Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
ob die krallen bei nem toten tier überhaupt ausgefahren wären - der passive zustand ist ja "eingefahren" und katzen müssen quasi aktiv die krallen ausfahren - entspannen sie gehen sie zurück...
Bei ausgestopften Tieren gibts keine Sehnen und Muskeln die Krallen ein oder ausgefahren halten können.
alles wahr, aber Krallen sehen halt schon cool aus (vorausgesetzt dass man sie richtig hinkriegt, of course)
und: Leichenstarre kann iirc ein Anspannen/Verkrampfen der Muskeln bewirken, was wiederum zu ausgefahrenen Krallen führen kann. (Hab mal eine tote katze in meinem garten gefunden, da waren die krallen ziemlich aggressiv ausgefahren...)
Original von Guthwine
Also mir gefällt die Tatze besser ohne Krallen, ein Löwe ist ja kein Hund.
Echt schöne Umsetzung man erkennt doch große Ähnlichkeit zu so manchem WAR Artwork. 10/10
ja, ich habe überlegt die krallen zu machen, aber erstens sind sie auf dem artwork eindeutig FALSCH geformt und zweitens war ich mir nicht sicher, ob die krallen bei nem toten tier überhaupt ausgefahren wären - der passive zustand ist ja "eingefahren" und katzen müssen quasi aktiv die krallen ausfahren - entspannen sie gehen sie zurück...
true... ich hab mich das auch gewundert, hab aber angenommen dass das wohl noch kleine WiP Details sind, und die Krallen wohl noch kommen werden... (am als Vorlage verwendeten Bild sind deutlich Krallen zu sehen - und Zähne, obwohl die auf dem ersten Pic ein bissi komisch ausschaun...)
Als kleiner Verbesserungsvorschlag(eh kaum möglich)..... eventuell Krallen auf die Löwenpfote machen, schaut sonst ein wenig aus als hätte das Tier Würstelfinger.
in dem fall hab ich mir also nichts vorgezeichnet, nur ein skelett ausgedruckt im richtigen maßstab, nach dem ich dann das drahtgestell gebogen hab, wie immer.
wichtig is eben die armatur gut hinzukriegen, also auf alle proportionen achten, auf die pose, ob die realistisch rüber kommt usw. der rest ist dann nur schicht für schicht arbeiten.
wenn ich etwas eigenes mache, für das ich keine vorlagen habe zeichne ich mir so viel wie möglich vor um ein gefühl für eine pose zu kriegen, oder festzulegen welche texturen funktionieren, usw. aber mal so, mal so...
Zeichnest du sowas vorher, oder machst du das alles aus'm Kopf?
Ich stell mir nämlich bei so einer komplexen Miniatur das sehr schwer vor, nicht den Überblick zu verlieren (hat ja doch viele verschiedene Texturen, die sich alle gegenseitig überlappen und aneinander angrenzen und so)
...also ich glaub ich würd noch während der Planungsphase geistig aussteigen bei sowas
Aufjeden Fall Daumen rauf! Ist extrem cool geworden.
also zuerst den umhang mit einer stabil trocknenden modelliermasse (milliput standard) aufgebracht dann grob falten reingebracht und getrocknet. dann fimo in strähnen aufgebracht - also von unten nach oben die grundform mit "würschtln" bedeckt und angedrückt, dann mit einem color shaper geglättet, bzw. halt die übergänge gemacht und dann mit einer nadel die einzelnen strähnen ausgearbeitet. is immer ein relativ dynamischer prozess.
*heul* das is ja mal sone geile arbeit,echt respekt dafür,gefällt mir außerordentlich gut,was soll man da noch sagen...
was hast fürn maßstab verwendet?