fässer gibts zum beispiel aus plastik vom riesen oder von den ogern,ansonsten dürfte green stuff dein freund sein,ich mein sonen teller würde sogar ich hinbekommen^^
    bücher gibts auch diverse,entweder zinn ausm mail order bitzpack oder plastik von den skaven,zwergen und bestimmt noch diverse andere,zwerge haben auch plastikkerzen von den bergwerkern,die kannste auf nen selbst gebastelten leuchter raufkleben...
    also ich denke da geht einiges,is halt nur fizzelarbeit mit den ganzen kleinen sachen,aber wenn das projekt voranschreitet würde ich hier gerne bilder sehen^^

    Axe
  • Die Sachen von Thomarillion sind schon super, das muß ich zugeben. Aber wenn ich bedenke was ich alles an Einrichtung brauche, dann ist das schon ziemlich teuer. Aber so ein goldener Mittelweg aus Selberbauen und den Rest kaufen ist sicherlich nicht verkehrt. Denn grad bei den kleinen Sachen wie Bierkrüge, Teller, Bücher usw. wird das Selberbauen sicher sehr schwer.