Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Stammt ursprünglich entweder von den Schweden oder Russen...
ich hab irgendwo mal gelesen, dass die pokalem vor allem im lager getragen wurden für die tägliche arbeit. bei feldzügen waren sie höchstwahrscheinlich um einiges bequemer als die schweren tschakos (die auch oft verloren gingen in gefechten, könnt ich mir vorstellen).
Die Shutzüberzüge (meistens Öltuch) hatten alle Armeen. Im Feld wurden auch die Kordeln, Tressen, Plumes und er andere Zierklimbim von den Tschakos entfernt - so wie wir die Figuren anmalen sind die Soldaten eigentlich nur auf Paraden rumgelaufen...
Soviel ich weiss haben´s die österreicher + russen auch gehabt (zumindest die grenadiere), bei uns war es gegen das schlechte wetter und wasserdicht, bei den franzen ist´s scheinbar mit den spanien-feldzügen aufgekommen, da wohl als schutz vor staub usw. Ja, unser klima ist eine frechheit
Warum sind die Tschakos der französischen Napoleonischen Armee manchmal mit einem Stoff überzogen? Das ist mir nur bei den Franzosen aufgefallen und keiner ihrer Kontrahenten-Armeen.